Deutschschweiz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡s]

Silbentrennung

Deutschschweiz

Definition bzw. Bedeutung

Der Teil der Schweiz, in dem überwiegend Deutsch gesprochen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deutschschweiz
Genitivdie Deutschschweiz
Dativder Deutschschweiz
Akkusativdie Deutschschweiz

Anderes Wort für Deutsch­schweiz (Synonyme)

deutsche Schweiz

Gegenteil von Deutsch­schweiz (Antonyme)

Welsch­schweiz:
der romanischsprachige Teil der Schweiz

Beispielsätze

  • Ein grosser Teil der kroatischen Gemeinschaft in der Schweiz lebt in der Deutschschweiz, vor allem im Kanton Zürich.

  • Am Sonntagnachmittag lagen die Temperaturen in der Deutschschweiz nur noch bei rund 25 Grad, im Westen war es etwas wärmer.

  • Die Karte mit den Abstimmungsresultaten zeigt es deutlich: Das Nein in den ländlichen Gebieten der Deutschschweiz hat den Ausschlag gegeben.

  • Denn die schnellsten Verbindungen vom Süden in die Deutschschweiz, die EC-Züge, sind ab dem Mittag schon seit einer Woche ausgebucht.

  • Ihr Marktanteil bewege sich zwischen fünf Prozent in der Deutschschweiz und zehn Prozent in der französischsprachigen Schweiz.

  • Bei aller Erfolglosigkeit ist eines bemerkenswert: der Support, den die Mannschaft geniesst – auch aus der Deutschschweiz.

  • Das Luzerner Link Institut erhob die Angaben telefonisch bei 1028 Personen in der Deutschschweiz und 758 Personen in der Westschweiz.

  • «Der Photostream ist zu einer Marke geworden, die man in der Deutschschweiz kennt», sagt Albrecht nicht ohne Stolz.

  • Der Verein mit Sitz in Bern koordiniert seit 2008 die Kampagnenaktivitäten in der Deutschschweiz.

  • Er hätte der erste islamische Kindergarten der Deutschschweiz werden sollen, doch daraus wird nun nichts.

  • Laut Alain Marti besteht in der Deutschschweiz bisher kein Kino mit Dolby-Atmos-Technik.

  • Baden-Württemberg ähnelt in vielerlei Hinsicht der Deutschschweiz, in der Mentalität etwa und im Wohlstand.

  • Dazu gehört eine Abstimmungszeitung, die in den nächsten Tagen in alle Haushaltungen der Deutschschweiz verschickt wird.

  • Spürbar war der Erdstoss in weiten Teilen der Deutschschweiz, ebenso im Berner Jura, im Goms und im Tessin.

  • Während Alltron die Reseller in der Deutschschweiz bedient, ist der weitere Distributor INFOManage für die Welschschweiz zuständig.

  • Als Tessiner in der Deutschschweiz brauche ich am Wochenende 6 Stunden, um den Gotthard zu überqueren, wie vor 150 Jahren!

  • Das in Genf schon letzten Sommer durchgeführte Programm fasst nun langsam auch in der Deutschschweiz Fuss.

  • Dank dem warmen Südwind blieb es in der Deutschschweiz auch am Karsamstag noch lange freundlich.

  • Dagegen leben Velofahrer nirgends gefährlicher als in der Deutschschweiz.

  • Über ihre Nachfolge werde der Verwaltungsrat der SRG Deutschschweiz in den nächsten Tagen beraten, heisst es in der Mitteilung.

  • Auf die Brückenfunktion zwischen der Deutschschweiz und der Romandie könnte er demnach nicht mehr verweisen.

  • Die Ablehnung der drei Vorlagen war in der Westschweiz noch etwas deutlicher als in der Deutschschweiz.

  • Bereits am Morgen wurde in der Deutschschweiz wieder Milch ausgeliefert, wie Karl Häcki sagte.

  • Sie ist so hoch, dass Blocher und seine Partei so die Deutschschweiz dominieren.

  • Inzwischen ist die Franchising-Gruppe auf sieben selbständige mobile Schleifereien in weiten Teilen der Deutschschweiz angewachsen.

  • Ausschlaggebend waren die Mehrheiten in den städtischen Regionen der Deutschschweiz und das geschlossene Ja der Romandie.

  • "Mentoring Deutschschweiz" fördert in Bern, Basel, Freiburg, Luzern, St. Gallen und Zürich Akademikerinnen.

  • Schwere Gewitter gab es am Dienstagabend auch in Teilen der Deutschschweiz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deutsch­schweiz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Deutsch­schweiz lautet: CCDEEHHISSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Deutschschweiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­schweiz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­tu­ra­fei­er:
Deutschschweiz, Österreich: Feier der Klassengemeinschaft der Maturanten anlässlich
Schwin­get:
ein Wettkampf im Schwingen, einer Variante des Ringens, die auf Sägemehl ausgeführt wird und die als der Nationalsport der Deutschschweiz gilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschschweiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutschschweiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.01.2022
  2. bazonline.ch, 13.06.2021
  3. derbund.ch, 29.11.2020
  4. blick.ch, 02.06.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 22.01.2018
  6. bazonline.ch, 01.04.2017
  7. vienna.at, 01.12.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 08.10.2015
  9. nzz.ch, 24.11.2015
  10. nzz.ch, 28.05.2014
  11. bernerzeitung.ch, 23.01.2014
  12. woz.ch, 07.11.2013
  13. nzz.ch, 01.02.2013
  14. thunertagblatt.ch, 13.02.2012
  15. itnewsbyte.com, 06.01.2012
  16. bazonline.ch, 13.04.2011
  17. nzz.ch, 10.01.2011
  18. tagesschau.sf.tv, 05.04.2010
  19. feedsportal.com, 01.11.2010
  20. cash.ch, 05.06.2009
  21. bernerzeitung.ch, 03.05.2009
  22. tagesanzeiger.ch, 30.07.2008
  23. cash.ch, 03.06.2008
  24. heute.de, 20.10.2007
  25. nzz.ch, 26.06.2007
  26. handelsblatt.com, 27.11.2006
  27. berlinonline.de, 20.07.2002
  28. Berliner Zeitung 2000