Lehrstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrstoff
Mehrzahl:Lehrstoffe

Definition bzw. Bedeutung

das zu Unterrichtende

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehrstoffdie Lehrstoffe
Genitivdes Lehrstoffs/​Lehrstoffesder Lehrstoffe
Dativdem Lehrstoff/​Lehrstoffeden Lehrstoffen
Akkusativden Lehrstoffdie Lehrstoffe

Anderes Wort für Lehr­stoff (Synonyme)

Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Hausaufgabe:
Aufgabe, welche ein Lehrer Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Lerninhalt
Lernstoff:
das zu Lernende
Pensum:
der Lehrstoff für einen bestimmten Zeitraum
eine zu erledigende Aufgabe, für die ein gewisser Zeitrahmen vorgegeben ist
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Unterrichtsstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Als einziger Jahrgang in der Schule unterrichtet, konzentrierten sich die Schüler so gut es ging auf den Lehrstoff.

  • Die Lehrpläne müssten überarbeitet werden – „hin zu mehr Lehrstoff und zu mehr Vertiefung“.

  • Aber der Lehrstoff darf nicht hinterfragt werden und wird den Schülern in der didaktischen Form des Memorierens vermittelt.

  • Welche Änderungen am Lehrstoff gab es 2011 und was dürfte 2012 angepasst werden?

  • Auch Tischmanieren sowie die Gestaltung eines ansprechenden Esstisches gehören zum Lehrstoff.

  • Die nassforsche Umsetzung des achtjährigen Gymnasiums - selber Lehrstoff, weniger Zeit - trieb Schüler und Eltern auf die Straßen.

  • Schule und Unternehmen arbeiten also Hand in Hand und sind im zu vermittelnden Lehrstoff aufeinander abgestimmt.

  • Der Lehrstoff war die wahhabitische Ideologie, jene puristische Auslegung des Islams, die in Saudi-Arabien heute Staatsdoktrin ist.

  • Die IESE teilt den Lehrstoff in sieben Zwei-Wochen-Blöcke, die sich über insgesamt 15 Monate hinziehen.

  • Schließlich waren sie Lehrstoff.

  • Die meist nichtreligiösen Lehrer sind oft überrascht: "In weniger als einem Jahr holen sie oft Jahre an Lehrstoff auf.

  • Der Lehrstoff wird in der siebenten sowie neunten Klasse mit unterrichtet.

  • Auch wie die "Auskämmung" der Lehrstoffe auszusehen hätte, wäre selbstverständlich für jedes Fach gesondert zu entscheiden.

  • Die Auswahl für den Lehrstoff treffen die Lehrer, die zusätzlich zwei Stunden mehr arbeiten müssen.

  • Was motiviert Lehrer wie Schüler, den bekannten Lehrstoff zu erweitern?

  • Das Abkommen wurde nie realisiert - es geht um die Feinheiten, vor allem die Gestaltung des Lehrstoffs.

  • Welche Bedeutung hat die Ausmerzung der politischen Kämpfe der Frauen im Lehrstoff der Schulen für die Kinder und Jugendlichen?

Häufige Wortkombinationen

  • den Lehrstoff bewältigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • connaissance enseigné (connaissances enseignées) (weiblich)
    • matière enseigné (matière enseignée) (weiblich)
  • Neugriechisch: διδακτέος (didaktéa ýli) (weiblich)

Was reimt sich auf Lehr­stoff?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lehr­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Lehr­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Lehr­stoff lautet: EFFHLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lehr­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lehr­stof­fe (Plural).

Lehrstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­neh­men:
transitiv: einen Lehrstoff erarbeiten, behandeln
Fern­stu­di­um:
ein Studium, bei dem ein Großteil des Lehrstoffes über Studienbriefe oder heute auch über Online-Kurse von den Studenten erarbeitet werden kann
Klas­sen­buch:
festes Heft, in dem der Lehrstoff, die Abwesenheiten und das Fehlverhalten einer Schulklasse chronologisch vermerkt werden
nach­be­rei­ten:
im Nachhinein ein Thema, einen Lehrstoff zur inhaltlichen Vertiefung nochmals durchdenken, besprechen, auswerten
nach­schu­len:
noch einmal Lehrstoff vermitteln (weil zum Beispiel das erste Mal nicht ausreichte oder neue Inhalte dazugekommen sind)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 07.07.2021
  2. tagesspiegel.de, 07.03.2017
  3. nzz.ch, 19.05.2016
  4. finanznachrichten.de, 13.01.2012
  5. barmstedter-zeitung.de, 04.03.2010
  6. zeit.de, 30.08.2010
  7. mvregio.de, 28.12.2007
  8. Die Zeit (47/2003)
  9. spiegel.de, 02.10.2003
  10. Die Zeit (17/2001)
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Die Zeit (06/1998)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996