Englischkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋlɪʃˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Englischkenntnis
Mehrzahl:Englischkenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: (Grad der) Beherrschung der englischen Sprache, Wissen über die Anwendung derselben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Englisch und Kenntnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Englischkenntnisdie Englischkenntnisse
Genitivdie Englischkenntnisder Englischkenntnisse
Dativder Englischkenntnisden Englischkenntnissen
Akkusativdie Englischkenntnisdie Englischkenntnisse

Beispielsätze

  • Er hat gute Englischkenntnisse.

  • Seine Englischkenntnisse sind schlecht.

  • Er hat seine Englischkenntnisse stark verbessert.

  • Tom gesteht sich selbst nur durchschnittliche Englischkenntnisse zu, beherrscht es aber besser als mancher, der behauptet, es fließend zu können.

  • Er stellt immer seine Englischkenntnisse zur Schau.

  • Millionen von Leuten Englischkenntnisse zu geben, heißt sie zu versklaven.

  • Ich finde, dass sich deine Englischkenntnisse stark verbessert haben.

  • Sie studierte im Ausland, um ihre Englischkenntnisse aufzufrischen.

  • Ich möchte meine Englischkenntnisse verbessern.

  • Er ist mir mit seinen guten Englischkenntnissen überlegen.

  • Schritt für Schritt erweitern sich unsere Englischkenntnisse.

  • Seine Englischkenntnisse sind überdurchschnittlich.

  • Meine Mutter hat ihre Englischkenntnisse in Amerika erworben.

  • Er besitzt ausgezeichnete Englischkenntnisse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Englischkenntnisse sind also hilfreich.

  • Was viele vergessen: Auch die schulischen Leistungen und Englischkenntnisse müssen stimmen.

  • Fortgeschrittene Englischkenntnisse sind meist Voraussetzung.

  • Für eine Lehre braucht man Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, in manchen auch auf B2, aber auch Mathematik und Englischkenntnisse.

  • Wessen Englischkenntnisse nicht mehr die frischesten sind, wird unter Umständen Schwierigkeiten haben, alles zu verstehen.

  • Abgelehnt wurde sie wegen mangelnder Englischkenntnisse.

  • Auch italienisch- und romanischsprachige Jugendliche, die die Matura auf Deutsch machen müssen, hätten schlechtere Englischkenntnisse.

  • Es ist heute recht leicht, seine Englischkenntnisse spielerisch auf Vordermann zu bringen.

  • In China ist die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen und den angestrebten Englischkenntnissen am größten.

  • Sie gehen sicher mit allen gängigen Microsoft-Office-Produkten um und verfügen über sehr gute Englischkenntnisse.

  • Der designierte EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) will zum Antritt seines neuen Amts an seinen Englischkenntnissen feilen.

  • Außenminister, trotz aufkommender Kritik wegen seiner Englischkenntnisse und der barschen Abweisung eines britischen Journalisten.

  • Durch bessere Englischkenntnisse hoffe ich, im Job vorwärts zu kommen, begründet Hagenauer seine Reiselust.

  • Auch gute Englischkenntnisse seien immer unentbehrlicher.

  • Grundkenntnisse im Spanischen sind empfehlenswert bis notwendig, Englischkenntnisse sind wenig verbreitet.

Häufige Wortkombinationen

  • gute/schlechte Englischkenntnisse

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eng­lisch­kennt­nis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, H und T mög­lich. Im Plu­ral Eng­lisch­kennt­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Eng­lisch­kennt­nis lautet: CEEGHIIKLNNNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Eng­lisch­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Eng­lisch­kennt­nis­se (Plural).

Englischkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eng­lisch­kennt­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eng­lisch­kurs:
Unterricht über einen bestimmten Zeitraum, der dem Aufbau oder der Verbesserung der Englischkenntnisse der Kursteilnehmer dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Englischkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10116148, 9996647, 7815491, 7367149, 5377802, 4482996, 3027980, 3001234, 2949755, 1290689, 917147, 732033, 404234 & 349537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.01.2020
  2. idowa.de, 24.11.2019
  3. morgenpost.de, 09.11.2018
  4. wienerzeitung.at, 19.08.2017
  5. horizont.net, 04.03.2016
  6. welt.de, 02.09.2015
  7. nzz.ch, 19.12.2014
  8. zeit.de, 18.06.2013
  9. crn.de, 03.07.2012
  10. fazjob.net, 21.11.2011
  11. welt.de, 27.01.2010
  12. main-spitze.de, 25.10.2009
  13. tagesspiegel.de, 09.03.2008
  14. stuttgarter-zeitung.de, 13.09.2007
  15. abendblatt.de, 13.03.2005
  16. welt.de, 31.12.2004
  17. welt.de, 23.08.2003
  18. f-r.de, 22.05.2002
  19. spiegel.de, 11.07.2002
  20. fr, 02.10.2001
  21. bz, 23.02.2001
  22. Die Zeit (44/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995