lernen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ler­nen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛʁnən ]

Silbentrennung

lernen

Definition bzw. Bedeutung

  • erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen

  • Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben

  • gezielt einen vorgegebenen Lernstoff erarbeiten und verinnerlichen

  • sich in ein Metier einarbeiten, eine Ausbildung (Lehre) absolvieren

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „lernen“, dem althochdeutsch „lernēn“, „lirnēn“, westgermanisch „liz-nō-“ „lernen“ voraufgehen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert im Deutschen belegt.

Konjugation

  • Präsens: lerne, du lernst, er/sie/es lernt
  • Präteritum: ich lern­te
  • Konjunktiv II: ich lern­te
  • Imperativ: lerne! (Einzahl), lernt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ler­nen (Synonyme)

(die) Erfahrung gewinnen (dass)
(eine) Lehre ziehen (aus)
(etwas) lehrt jemanden etwas (geh.)
(etwas) mitnehmen aus (fig.)
(in jemandem) reift die Erkenntnis (dass) (geh.)
(sich) draufschaffen (ugs., salopp)
(sich) Wissen aneignen
(sich) aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
erlernen:
etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel, es zu können/beherrschen
erwerben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
(sich) zu eigen machen

Sinnverwandte Wörter

an­ge­wöh­nen:
etwas durch Erziehung beibringen
sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen; sich an etwas anpassen
büf­feln:
intensiv lernen
ein­ar­bei­ten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
er­schlie­ßen:
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
ge­wöh­nen:
jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
pau­ken:
eine Pauke schlagen
intensiv und mechanisch lernen

Gegenteil von ler­nen (Antonyme)

bei­brin­gen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
leh­ren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
ver­mit­teln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann

Redensarten & Redewendungen

  • etwas von der Pike auf lernen

Beispielsätze

  • Ich habe keine Zeit, ich muss bis morgen noch für Französisch Vokabeln lernen.

  • Man lernt jeden Tag etwas Neues.

  • Er ist Lehrling und muss noch 2 Jahre lernen.

  • Er hat mit der Zeit gelernt, sich mit Wenigem zufriedenzugeben.

  • Künstliche Intelligenz lernt schnell und vergisst nie, was sie gelernt hat.

  • Deutsch zu lernen war vor gar nicht so langer Zeit genauso wichtig wie Englisch zu lernen.

  • Wer viel falsch macht, der lernt viel, wer viel lernt, der macht vieles richtig!

  • Das einzige, was wir aus der Geschichte lernen, ist, dass wir nichts aus der Geschichte lernen.

  • Was immer du lernst, du lernst es für dich selbst.

  • Wir leben, um zu lernen, und wir lernen, um zu leben.

  • Wer reiten lernen möchte, muss zuerst lernen, richtig auf- und abzusitzen.

  • Wir lernen aus der Erfahrung, dass die Menschen nie etwas aus der Erfahrung lernen.

  • Im Alter von sechs Jahren hatte er gelernt, eine Schreibmaschine zu bedienen und er erklärte dem Lehrer, dass er nicht lernen müsste, mit der Hand zu schreiben.

  • Ich lernte nichts.

  • Hat er seine Lektion gelernt?

  • Du wolltest doch Französisch sprechen lernen.

  • Er lernt jeden Tag fleißig.

  • Ich lerne schon was, und darauf kommt es wohl an.

  • Wir lernen durch Unterrichten.

  • Haben Sie begonnen, Esperanto zu lernen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem fünften Lebensjahr sind sie motorisch dazu in der Lage, die Schwimmbewegungen zu lernen.

  • Aber das größte Problem, das die Linke aus dem Erbe der Kommune lernen muss, ist, dass sie ganz und gar Pariser war.

  • Aber auch um immer wieder aufs Neue zu lernen.

  • Aber 25 Jahre Praxis – das kann man in einem Studium nicht lernen.

  • Aber auch weniger häufige Geräusche wie spielende Kinder oder Pistolenschüsse soll das System erkennen lernen.

  • Ab einer Körpergröße von 120 cm haben Kinder die Möglichkeit, Schwimmen zu lernen.

  • Aber auch für viele Israelis gelte, dass sie Deutschland "besser kennen lernen" müssten.

  • Man muss die Botschaften des Museums nicht auswendig lernen, um sie sofort weiterzutragen.

  • Arbeitgeber lernen engagierte junge Leute kennen - vielleicht spätere Ferienaushilfen, Praktikanten oder Lehrlinge.

  • "Vom Osten lernen, heißt siegen lernen", fasste das Michael Inacker von der WirtschaftsWoche zusammen.

  • Da ist zum Beispiel die lernmethodische Kompetenz, also wie Kinder das Lernen lernen.

  • Und als Chapon durchblicken ließ, dass er gerne das Backen lernen würde, lud ihn Höfer dazu spontan nach Schriesheim ein.

  • Die Soldaten sollten im Gegensatz zu früher politisch bewusst denken lernen.

  • Ahrensburg, Trittau - Schule heißt fürs Leben lernen.

  • Nur das mit dem richtigen Rhythmusgefühl müssten die Berliner noch lernen.

  • Aber auch wir machen Fehler, aus denen Sie vielleicht lernen können.

  • Was die Studenten unter diesen Bedingungen noch lernen, ist während des normalen Studienbetriebes nicht mehr festzustellen.

