Schutzzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzzone
Mehrzahl:Schutzzonen

Definition bzw. Bedeutung

Areal, das jemandem oder etwas Sicherheit bieten soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schutz und Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzzonedie Schutzzonen
Genitivdie Schutzzoneder Schutzzonen
Dativder Schutzzoneden Schutzzonen
Akkusativdie Schutzzonedie Schutzzonen

Sinnverwandte Wörter

Schutz­be­reich:
Elektrotechnik: Bereich innerhalb eines Gebäudes oder einer Wohnung (insbesondere Badezimmer), für den bestimmte Anforderungen an die Sicherheit von elektrischen Installationen bestehen
Film, Fernsehen: Bildausschnitt, der bei einer Filmaufnahme stets im Bild zu sehen sein soll, unabhängig von der Größe und vom Seitenverhältnis der Projektion oder des Fernsehgeräts, mit dem der Film später betrachtet wird
Schutz­ge­biet:
Bereich, der zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz unter Schutz gestellt ist
geografischer Bereich, der unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt war
Schutzrevier

Beispielsätze (Medien)

  • Dafür will er sogenannte Zonas de reserva campesina einrichten – so etwas wie Schutzzonen für Kleinbäuerinnen und -bauern.

  • Daher seien dringend Schutzzonen in den Bahnhöfen notwendig.

  • Um in Grazer Parks den Drogenhandel und Gewaltdelikte einzudämmen, wurden einige von ihnen als Schutzzonen ausgewiesen.

  • Das muss vor dem Bau geändert werden, ohne dass die Schutzzone an Größe und Qualität verliert.

  • Das habe sie jetzt im Fall der Schutzzonen erneut versucht.

  • Eine Schutzzone für alle Laubenkolonien wird es da nicht geben können.

  • Dennoch gibt es immer wieder Streit um diese Schutzzonen – ganz besonders wenn sie kommerziellen Interessen im Wege stehen.

  • Aus Sicht der Umweltbehörde im Balinger Landratsamt ist das Gebiet, das aus der Schutzzone herausgenommen werden soll, zu groß.

  • Dazu müsste man (auf einem souveränen Staatsgebiet) eine gesicherte Schutzzone errichten (vgl.

  • Denn ob die Schutzzone tatsächlich das Gebiet der Wirbelschleppengefahr in Flörsheim und Raunheim abbilde, sei noch gar nicht geklärt.

  • Zusätzlich zur Ausweitung der Schutzzone fordert Villach eine gesetzliche Reglementierung der Bordelle in einer Stadt.

  • Die Schutzzone soll dreizehn Millionen Quadratkilometer betragen.

  • Den Schwerpunkt bildete das Erarbeiten von Vorschlägen für die Änderung und Gestaltung der Schutzzone.

  • Natürlich gibt es keine Schutzzone für DDR-Komponisten.

  • Soldaten, Krisenstäbe, Schutzzonen - für die Rügener eine Bedrohung.

  • Dass es kaum mehr Wald gibt, reicht ihm nicht als Argument für die Ausweisung von Schutzzonen.

  • Sie fordern neue Strategien der Überwachung und eine Ausdehnung von Schutzzonen.

  • Daher müssten außerhalb der EU "Schutzzonen" in den Regionen eingerichtet werden, aus denen die Flüchtlinge kommen.

  • Es sind alte Verbandsreflexe: Kontingente für Talente, Schutzzonen für künftigen Spielgeist.

  • In der Schutzzone leben unter anderem bedrohte Tierarten.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Schutzzone erklären, eine Schutzzone ausweisen, einrichten, errichten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Naturschutzzone
  • Trinkwasserschutzzone
  • Wasserschutzzone

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­zo­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und O mög­lich. Im Plu­ral Schutz­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schutz­zo­ne lautet: CEHNOSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Zwickau
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Zacharias
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Zulu
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schutz­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schutz­zo­nen (Plural).

Schutzzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­sen:
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik

Buchtitel

  • Schutzzone Nora Bossong | ISBN: 978-3-51847-114-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.09.2023
  2. welt.de, 22.03.2022
  3. krone.at, 09.03.2021
  4. nordbayern.de, 13.08.2020
  5. sueddeutsche.de, 24.10.2019
  6. bz-berlin.de, 23.06.2018
  7. mdz-moskau.eu, 01.10.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 10.06.2016
  9. zeit.de, 24.10.2015
  10. echo-online.de, 20.06.2013
  11. kaernten.orf.at, 06.06.2012
  12. boersen-zeitung.de, 22.11.2011
  13. oberpfalznetz.de, 22.09.2010
  14. tlz.de, 28.08.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2006
  16. berlinonline.de, 11.12.2004
  17. welt.de, 15.08.2003
  18. heise.de, 18.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  20. sz, 02.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995