Ostschweiz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌʃvaɪ̯t͡s]

Silbentrennung

Ostschweiz

Definition bzw. Bedeutung

Der östliche Teil des Staatsgebiets der Schweiz, der von den Kantonen Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden und Thurgau gebildet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Ost“ des Substantivs Ost und dem Substantiv Schweiz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostschweiz
Genitivdie Ostschweiz
Dativder Ostschweiz
Akkusativdie Ostschweiz

Gegenteil von Ost­schweiz (Antonyme)

In­ner­schweiz:
zentrales Gebiet der Schweiz, das die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug umfasst und nördlich des Alpenkammes liegt
Ro­man­die:
Geografie: der französischsprachige Teil der Schweiz im Westen des Landes
Welsch­schweiz:
der romanischsprachige Teil der Schweiz
West­schweiz:
das vorwiegend französischsprachige Gebiet der westlichen Schweiz

Beispielsätze

  • Am tiefsten fällt dieser mit 4,9 Prozent in der Genferseeregion aus, am höchsten in der Ostschweiz (15,2 Prozent).

  • In der Ostschweiz müsse man stets auf der Hut sein, um nicht abgehängt zu werden.

  • Anfang des Jahres lancierten die Wiler Kanawai Medien AG und Future Champs Ostschweiz (FCO) gemeinsam das Newsportal «hallochamps.

  • Das zweite Konzert der diesjährigen Reihe bestreitet am Freitag, 13.9., das Collegium Musicum Ostschweiz unter Eckart Manke.

  • Ausserrhoder Ständerat Andrea Caroni«Die Ostschweiz gehört wieder in den Bundesrat»

  • Aus der Ostschweiz kam Angelina Braun (1895-1963) als Telegrafistin und Telefonistin nach Wohlen.

  • Die Kantonsregierungen, Parlamente und die meisten Parteien befürworteten die Expo als Chance für die Ostschweiz.

  • Angestiegen sind die Mieten für Altbauwohnungen jedoch auch in der Ostschweiz und in Basel (je +2,6%).

  • Betroffen von den starken Winden war vor allem die Ostschweiz.

  • Der Zeitpunkt der GRÜN 19 ist ideal - siebzehn Jahre nach der EXPO.02 und acht Jahre vor der geplanten Landesausstellung in der Ostschweiz.

  • Anders in der Ostschweiz – dort wurden Häuser evakuiert und Strassen gesperrt.

  • Auf diesen Punkt verwies gestern auf Anfrage auch Nationalrätin Edith Graf-Litscher (SP/TG), Präsidentin der Patientenstelle Ostschweiz.

  • Für Schlegel ist wichtig: Eine Landesausstellung in der Ostschweiz soll nachhaltig sein.

  • Der nächste Anlauf ist in der Ostschweiz gestartet worden.

  • Die Modegeschäfte in der Ostschweiz inklusive Graubünden setzten 19,9% weniger um, jene im Kanton Bern 17,8% weniger.

  • Tele Ostschweiz kann nicht im ganzen Kanton digital empfangen werden.

  • Zum einen den damaligen Goalie des FC Gossau, Darko Damjanovic, der in der Ostschweiz operierte.

  • die Ostschweiz kommt "Schneider-Ammann tritt an - heute zieht die Ostschweiz nach" titelt das St. Galler Tagblatt.

  • Überdurchschnittlich fiel der Rückgang in der Ostschweiz, im Tessin und im Espace Mittelland aus.

  • Auch in der Ostschweiz führten Unwetter zu Verkehrsbehinderungen.

  • Die Ferienregion Heidiland ist dieser Tage eine der größten und beliebtesten Urlaubsdestinationen der Ostschweiz!

  • Viele dürften sich daher überlegen, die PMO Ostschweiz zu verlassen.

  • Auf der Autobahn A 1 kam es in der Ostschweiz zu Karambolagen und langen Staus.

  • Roland Eberle dagegen hat seinen Managerjob an den Nagel gehängt und ist aus der Ostschweiz hierher gekommen.

  • Denn die kleinen, ländlichen Kantone der Inner- und Ostschweiz neigen zum Nein.

  • Bergkraut hat den Autor, der auf einem ausgebauten Bauernhof in der Ostschweiz wohnt, zu Hause besucht.

  • Der Einzugsbereich des Umschlagplatzes am Neckarknie reicht bis ins süddeutsche Hinterland, nach Vorarlberg und in die Ostschweiz.

  • So beschreiben die Appenzeller ihren Landstrich in der Ostschweiz zwischen Bodensee und Säntis.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ost­schweiz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­schweiz lautet: CEHIOSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Ostschweiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­schweiz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­tes­tier­ter Win­zer­wy:
Schutzmarke bzw. Qualitätssiegel für unverschnittene, gehobene Weine der Ostschweiz
Gla­rus:
Kanton in der Ostschweiz
Ost­schwei­zer:
aus der Ostschweiz stammender Schweizer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostschweiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 04.04.2022
  2. tagblatt.ch, 08.10.2021
  3. tagblatt.ch, 21.10.2020
  4. bzbasel.ch, 05.09.2019
  5. blick.ch, 25.09.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 08.03.2017
  7. bauernzeitung.ch, 05.06.2016
  8. cash.ch, 30.01.2015
  9. tagblatt.ch, 07.02.2014
  10. presseportal.ch, 28.12.2014
  11. bazonline.ch, 02.06.2013
  12. tagblatt.ch, 25.10.2013
  13. bernerzeitung.ch, 11.04.2012
  14. nzz.ch, 21.06.2012
  15. feeds.cash.ch, 23.09.2011
  16. tagblatt.ch, 23.12.2011
  17. blick.ch, 14.03.2010
  18. tagesanzeiger.ch, 19.08.2010
  19. tagesanzeiger.ch, 25.08.2009
  20. tagesschau.sf.tv, 04.07.2009
  21. golf1.de, 06.03.2007
  22. tagesanzeiger.ch, 23.08.2007
  23. heute.t-online.de, 08.04.2003
  24. welt.de, 31.10.2003
  25. Die Zeit (10/2002)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995