Bildungsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsˌt͡siːl]

Silbentrennung

Bildungsziel (Mehrzahl:Bildungsziele)

Definition bzw. Bedeutung

Zu erreichendes Ergebnis eines Lernvorgangs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Ziel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bildungszieldie Bildungsziele
Genitivdes Bildungsziels/​Bildungszielesder Bildungsziele
Dativdem Bildungszielden Bildungszielen
Akkusativdas Bildungszieldie Bildungsziele

Beispielsätze

  • Berlin – Soziale Ungleichheit gefährdet der Entwicklungsorganisation Oxfam zufolge die Bildungsziele der UNO.

  • Die deutschen Gerichte betonen im Moment die Bedeutung der Teilnahme als Bildungsziel und Integrationsziel.

  • Wir müssen uns auf gemeinsame Bildungsziele einigen: Was muss der Kindergarten für die Kinder und für die Gesellschaft leisten?

  • Die Frage nach den Bildungszielen sei neu zu stellen.

  • Aber die neuen Bildungsziele laufen derzeit ohnehin auf allen Kanälen.

  • Deutschland beispielsweise sperrt sich gegen ein Bildungsziel und lehnt eine konkretes Ziel bei der Armutsbekämpfung ab.

  • Über die Steuern wurde lang und laut gestritten, das Bildungsziel hingegen auf die lange Bank geschoben.

  • Brüssel - Die EU-Staaten werden ihre für 2010 angestrebten Bildungsziele nach Einschätzung der EU-Kommission klar verfehlen.

  • Bereits in der Kita - so lautet ein neuer Beschluss - sollen gemeinsame Bildungsziele gelten.

  • Ab 2004 werden Bildungsziele und nationale Bildungsstandards festgelegt.

  • "In Finnland erarbeiten Schulen nach vorgegebenen Bildungszielen ihre eigenen Lehrpläne", erzählt Petermann.

  • Danach legt der Arbeitslose gemeinsam mit dem Arbeitsamt nur noch das Bildungsziel fest und sucht sich selbst einen Anbieter aus.

  • Der Staat müsse Bildungsziele vorgeben.

  • Der Familie im heimischen Ludwigsburg galt ein Realschulabschluß als ausreichendes Bildungsziel, die Tochter aber wollte mehr.

  • Die Lehrpläne enthalten nach Auffassung des OVG "keinerlei Widersprüche" zu den Bildungszielen der Berliner Schulen.

  • Solche Bildungsziele entziehen sich einer Messung ihres Ertragswertes.

  • Sie sei ein so deutlicher Eingriff in die Bildungsziele, daß sie nur mit einem Gesetz und nicht per Erlaß beschlossen werden könne, hieß es.

  • Zu den obersten Bildungszielen der Bayerischen Verfassung gehöre unter anderem auch "die Ehrfurcht vor Gott".

  • Deren Voraussetzung ist die operationale Formulierung der Bildungsziele.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bil­dungs­ziel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Bil­dungs­ziel lautet: BDEGIILLNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bil­dungs­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bil­dungs­zie­le (Plural).

Bildungsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­ziel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Si­mul­tan­schu­le:
paritätische Staatsschule mit christlichem Bildungsziel und konfessionell ausgebildeten Lehrern, die Schüler verschiedenen Bekenntnisses in Systemen und Klassen gemeinsam, in Religion konfessionell getrennt unterrichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 18.09.2019
  2. focus.de, 27.06.2018
  3. kurier.at, 22.12.2017
  4. pnp.de, 13.12.2013
  5. kleinezeitung.at, 26.05.2011
  6. mdr.de, 25.03.2010
  7. taz.de, 14.12.2009
  8. net-tribune.de, 04.07.2008
  9. berlinonline.de, 31.12.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.2003
  11. lvz.de, 10.12.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  13. netzeitung.de, 28.06.2002
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.1997
  18. Welt 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995