  • Doch trotz dieser Akzentprobleme haben Kinder bis hin zur Pubertät relativ wenig Mühe, eine neue Sprache zu lernen.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Erfahrung lernen, aus Fehlern lernen, aus der Praxis lernen, auch figurativ: seine Lektion lernen
  • die Grundlagen lernen, etwas Neues lernen, seine Rolle lernen (als Schauspieler), eine Sprache lernen, seinen Text lernen (als Schauspieler), Vokabeln lernen
  • einen Beruf lernen, ein Handwerk lernen
  • etwas auswendig lernen, fleißig lernen, etwas mühelos lernen, etwas online lernen, etwas umfassend lernen
  • etwas/sich kennen lernen, laufen lernen, lesen lernen, schreiben lernen, schwimmen lernen
  • sich beherrschen lernen, etwas lieben lernen, jemanden/etwas schätzen lernen, sparen lernen, verzichten lernen, gelernt ist gelernt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ler­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ler­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ler­nen lautet: EELNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

lernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ler­nen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­di­dakt:
eine Person, die selbstständig, ohne Lehrer lernt, sich etwas beibringt
büf­feln:
intensiv lernen
Fol­ge­spra­che:
Sprachdidaktik: Sprache, die man nach einer anderen lernt
Grund­spra­che:
Linguistik: der Kern von Regeln und Wörtern einer Sprache, die jemand zuerst lernen kann/soll
Hun­de­schu­le:
Schule mit privatem Fachpersonal, in der Hunde ihr Sozialverhalten lernen und der Hundebesitzer seine Verantwortung begreift
Lern­zeit:
Zeit, in der gelernt werden kann/soll
Pflicht­spra­che:
Sprache, die gelernt werden muss
vi­su­ell:
das Sehen oder den Gesichtssinn betreffend, über das Sehen aufgenommen, vermittelt, empfunden, gelernt
Ziel­spra­che:
Linguistik: die Sprache, die neu als Fremdsprache gelernt wird
Zweit­spra­che:
Linguistik: Sprache, die man nach der Muttersprache, seiner Erstsprache, lernt

Buchtitel

  • anders denken lernen Natalie Knapp | ISBN: 978-3-03301-634-7
  • Demokratie lernen Sophie Friedl | ISBN: 978-3-11135-093-6
  • Der Regenbogenfisch lernt verlieren. Kinderbuch Deutsch-Russisch Marcus Pfister | ISBN: 978-3-19119-598-4
  • Flüssig lesen lernen. Für das Üben im Unterricht und in Fördergruppen 1./2. Schuljahr Gero Tacke | ISBN: 978-3-12006-639-2
  • Fürchten lernen Nando von Arb | ISBN: 978-3-03731-264-3
  • Gehirngerecht lernen Peter Gasser | ISBN: 978-3-03905-584-5
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen John Trim, Brian North, Daniel Coste | ISBN: 978-3-12606-520-7
  • Genial lernen und lehren Karin Holenstein | ISBN: 978-3-03552-375-1
  • Heidi kann brauchen, was es gelernt hat Johanna Spyri, Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25701-164-7
  • Im Fallen lernt die Feder fliegen Usama Al Shahmani | ISBN: 978-3-29320-992-3
  • Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen Johannes Drerup | ISBN: 978-3-15014-095-6
  • Langenscheidt Italienisch lernen mit Nico Massimo Marano | ISBN: 978-3-12563-555-5
  • Langenscheidt Parler comme une vache espagnole – mit Redewendungen und Quiz spielerisch lernen Fabienne Schmaus | ISBN: 978-3-12563-198-4
  • Lisa Lesemuffel lernt lesen Stefanie Thomas | ISBN: 978-3-34796-585-0
  • Mein Wisch-und-weg-Buch Schulstart: Ich lerne Zahlen Hannah Watson | ISBN: 978-1-78232-706-6

Film- & Serientitel

  • Als Hessen fliegen lernte – Die Geschichte der Luftfahrt (Doku, 2010)
  • Auch Erben will gelernt sein (Fernsehfilm, 2003)
  • Auch Lügen will gelernt sein (Fernsehfilm, 2010)
  • Auch Morden will gelernt sein (Film, 2005)
  • Aus Konflikten kann man lernen (Doku, 2001)
  • Baby Bundesrepublik – Wie unsere Demokratie laufen lernte (Doku, 2009)
  • Bucin: Beziehung will gelernt sein (Film, 2020)
  • Das Luxusinternat: So lernen die Kinder der Mächtigen (Doku, 2009)
  • Der Sommer, als ich fliegen lernte (Film, 2022)
  • Die History Boys – Fürs Leben lernen (Film, 2006)
  • Die Job-Touristen: Wir lernen jetzt was Richtiges (TV-Serie, 2021)
  • Fisch lernt fliegen (Film, 2019)
  • Fliegen lernen (Fernsehfilm, 2012)
  • Greedy – Erben will gelernt sein (Film, 1994)
  • Hawaii für Zwei – Wenn Liebe surfen lernt (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163260, 9844810, 9770700, 8116610, 6140600, 4398210, 1312370, 1180, 610, 12431070, 12411150, 12410980, 12407120, 12406550, 12387820 & 12385130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 26.05.2023
  3. linkezeitung.de, 19.04.2022
  4. derstandard.at, 15.01.2020
  5. focus.de, 20.09.2018
  6. zeit.de, 12.11.2017
  7. nzz.ch, 29.12.2016
  8. feedsportal.com, 27.12.2015
  9. faz.net, 23.12.2012
  10. teckbote-online.de, 24.11.2009
  11. morgenweb.de, 06.09.2008
  12. ksta.de, 22.01.2007
  13. morgenweb.de, 29.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  15. abendblatt.de, 15.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  17. Die Zeit (49/2000)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995