Vorkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorkenntnis
Mehrzahl:Vorkenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Vorhandenes Wissen; Wissen, das notwendig ist, um etwas (beispielsweise einen Lernstoff) verstehen zu können.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Präfix -vor und dem Substantiv Kenntnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorkenntnisdie Vorkenntnisse
Genitivdie Vorkenntnisder Vorkenntnisse
Dativder Vorkenntnisden Vorkenntnissen
Akkusativdie Vorkenntnisdie Vorkenntnisse

Beispielsätze

  • Wer den Sprachkurs B2 besuchen möchte, der sollte die Vorkenntnisse von B1 haben.

  • Für den Python Grundkurs sind keine Vorkenntnisse der Programmierung notwendig.

  • Wir hatten keine Vorkenntnisse, als wir uns für den Segelschein anmeldeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse.

  • Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.

  • Es wäre von Vorteil, wenn ihr über Vorkenntnisse in Landschaftsgärtnerei verfügt - was aber kein Muss ist.

  • Für die Nutzung von Foldit sind keine Vorkenntnisse in Bezug auf Medizin, Forschung oder Wissenschaft nötig.

  • Ich habe zwar schon mal einen Spanischkurs gemacht, aber im Grunde keine Vorkenntnisse.

  • Auch Neulinge auf dem Gebiet der Malerei werden unterstützt und motiviert, Vorkenntnisse sind tatsächlich nicht nötig.

  • Dank des Assistenten, der Nutzer bei jedem Arbeitsschritt begleitet, lässt sich Website X5 problemlos ohne Vorkenntnisse nutzen.

  • Man braucht eine gewisse Vorkenntnis.

  • Zudem können Vorkenntnisse in diesen Fächern getestet werden.

  • Die eintägigen Intensivseminare setzen Vorkenntnisse des Stoffs voraus, welche im Rahmen des Vortrags vertieft werden.

  • Mercedes und Audi kennen ihre Aggregate seit vielen Jahren, während wir überhaupt keine Vorkenntnisse besaßen.

  • Die übrigen Schüler, zwischen 9 und 13 Jahre alt und mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen, üben Grammatik.

  • Aber es hilft nicht unbedingt, Vorkenntnisse zu haben, stellte Haumann klar.

  • Auch ohne Vorkenntnisse der bisher im Carlsen-Verlag erschienen Indigo-Bände ist die Geschichte sehr gut zu verstehen.

  • Viele Bergwerksunternehmen waren interessiert daran,, haben aber festgestellt, dass ihnen die nötigen eologischen Vorkenntnisse fehlten.

  • Und Tabori ist vollgestopft mit Vorkenntnis und Erfahrung, was Beckett angeht.

  • Vorkenntnisse für einen Platz in der Jury sind laut Veranstalter nicht erforderlich, Bewerbungen werden noch angenommen.

  • Lehrer ohne Vorkenntnisse sollen einen anderthalbjährigen Kurs besuchen.

  • Von Montag, 11. Oktober, bis Freitag, 15. Oktober, wird Englisch für Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen gelehrt.

  • Ohne Vorkenntnisse hätten sie sich aber nicht an die anstehenden schwierigen Fragen zur Finanzierung gewagt, berichten die Mütter.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: gewisser Grad an Vorkenntnis
  • in Kombination: über Vorkenntnisse verfügen
  • mit Adjektiv: besondere/​erhebliche/​erstaunliche/​große/​profunde/​solide/​umfassende Vorkenntnisse
  • mit Adjektiv: fachliche/​juristische/​medizinische/​musikalische/​spezielle/​technische Vorkenntnisse
  • mit Adjektiv: geringe/​keine/​mangelhafte/​mangelnde/​schlechte/​ungenügende Vorkenntnisse
  • mit Präposition: ohne Vorkenntnisse
  • mit Substantiv: Vorkenntnisse in Chemie/​Informatik/​Mathematik/​Physik
  • mit Substantiv: Vorkenntnisse in Englisch/Französisch/Spanisch
  • mit Verb: jemand benötigt für etwas Vorkenntnisse, etwas erfordert Vorkenntnisse, jemand erwartet Vorkenntnisse, etwas setzt Vorkenntnisse voraus
  • mit Verb: Vorkenntnisse besitzen/​haben/​mitbringen/​vorweisen/​zeigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • previous experience (L=E)
    • previous knowledge (L=E)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­kennt­nis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich. Im Plu­ral Vor­kennt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Vor­kennt­nis lautet: EIKNNNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vor­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vor­kennt­nis­se (Plural).

Vorkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­kennt­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aben­teu­er­lich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
quack­sal­bern:
ohne Vorkenntnisse heilen oder zu heilen versuchen; als Arzt schlecht arbeiten

Buchtitel

  • Elektrotechnik ohne Vorkenntnisse Benjamin Spahic | ISBN: 978-9-40374-022-5
  • Samsung Galaxy A15 – Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Anja Schmid | ISBN: 978-3-83280-667-5
  • Samsung Galaxy A35 5G – Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Anja Schmid, Daniela Hausner | ISBN: 978-3-83280-669-9
  • Samsung Galaxy A51 – Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Anja Schmid, Daniela Eichlseder | ISBN: 978-3-83280-455-8
  • Xiaomi Redmi Note 11 – Alle Modelle¿ – Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Anja Schmid, Andreas Lehner | ISBN: 978-3-83280-542-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 14.01.2023
  2. saechsische.de, 03.06.2022
  3. gamestar.de, 16.03.2021
  4. gamestar.de, 04.03.2020
  5. morgenpost.de, 24.11.2019
  6. vol.at, 11.04.2018
  7. pcwelt.de, 09.10.2017
  8. morgenweb.de, 17.07.2016
  9. ots.at, 12.05.2015
  10. bildung.twoday.net, 10.02.2013
  11. motorsport-magazin.com, 15.12.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.07.2011
  13. main-spitze.de, 10.05.2010
  14. tagesspiegel.de, 11.11.2009
  15. dradio.de, 21.11.2007
  16. berlinonline.de, 07.02.2006
  17. lvz-online.de, 26.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2005
  19. abendblatt.de, 29.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. f-r.de, 18.04.2002
  22. fr, 05.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995