Schutzbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sbəˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Schutzbereich (Mehrzahl:Schutzbereiche)

Definition bzw. Bedeutung

  • Elektrotechnik: Bereich innerhalb eines Gebäudes oder einer Wohnung (insbesondere Badezimmer), für den bestimmte Anforderungen an die Sicherheit von elektrischen Installationen bestehen

  • Film, Fernsehen: Bildausschnitt, der bei einer Filmaufnahme stets im Bild zu sehen sein soll, unabhängig von der Größe und vom Seitenverhältnis der Projektion oder des Fernsehgeräts, mit dem der Film später betrachtet wird.

  • Umweltrecht: Umgebung eines Flugplatzes, die zum Zwecke des Lärmschutzes nach dem Fluglärmgesetz in bestimmte Zonen eingeteilt wird, ausgewiesen durch eine Rechtsverordnung.

  • Verfassungsrecht, Politik: verfassungsmäßig verbürgter Tatbestand eines Grundrechts, der die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen beschreibt, unter denen der Bürger oder ein anderer Grundrechtsträger von seinem Grundrecht Gebrauch machen kann.

  • Wehrrecht: Gelände, für dessen Nutzung aus militärischen Gründen nach dem Schutzbereichgesetz bestimmte Beschränkungen gelten (beispielsweise für die landwirtschaftliche Nutzung), die durch eine Rechtsverordnung festgesetzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schutz und Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzbereichdie Schutzbereiche
Genitivdes Schutzbereiches/​Schutzbereichsder Schutzbereiche
Dativdem Schutzbereich/​Schutzbereicheden Schutzbereichen
Akkusativden Schutzbereichdie Schutzbereiche

Anderes Wort für Schutz­be­reich (Synonyme)

Schutzzone:
Areal, das jemandem oder etwas Sicherheit bieten soll

Beispielsätze

  • Aus dem Gesetz leitet sich ab, dass diesen Einrichtungen nur einen Schutzbereich von 150 Metern zu beiden Seiten der Haupteingänge zusteht.

  • Das können wir im strengen Schutzbereich des Urwaldes ganz genau beobachten und also beweisen.

  • Der Schutzbereich treffe nicht nur die Windräder, sondern alle baulichen Anlagen und auch den Wald.

  • Der Schutzbereich tritt am 9. September 2017 von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr in Kraft.

  • Diese führte, unterstützt von weiteren Polizisten des Schutzbereiches Brandenburg, umfangreiche polizeiliche Maßnahmen durch.

  • Es macht keinen Sinn, viele Schutzbereiche vorzuhalten, die man nur schlecht besetzen kann.

  • Auch Jörn Preuß, Leiter des Schutzbereichs Dahme-Spreewald, tritt Jens Quitschke zufolge in die Pedale.

  • In den insoweit eröffneten Schutzbereich greifen Maßnahmen des Zugriffs auf gespeicherte Computerdaten ein: Bei der verdeckten.

  • Dabei erlitt er offensichtlich einen Stromschlag", sagte Dietmar Keck, Polizeisprecher des Schutzbereiches Havelland.

  • Leider ist es Tatsache, daß immer wieder neue Täter in unserem Schutzbereich aktiv werden.

  • Allein im Schutzbereich Ostprignitz-Ruppin ereigneten sich von Freitag bis gestern mindestens zehn dieser Kollisionen.

  • Zankapfel war, vereinfacht gesagt, die Frage, wie weit der Schutzbereich eines Patents auf ein Gen gehen darf.

  • Das "allgemeine Zutrittsrecht" betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter falle in den Schutzbereich der Koalitionsfreiheit.

  • Deshalb sei Schönbohms Idee sinnvoll, wieder die Basis, also die Schutzbereiche, personell zu stärken.

  • Deswegen haben wir ja die Kripo in den Schutzbereichen.

  • Für Potsdam als Landeshauptstadt wird ein extra Schutzbereich ausgewiesen.

  • Allein rund um Potsdam sollen nach Recherchen der Schutzbereiche etwa 460 Silvesterfeten steigen.

  • Bereits im Oktober des Vorjahres ging in Eberswalde eine Jugendstreife auf Tour, es folgten die Schutzbereiche Prenzlau und Schwedt.

  • Das geht aus der jüngsten Kriminalitätsstatistik für den Schutzbereich Bernau nordöstlich von Berlin hervor.

  • Der wäre dann der siebte Chef des Schutzbereichs Dahme-Spreewald in acht Jahren.

  • Nur in diesen engen Grenzen sei überhaupt ein Schutzbereich entstanden.

  • Der Potsdamer Polizeipräsident Detlef von Schwerin stellte gestern den neuen Leiter des Schutzbereiches III vor.

  • Die Ausländerkriminalität im Schutzbereich liege bei etwa 14 Prozent.

  • Daher würden im Schutzbereich der Polizeidirektion Augsburg polizeiliche Aufklärungs- und Fahndungsmaßnahmen durchgeführt.

Häufige Wortkombinationen

  • der Schutzbereich des Grundrechts ist eröffnet

Wortbildungen

  • Brandschutzbereich
  • Lärmschutzbereich
  • Schutzbereichbehörde
  • Schutzbereichsverordnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­be­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schutz­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schutz­be­reich lautet: BCCEEHHIRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schutz­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schutz­be­rei­che (Plural).

Schutzbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­griff:
das zielgerichtete und gewollte Handeln der öffentlichen Gewalt im Schutzbereich eines Grundrechts
Frei­heits­recht:
Recht, Politik: Grundrecht, in dessen Schutzbereich sich der Bürger grundsätzlich frei, also ohne eine rechtliche Beschränkung durch die öffentliche Gewalt, betätigen darf
recht­fer­ti­gen:
den Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts begründen; eine tatbestandsmäßige Straftat ausnahmsweise durch deren Rechtfertigungsgrund rechtmäßig stellen
Recht­fer­ti­gung:
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Schran­ke:
Recht: Beschränkung eines Grundrechts; Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 23.09.2019
  2. taz.de, 16.04.2018
  3. wp.de, 08.09.2017
  4. vienna.at, 09.09.2017
  5. maerkischeallgemeine.de, 07.04.2011
  6. tagesspiegel.de, 21.01.2010
  7. lr-online.de, 09.09.2009
  8. heise.de, 26.02.2007
  9. welt.de, 19.07.2005
  10. welt.de, 26.11.2005
  11. welt.de, 05.10.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  13. f-r.de, 24.06.2003
  14. berlinonline.de, 19.06.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995