Lernstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛʁnˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Lernstoff
Mehrzahl:Lernstoffe

Definition bzw. Bedeutung

das zu Lernende

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lernen und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lernstoffdie Lernstoffe
Genitivdes Lernstoffs/​Lernstoffesder Lernstoffe
Dativdem Lernstoff/​Lernstoffeden Lernstoffen
Akkusativden Lernstoffdie Lernstoffe

Anderes Wort für Lern­stoff (Synonyme)

Lehrstoff:
das zu Unterrichtende
Lerninhalt
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Unterrichtsstoff

Beispielsätze

Auswendiglernen kann helfen, Prüfungen zu bestehen, aber ein Garant dafür, den Lernstoff wirklich zu verstehen, ist es nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür hatte Lernstoff im Angebot.

  • Dann müssten wir die Digitalisierung noch mehr nutzen und auch neuen Lernstoff integrieren.

  • Gleich zwei sogenannte „Nektar-Tankstellen“ in Kraftsdorf bieten nun Kraftstoff für Insekten und Lernstoff für Kinder.

  • Dabei wird der Lernstoff in je ein Semester umfassende Module unterteilt.

  • Die Schüler seien an der Grenze der Belastbarkeit, weil der gleiche Lernstoff in kürzerer Zeit gepaukt werde.

  • Das hat den Vorteil, dass Azubis keinen Lernstoff verpassen, den sie später nachholen müssen.

  • Die Schüler hätten künftig mehr Zeit, den Lernstoff zu verarbeiten und zu behalten.

  • Um den Lernstoff weiter zu verinnerlichen, erzeugt sie aus ihren eigenen Zusammenfassungen MP3-Dateien.

  • Dazu kommt noch, dass man Lernstoff besser versteht, wenn man darüber redet und sich gegenseitig Fragen stellt.

  • Der Lernstoff sei etwas zu knapp berechnet gewesen, und sein Wunsch, den Balkankrieg zu thematisieren, hätten die beiden ausgeschlagen.

  • Hier werden Lernstoffe mit einer neuartigen Software mittels sogenannten «Semantischen Modellen» visualisiert.

  • Sie sollen nicht nur Zeitvertreib bieten und Spaß machen, sondern auch Wissen oder Lernstoff vermitteln.

  • Dabei wird kein Lernstoff ausgelassen.

  • Der Lernstoff dürfe nicht trist und überfordernd sein, aber auch nicht zu langweilig.

  • Danach sitzt er oft noch bis Mitternacht über den Kopien mit dem Lernstoff.

  • Bei uns erleichtert man einfach den Lernstoff, um noch gute Noten vergeben zu können.

  • Ich bekomme den Lernstoff mit auf den Weg.

  • Dass er Lernstoff verpasse, habe er "sich selbst zuzuschreiben".

  • Pisa testet weniger Abfrag-Wissen, sondern die Anwendung des Lernstoffes.

  • Zielgruppe sind Internet-Anfänger, die bereits Anschluss ans Web haben und den Lernstoff zu Hause durcharbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lern­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lern­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Lern­stoff lautet: EFFLNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lern­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lern­stof­fe (Plural).

Lernstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lern­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­li­mie­ler­nen:
innerhalb von kürzester Zeit Lernstoff aufnehmen, um ihn bei einer Prüfung nachweisen zu können, ihn danach aber schnell wieder vergessen
er­ar­bei­ten:
sich einen Lernstoff zu eigen machen, indem man ihn intensiv durchgeht
ler­nen:
gezielt einen vorgegebenen Lernstoff erarbeiten und verinnerlichen
Ler­nen­de:
weibliche Person, die derzeit einen vorgegebenen Lernstoff erarbeitet und verinnerlicht
Ler­nen­der:
Person, die derzeit einen vorgegebenen Lernstoff erarbeitet und verinnerlicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lernstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lernstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4136746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.05.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 20.03.2020
  3. otz.de, 11.07.2020
  4. vol.at, 26.08.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 05.04.2017
  6. fnp.de, 08.10.2015
  7. abendblatt.de, 26.03.2014
  8. openpr.de, 09.04.2014
  9. beobachter.ch, 19.03.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 22.06.2011
  11. moneycab.presscab.com, 13.07.2010
  12. news.de, 30.09.2010
  13. wedel-schulauer-tageblatt.de, 11.05.2009
  14. allgemeine-zeitung.de, 23.05.2009
  15. abendblatt.de, 17.04.2008
  16. spiegel.de, 29.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  18. abendblatt.de, 24.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  20. tsp, 26.01.2002
  21. bz, 29.05.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996