lernfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛʁnˌfɛːɪç]

Silbentrennung

lernhig

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Lage, aus eigenen Fehlern zu lernen und diese künftig zu vermeiden

  • in der Lage, etwas aufzunehmen, zu verstehen, sich zu merken und anzuwenden (= lernen)

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs lernen und dem Adjektiv fähig.

Steigerung (Komparation)

  1. lernfähig (Positiv)
  2. lernfähiger (Komparativ)
  3. am lernfähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für lern­fä­hig (Synonyme)

lernbereit
anstellig:
geschickt; gut, vielseitig einsetzbar, verwendbar
aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
aufnahmefähig:
in der Lage, geistige Inhalte zu integrieren (…, seiend)
in der Lage, materielle oder geldwerte Inhalte zu integrieren (…, seiend)
begabt:
Talent besitzend
gelehrig:
gerne und schnell lernend, schnell in der Auffassung, leicht zu belehren
gelehrsam
hell:
auditiv: hoch tönend
ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend
verständig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend
kompromissbereit:
bereit, von seiner Maximalforderung abzurücken und einen Kompromiss zu schließen
kompromissfähig
veränderungsbereit
veränderungswillig
zu Kompromissen bereit
zu Zugeständnissen bereit

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­schlos­sen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
ein­sich­tig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
ge­scheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
in­tel­li­gent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend

Beispielsätze

  • Aber bis das hier greift, muß wohl wieder mindestesn eine lernfähige Generation heranwachsen.

  • Deutschlands sei kritik- und lernfähig.

  • Ich habe Zweifel, ob Politiker - insbesondere einer bestimmten Partei - da lernfähig sind.

  • Als lernfähig, aber nicht als nachgiebig stellte sich Maas seinen Parteifreunden dar.

  • Eigentlich sollte man meinen, daß der Mensch lernfähig ist.

  • Bedenken Sie das Prinzip dahinter: Je mehr Daten man einem lernfähigen Computer gibt, desto treffsicherer werden seine Prognosen.

  • Allerdings dürfte dies nur eine Frage der Zeit sein, denn Jack ist lernfähig.

  • Dafür werde von ihnen verlangt, dass sie ihre Anlagemeinung stets gut begründen könnten, aber dennoch konflikt- und lernfähig blieben.

  • Der grosse Vorteil von Swype ist aber, dass das System lernfähig ist.

  • Und weil die "Alte" und der "Neue" beide lernfähig sind, dürfte der Weg zum Kompromiss im zentralen Streitpunkt gar nicht so weit sein.

  • Besonders lernfähig auf dem Gebiet „Nackt gegen Geld“ erweist sich jedoch Hollywood-Skandalnudel Lindsay Lohan.

  • «Wir sind lernfähig», betont Microsoft-Manager Andreas Hartl.

  • Angeblich ist die Menschheit lernfähig und zu zivilisatorischen Fortschritten fähig.

  • Aber Frau Merkel ist lernfähig.

  • Tröstliche neue Erkenntnisse von Behavioral Finance-Guru Terrance Odean: Anleger sind doch lernfähig.

  • Wie auch immer, Koizumi zeigt sich lernfähig.

  • Solche Systeme imitieren die Arbeitsweise der Gehirnzellen und sind lernfähig.

  • Das Schulamt reagierte mit einem befristeten Rückzieher: "Wir sind lernfähig", sagte dessen stellvertretender Leiter, Wilfried Bröder.

  • Für das Ganztagesgymnasium müssen die Schüler lernwillig und lernfähig sein.

  • Sturm stürmisch: "Wir haben sehr viele lernfähige Spieler.

  • Die Tiere sind sehr lernfähig und lassen sich wie Spürhunde auf verschiedenste Gerüche trainieren.

  • Biskys Kommentar: "Wir sind alle lernfähig."

  • Er ist dialog- und lernfähig.

  • Die computergesteuerte, lernfähige Gebäudetechnik soll helfen, Betriebskosten zu sparen.

  • Das Rückenmark der Tiere scheint also lernfähig zu sein.

  • Ich nehme jedem Mitglied eines maoistischen Studentenzirkels ab, daß er im Laufe seines Lebens lernfähig ist.

  • Nur Unternehmen, die selber in hohem Maße lernfähig sind, werden den zunehmenden Herausforderungen der Weltgesellschaft gewachsen sein.

  • Ein lernfähiges Programm ermittelt und aktualisiert automatisch das Interessenprofil des jeweiligen Hörers.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: lernfähige Maschine/​Organisation/​Software, lernfähiger Roboter, lernfähiges Programm/​System
  • mit Substantiv: lernfähiger Mensch/Schüler, lernfähiges Tiere
  • mit Substantiv: lernfähiger Politiker

Wortbildungen

  • Lernfähigkeit

Übersetzungen

  • Englisch:
    • be capable of learning
    • be able to learn
    • adaptive

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm lern­fä­hig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von lern­fä­hig lautet: ÄEFGHILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

lernfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lern­fä­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Erwachsene – lernfähig aber unbelehrbar? Horst Siebert | ISBN: 978-3-73440-012-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lernfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lernfähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 29.05.2022
  2. sueddeutsche.de, 13.07.2020
  3. spiegel.de, 11.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 28.05.2018
  5. zeit.de, 22.11.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 20.09.2016
  7. tecchannel.de, 10.01.2015
  8. nzz.ch, 13.08.2014
  9. feedsportal.com, 26.04.2013
  10. finanznachrichten.de, 07.05.2012
  11. focus.de, 29.10.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 24.06.2009
  13. handelsblatt.com, 02.07.2008
  14. faz.net, 21.11.2007
  15. faz.net, 04.02.2006
  16. welt.de, 16.08.2005
  17. welt.de, 05.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  19. sz, 24.01.2002
  20. jw, 12.05.2001
  21. sz, 31.12.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995