Lernziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛʁnˌt͡siːl]

Silbentrennung

Lernziel (Mehrzahl:Lernziele)

Definition bzw. Bedeutung

In einem Unterricht zu erwerbende Kenntnis oder Fertigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lernen und dem Substantiv Ziel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lernzieldie Lernziele
Genitivdes Lernziels/​Lernzielesder Lernziele
Dativdem Lernziel/​Lernzieleden Lernzielen
Akkusativdas Lernzieldie Lernziele

Sinnverwandte Wörter

Bil­dungs­ziel:
zu erreichendes Ergebnis eines Lernvorgangs
Klas­sen­ziel:
angestrebtes Ergebnis eines Schuljahres
gewünschter Erfolg
Unterrichtsziel

Gegenteil von Lern­ziel (Antonyme)

Lehrziel
Lerninhalt

Beispielsätze

  • In einer sogenannten werden die Inhalte, der zeitliche Verlauf und die Lernziele einer Lektionsreihe festgehalten.

  • Lernende nähern sich dem Lernziel in ihrem eigenen Tempo.

  • In Österreich besteht zwar keine Schulpflicht, aber eine Unterrichtspflicht – die Lernziele müssen in jedem Fall erreicht werden.

  • Mich freut es, wenn bei den Anfängern gerade die kleinen Ängstlichen durchhalten und ihr Lernziel erreichen.

  • Die Bevölkerung hat sich geändert(was Sie bedauern können) und dennoch müssen die Lernziele halbwegs erreicht werden.

  • In jedem Fach treffen sie den Lehrer regulär meist nur eine Stunde pro Woche, dann werden Lernziele festgelegt.

  • Auch das Projektmanagement ist ein wichtiges Lernziel.

  • In die ärztliche Weiterbildung sollen hausarztspezifische Lernziele sowie eine Praxisassistenz eingebaut werden.

  • Oberösterreichs Landeshauptmann Josef Pühringer stellte in Frage, ob Schüler vor allem in aufbauenden Fächern ihre Lernziele erreichen.

  • Denn sets ist ein Beobachter-Team vor Ort, das die Lernziele überprüft.

  • "Wasser ist besser als Cola" nennt Baer-Stern ein weiteres Lernziel, das sie vielen Kindern erst verdeutlichen muss.

  • Bei den Lernzielen steckt die Schule den Rahmen.

  • Das Definieren von Lernzielen und Kompetenzen ist deshalb schwierig.

  • Defensives Arbeiten steht auf dem Lernplan, ?nur Handlungsschnelligkeit?, präzisiert Heynckes das Lernziel.

  • Primäres Lernziel des Schüleraustausches sei es, den fremden Kulturkreis kennen zu lernen und sich auf ein neues Schulsystem einzulassen.

  • In eindrucksvoll kurzer Zeit hat sich die KMK auf überprüfbare Lernziele in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik geeinigt.

  • Die Schüler haben das Lernziel Trunkenheit erreicht.

  • Lernziel Nummer eins ist, Vertrauen in die Schutzausrüstung zu gewinnen.

  • Sie definieren damit das Lernziel.

  • Der Aufbau des Selbstwertgefühls, Wut-Management und Einfühlungsvermögen sind die neuen Lernziele.

  • Schulen dürfen aber nicht völlig eigenständig sein in der Festlegung von Lernzielen und in der Auswahl von Lerninhalten.

  • Hier lauern Lernziele, die von den jeweiligen Autoren mal mehr, mal minder geschickt angesteuert werden, oftmals aber mit viel Ironie.

  • Im Polnischen reaktionsfähig zu sein, Fakten und Termine austauschen zu können und erste Verständigung anzuknüpfen, das ist das Lernziel.

  • Das universelle Lernziel hieß: christliche Lehre, christliches Leben.

  • Aus Schwachpunkten lernen Schwachpunkte erkennen und für den Ernstfall daraus lernen, so hatte das Lernziel geheißen.

  • Hrem Lehrer Jürgen Vogt darangesetzt und diese abstrakten Lernziele ganz pragmatisch umgesetzt.

  • Das Lernziel Selbsterfahrung will nicht so recht näherkommen.

  • Gegen die Einführung solch edler Lernziele ist zunächst nichts zu sagen.

Wortbildungen

  • lernzielorientiert

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lern­ziel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lern­zie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Lern­ziel lautet: EEILLNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lern­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lern­zie­le (Plural).

Lernziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lern­ziel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lern­ziel­kon­t­rol­le:
Überprüfung, mit der getestet wird, ob das Lernziel erreicht ist
Pro­jekt­un­ter­richt:
interdisziplinär ausgerichtete Arbeitsform des mehrdimensionalen Lernens zum Erreichen eines komplexen Lernziels
Spiel­cur­ri­cu­lum:
lehrplanmäßige Vorgabe der Leit- und Lernziele für die schulische Spielerziehung
Spiel­di­dak­tik:
Wissenschaft vom Lehren und Lernen des Spiels, seiner Leitziele, Lernziele, Methoden und Organisationsformen
Sport­di­dak­tik:
Wissenschaft vom Lehren und Lernen des Sports, seiner Leitziele, Lernziele und Methoden, Berufswissenschaft des Sportlehrers
ziel­dif­fe­rent:
unterschiedliche Lernziele besitzend, unterschiedliche Rahmenrichtlinien/Lernniveaus bedienend/berücksichtigend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lernziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dorfposcht.ch, 25.05.2022
  2. noen.at, 10.08.2022
  3. tirol.orf.at, 10.08.2021
  4. weser-kurier.de, 24.07.2019
  5. zeit.de, 25.03.2015
  6. derstandard.at, 11.01.2015
  7. derstandard.at, 20.11.2013
  8. bernerzeitung.ch, 19.06.2012
  9. oe24.at, 22.06.2011
  10. rp-online.de, 07.09.2009
  11. szon.de, 11.08.2009
  12. rp-online.de, 20.09.2008
  13. nzz.ch, 11.11.2008
  14. an-online.de, 11.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  16. Die Zeit (45/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003
  18. f-r.de, 29.04.2003
  19. ln-online.de, 25.05.2002
  20. f-r.de, 05.09.2002
  21. Die Zeit (41/1999)
  22. Die Zeit (52/1998)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995