Mittellinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittellinie
Mehrzahl:Mittellinien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv mittel und dem Substantiv Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittelliniedie Mittellinien
Genitivdie Mittellinieder Mittellinien
Dativder Mittellinieden Mittellinien
Akkusativdie Mittelliniedie Mittellinien

Anderes Wort für Mit­tel­li­nie (Synonyme)

Achse:
Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
kurz für Sprossachse
Grundlinie:
Linie eines Spielfelds (meist von Ballsportarten, beispielsweise Tennis, Volleyball, Feldhockey, Fußball), die dieses am Anfang und Ende begrenzt; ist der Ball hinter der Grundlinie, so ist er im Aus
Linie, an der die Buchstaben einer Zeile ausgerichtet werden
Spiegelachse
Symmetrieachse

Beispielsätze

Der Anstoß wird von der Mittellinie aus ausgeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ließen die nordhessischen Gäste ihren Gegner kaum einmal über die Mittellinie kommen.

  • Als drei Lichterfelder Spielerinnen bereits fünf Meter über der Mittellinie angriffen, nutzten das die Wespen für einen Konter.

  • Andersson erobert einen Ball an der Mittellinie, sofort startet Kainz links in die Tiefe und wird auch gesucht.

  • Als Höhepunkt der ersten 20 Minuten versenkte Robert Merz einen Dreier von der Mittellinie zum 57:17-Halbzeitstand.

  • Dann schwankt der Strom-Koloss in jeder Kurve hin und her, auf engen Straßen ohne Mittellinie tickt der Spurhalteassistent regelrecht aus.

  • Auch, dass Hertha oft zehn Meter hinter der Mittellinie verteidigt, ist kein Zeichen für offensive Spielfreude.

  • Auf den Mittellinien sind Stangen gesteckt.

  • Als Kamara zum Wiederanstoß zur Mittellinie kam, zeigte der Schiri ihm für seinen sexy Tanz- Jubel die Gelbe Karte.

  • Er fragt Neuer, ob er früher Mal als Libero gespielt habe, weil er so viel an der Mittellinie rumrenne.

  • Schon vor der roten Karte lief das Spiel nur plus minus 15m um die Mittellinie.

  • Das sieht man auch nicht alle Tage: Sauro will von der Mittellinie zu Sommer zurückspielen und verursacht einen Eckball.

  • Die Tessiner haben sich wieder einmal über die Mittellinie gewagt, die Flanke von Adeshina bringt aber keine Gefahr.

  • Dem 1:0 ging ein Stellungsfehler von Freddy Braun fast an der Mittellinie voraus.

  • Doch Callahan befreite sein Team aus der Umklammerung und fand Wide Receiver Pascal Heck an der Mittellinie.

  • Der Stürmer steht kurz hinter der Mittellinie, als der Ball zu ihm geköpft wird.

  • Dann spazierten wir ein paar Schritte weiter zur Mittellinie der DMZ.

  • Der Mann stand hinter der Mittellinie, zwei Meter dahinter.

  • Schon im Spielaufbau blieben die Bemühungen der Gladbacher, die es selten einmal schafften, die Mittellinie zu überqueren, stecken.

  • Nach einem erfolgreichen Korbwurf Asberrys von der Mittellinie aus war das Eis gebrochen.

  • Von den Gästen drohte bis zur Pause kaum Gefahr: Nur zweimal überquerten sie die Mittellinie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: miðlína (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­li­nie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­li­ni­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Mit­tel­li­nie lautet: EEIIILLMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mit­tel­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mit­tel­li­ni­en (Plural).

Mittellinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­li­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Axis:
Medizin: Achse, Mittellinie (zum Beispiel eines Organs)
dis­tal:
vom Körperzentrum entfernt (nicht von der Mittellinie entfernt: siehe lateral)
Gleis­bo­gen:
Gleis, dessen gedachte Mittellinie eine Kurve beschreibt; gekrümmtes Gleis
Neu­ral­plat­te:
Entwicklungsbiologie: Ektodermstreifen, der entlang der Mittellinie auf der Körperoberseite der Wirbeltierembryonen verläuft
Schiffs­kiel:
unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen
Wir­bel:
eine um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung (Gas oder Flüssigkeit)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittellinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittellinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 30.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 10.12.2022
  3. kicker.de, 29.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 20.01.2020
  5. sueddeutsche.de, 22.07.2019
  6. bz-berlin.de, 26.08.2018
  7. abendblatt.de, 15.09.2017
  8. krone.at, 25.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 12.01.2015
  10. blick.ch, 30.06.2014
  11. bazonline.ch, 12.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 11.11.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 07.11.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 07.06.2010
  15. feeds.rp-online.de, 03.03.2009
  16. spiegel.de, 13.06.2008
  17. wlz-fz.de, 30.09.2007
  18. an-online.de, 30.11.2006
  19. abendblatt.de, 25.02.2005
  20. abendblatt.de, 07.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 23.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995