Ortskenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortskenntnis
Mehrzahl:Ortskenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Wissen um die örtlichen Verhältnisse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Kenntnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ortskenntnisdie Ortskenntnisse
Genitivdie Ortskenntnisder Ortskenntnisse
Dativder Ortskenntnisden Ortskenntnissen
Akkusativdie Ortskenntnisdie Ortskenntnisse

Beispielsätze

Umwege erhöhen die Ortskenntnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sind die Bürger mit ihrer Ortskenntnis als Experten und Ideenlieferanten gefragt.

  • Der Fahrer (26) habe zur Erklärung gesagt, dass er weder Ortskenntnisse habe noch ein Navigationsgerät.

  • Grund war der zurzeit vorliegende niedrige Wasserstand (Pegel Kaub 134 cm) sowie unzureichende Ortskenntnis des Bootsführers.

  • Ortskenntnis bis ins kleinste Detail nicht unbedingt, man müsse nicht jeden Bebauungsplan auswendig können.

  • Dass die Aussagen nicht blosse Schmeichelei sind, beweist der SPD-Politiker mit ziemlich fundierten Ortskenntnissen.

  • Wird Jane Fonda aufgrund ihrer Ortskenntnisse als GridGirl ehrenhalber im Einsatz sein?

  • Umwege erhöhen die Ortskenntnis, so heißt es zumindest.

  • Der NSU-Mord an Mehmet Turgut in Rostock könnte auf gute Ortskenntnisse der Täter hindeuten.

  • Aber weit weg vom Artenreichtum des Mittelmeerraums verlangt diese Selbstbeschränkung viel Ortskenntnis und Fantasie.

  • Offenkundig wussten einige Mitglieder wegen mangelnder Ortskenntnisse nicht, worüber sie abstimmen, sagte Leubecher.

  • Es geht bei solchen Übungen ja auch darum, Ortskenntnisse zu vermitteln, sagt Bernd Gamrath.

  • Ortskenntnis und eine gehörige Portion Glück sind gefragt, um morgens und abends mit dem Auto ans Ziel zukommen.

  • Im Zweifelsfall aber helfe Ortskenntnis, ganz einfach.

  • Noch braucht man Ortskenntnisse, wenn man sich zwischen Kabeln, Bauzäunen und Containern nicht verirren will.

  • Auch einige ehemalige KZ-Häftlinge vermißten präzise Ortskenntnisse.

  • Die Polizei geht davon aus, dass der Täter aus Sprockhövel stammt, weil er besondere Ortskenntnis zu besitzen scheint.

  • In ihren Ortskenntnissen sehen die deutschen Spitzenfahrer einen Vorteil gegenüber der starken internationalen Konkurrenz.

  • Und, auch das deckt sich mit der Einschätzung der Ermittler, er hat sehr gute Ortskenntnisse in Eberswalde und Werneuchen.

  • Grund sei die geringe Ortskenntnis der Neu-Berliner sowie der Wunsch nach einem Umfeld mit hoher Lebensqualität.

  • Ein Berliner Unternehmen dagegen hier mit der nötigen Ortskenntnis vorzustellen, das wäre ein wesentlicher Beitrag zur Börsenlandschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Orts­kennt­nis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Orts­kennt­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Orts­kennt­nis lautet: EIKNNNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Orts­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Orts­kennt­nis­se (Plural).

Ortskenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­kennt­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ir­ren:
orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen

Buchtitel

  • Umwege erhöhen die Ortskenntnis Markus Seidel | ISBN: 978-3-73758-210-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortskenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5635517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 11.10.2022
  2. bild.de, 04.03.2022
  3. presseportal.de, 11.06.2022
  4. abendblatt.de, 22.08.2019
  5. blick.ch, 24.04.2018
  6. spiegel.de, 07.11.2018
  7. welt.de, 03.09.2017
  8. stimme.de, 23.10.2013
  9. zeit.de, 21.11.2010
  10. fuldaerzeitung.de, 17.04.2009
  11. lr-online.de, 03.11.2009
  12. general-anzeiger-bonn.de, 24.05.2006
  13. ngz-online.de, 31.10.2006
  14. welt.de, 23.05.2005
  15. welt.de, 13.05.2005
  16. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  17. heute.t-online.de, 24.07.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. BILD 1998
  22. TAZ 1997
  23. Welt 1997
  24. Welt 1996
  25. TAZ 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Berliner Zeitung 1995