lernwillig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛʁnˌvɪlɪç]

Silbentrennung

lernwillig

Definition bzw. Bedeutung

Gerne bereit, sich neues Wissen anzueignen (= zu lernen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs lernen und dem Adjektiv willig.

Steigerung (Komparation)

  1. lernwillig (Positiv)
  2. lernwilliger (Komparativ)
  3. am lernwilligsten (Superlativ)

Anderes Wort für lern­wil­lig (Synonyme)

bildungshungrig:
einen starken Drang nach mehr Bildung habend
lernbereit
neugierig:
stark interessiert an etwas
wissbegierig:
stark interessiert
wissensdurstig

Gegenteil von lern­wil­lig (Antonyme)

lernunwillig

Beispielsätze

  • Marius Kalinke: Vom Fan zum Stammspieler beim MTV Berg- Trainer Krebs: „Er ist sehr lernwillig

  • Sie ist mutig, aber auch lernwillig, und sucht sich ihren eigenen Weg in dem fremden Land.

  • Wagner sorgt das nicht: „Maggie ist voll motiviert, lernwillig und lernfähig.

  • Weil die Konstellation mit 13 neuen Spielern mehr zusammengewachsen ist und wir unsere lernwilligen Jungs noch weiter entwickeln konnten.

  • Die Spieler sind sehr aufnahmefähig und lernwillig.

  • Während ihn manche Zeugen als lernwillig und sympathisch bezeichnen, stellen ihm andere ein schlechtes Zeugnis aus.

  • Der Junge ist unglaublich lernwillig und hat eine schnelle Auffassungsgabe.

  • Und lernwillig: Bevor sie zum ersten Mal mit ihren menschlichen Tanzpartnern aufs Parkett gehen müssen sie rund 25 Kunststücke kennen.

  • Aber er ist sehr lernwillig und kann sich sogar weiter verbessern, sagte Liverpools Teammanager Rafael Benitez.

  • Wir sind auf einem guten Weg und unser junges Team ist noch sehr hungrig und sehr lernwillig.

  • Außerdem sei sie flexibel und lernwillig.

  • Die erste Generation der türkischen Kinder war lernwillig, sie wollte gut sein.

  • Doch nicht alle zeigen sich lernwillig - das geringste Interesse an Fremdsprachen legen Griechen, Portugiesen und die Iren an den Tag.

  • Er zeigt sich bußfertig und lernwillig.

  • Am Tresen sitzen 20 lernwillige und zumindest finanziell flüssige Gäste, die Schulgebühr beträgt pro Abend 40 Euro.

  • Für das Ganztagesgymnasium müssen die Schüler lernwillig und lernfähig sein.

  • Das trifft sich gut, immerhin warten in den nächsten Monaten bis zu drei Unterrichtseinheiten wöchentlich auf das lernwillige Minischwein.

  • Hauser selbst scheint nicht besonders lernwillig zu sein.

  • Dieser Versuch ist für begabte und lernwillige Kinder gedacht, die möglichst eine Empfehlung der Grundschule mitbringen sollten.

  • Denn Kinder, so die Erkenntnis der lernwilligen Rundfunkmacher, sind zwar diejenigen, die am meisten Hörspiele hören.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: ein lernwilliger Hund, ein lernwilliges Pferd
  • mit Substantiv: ein lernwilliger Laie/​Schüler/​Student, ein lernwilliges Kind, eine lernwillige Schülerin/​Studentin

Wortbildungen

  • Lernwilligkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv lern­wil­lig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von lern­wil­lig lautet: EGIILLLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

lernwillig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lern­wil­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lernwillig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lernwillig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.10.2021
  2. jesus.de, 15.04.2020
  3. morgenpost.de, 26.06.2019
  4. bild.de, 09.10.2019
  5. sport1.de, 24.06.2017
  6. onetz.de, 13.10.2017
  7. spox.com, 10.05.2011
  8. rp-online.de, 25.05.2010
  9. sportbild.de, 28.09.2009
  10. szon.de, 12.08.2008
  11. abendblatt.de, 31.05.2008
  12. taz.de, 17.12.2007
  13. welt.de, 25.02.2006
  14. spiegel.de, 27.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003
  16. sz, 24.01.2002
  17. daily, 15.03.2002
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995