Realsatire

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈaːlzaˌtiːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Realsatire
Mehrzahl:Realsatiren

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, der (meist ungewollt) satirische Züge trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv real und dem Substantiv Satire.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Realsatiredie Realsatiren
Genitivdie Realsatireder Realsatiren
Dativder Realsatireden Realsatiren
Akkusativdie Realsatiredie Realsatiren

Anderes Wort für Re­al­sa­ti­re (Synonyme)

(ein) Bürokratenherz höher schlagen lassen (fig., ironisch)
Bürokratenposse
da lacht das Bürokratenherz (fig., ironisch, variabel)
der Amtsschimmel wiehert (fig., ironisierend)
Kaum zu glauben, aber amtlich. (ugs.)

Beispielsätze

  • Was der Gemeinderat hier treibt, ist die reinste Realsatire.

  • Was ist Realsatire?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Streit um Industriestrompreis: „Ist das schon Realsatire?

  • Kutschaty nannte das anschließend "Realsatire".

  • Realsatire der Länder in ernster Zeit.

  • So viel zum Thema Realsatire!

  • Aber gut, ich habe mal wieder herzlich gelacht, Realsatire immer wieder aufs neue.

  • «Dieses Papier ist Realsatire, darüber lacht doch die ganze Welt», sagt der Zürcher SVP-Nationalrat Roger Köppel.

  • In einem Interview mit der „Zeit“ sagte er: „Es wäre Realsatire, wenn Kubicki Finanzminister würde.“

  • Realsatire ist auch: Merkel spricht mit Obama über die Ukraine und das weitere Vorgehen gegen Russland.

  • Das grenzt an Realsatire: SPD und Union wollen den Mindestlohn für Praktikanten einführen.

  • Und so schlägt »Der Minister« dann auch noch einen Bogen zur jüngsten Realsatire aus dem politischen Berlin.

  • Auch die Produktstrategie und die Werbekampagne der Ergo werden immer wieder kritisiert: "Das trägt Züge von Realsatire".

  • Die Realsatire bei diesem Projekt ist aber, dass S21 keine Verbesserung zum Status Quo darstellt; insbesondere, was die Kapazität betrifft.

  • Da kommt mir noch ein Stück Realsatire in den Sinn.

  • Für mich ist das grad eine komische Art von Realsatire, dass das ausgerechnet die Linke trifft.

  • Für mich war das mitunter Realsatire», kommentierte Holzhäuser.

  • Manchmal kann auch die Rede eines Parteivorsitzenden und Vizekanzlers Politklamauk hart an der Grenze zur Realsatire sein.

  • Das Ganze hatte etwas von einer Realsatire.

  • Das ist Realsatire vom Allerfeinsten.

  • Das Kabarett ist aber in Wirklichkeit nicht tot, sondern es lebt, weil die Zeiten und auch Realsatire so schnelllebig sind.

  • Realsatire, die nur von Pro7 im Februar des Vorjahres übertroffen wurde: "Comeback - Die Große Chance".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­al­sa­ti­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Re­al­sa­ti­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­al­sa­ti­re lautet: AAEEILRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­al­sa­ti­re (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­al­sa­ti­ren (Plural).

Realsatire

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­al­sa­ti­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Realsatire. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Realsatire. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2831837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.09.2023
  2. tagesschau.de, 03.11.2021
  3. focus.de, 10.12.2020
  4. queer.de, 01.06.2019
  5. freitag.de, 18.10.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.12.2017
  7. welt.de, 14.11.2017
  8. zeit.de, 09.02.2015
  9. welt.de, 04.11.2013
  10. main-netz.de, 16.03.2013
  11. manager-magazin.de, 27.04.2012
  12. zeit.de, 08.12.2012
  13. medienspiegel.ch, 26.07.2011
  14. rss2.focus.de, 01.05.2011
  15. ka-news.de, 01.09.2010
  16. heise.de, 07.01.2010
  17. oberberg-aktuell.de, 12.01.2009
  18. presseportal.de, 05.12.2007
  19. donaukurier.de, 21.09.2005
  20. abendblatt.de, 07.01.2005
  21. abendblatt.de, 08.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  24. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995