Schutzzaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌt͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzzaun
Mehrzahl:Schutzzäune

Definition bzw. Bedeutung

Zaun, der Schutz bieten soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schutz und Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzzaundie Schutzzäune
Genitivdes Schutzzaunes/​Schutzzaunsder Schutzzäune
Dativdem Schutzzaun/​Schutzzauneden Schutzzäunen
Akkusativden Schutzzaundie Schutzzäune

Sinnverwandte Wörter

Sicherheitszaun

Beispielsätze

Das Konzertgelände ist durch Schutzzäune gesichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schutzzäune werden bereits aufgestellt.

  • Dort haben in den letzten Tagen viele freiwillige Helfer sowie Bedienstete bei den Bauhöfen und Straßenmeistereien Schutzzäune aufgebaut.

  • Das Bezirksamt stellte nach dem Drama im Frühjahr einen Schutzzaun auf.

  • Und entsprechend wäre es auch klug, etwa Schutzzäune präventiv aufzuziehen.

  • Er riss mindestens sechs Schafe, die durch Wolfszäune gesichert waren und tötete weitere Schafe außerhalb von Schutzzäunen.

  • Täglich müssten die Halter die Schutzzäune kontrollieren und sicherstellen, dass sie funktionierten.

  • Wir geben die Schutzzäune kostenlos für alle betroffenen Betriebe aus.

  • Bulgarien hat wegen der Afrikanischen Schweinepest im Nachbarland Rumänien die Errichtung eines Schutzzauns eingeleitet.

  • Ein System an Schutzzäunen, Gräben und Bewässerungskanälen lasse zudem auf eine hochorganisierte Lebens- und Arbeitsweise schließen.

  • Der Schutzzaun habe einen grossen Teil der Erdmassen aufgehalten.

  • Es fehlte an allem, selbst an Material für die Schutzzäune, mit denen sie Wildtiere von den Feldern fernhielten - etwa Emus.

  • Damit in Zukunft nicht erneut Steinplatten auf die Fahrbahn stürzen können, ist geplant, den Hang mit einem Schutzzaun zu sichern.

  • Große Teile werden zudem mit sieben Kilometer langen Schutzzäunen abgesperrt, die in den nächsten Tagen aufgestellt werden.

  • Deswegen wählte er bei seinem Fazit jedes Wort zum Schutzzaun mit Bedacht.

  • Aber in den Konsensverhandlungen hat die Union lauter Schutzzäune gebaut.

  • Ein Sprecher sagte, drei "verdächtige Gestalten" hätten versucht, über den Schutzzaun der Siedlung Alei Sinai zu klettern.

  • Eine falsche Idylle hinterm Schutzzaun kann es nicht geben.

  • Ich will keinen Schutzzaun, ich hätte lieber andere Flächen.

  • Der Touristenverein der Naturfreunde Hermsdorf hat an der Straße Am Freibad in Hermsdorf Schutzzäune für Kröten und Frösche aufgebaut.

  • Es fehlten die Schutzzäune um sie als Minderheit, die sich selbst genügte.

  • Durch die EU-Richtlinie sind also nationale Schutzzäune durchbrochen worden.

  • Auf dem Programm stehen unter anderem Projekte zur Bergwaldsanierung und Instandhaltung von Schutzzäunen gegen Wildverbiß.

  • Dies kann allerdings für Europäer und Amerikaner nur ein Grund mehr sein, sich jetzt nicht hinter gemeinsame Schutzzäune zurückzuziehen.

  • Ein weiterer Schutzzaun in Pankow wird im Ortsteil Buch betreut.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Amphibienschutzzaun
  • Blendschutzzaun
  • Lärmschutzzaun
  • Wildschutzzaun
  • Windschutzzaun

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schutz­zaun be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Schutz­zäu­ne zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schutz­zaun lautet: ACHNSTUUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schutz­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schutz­zäu­ne (Plural).

Schutzzaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­zaun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzzaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 11.02.2023
  2. nn.de, 16.03.2023
  3. bz-berlin.de, 11.07.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 15.10.2022
  5. n-tv.de, 12.02.2020
  6. weser-kurier.de, 15.06.2020
  7. bild.de, 29.08.2019
  8. vienna.at, 23.07.2018
  9. spiegel.de, 03.02.2018
  10. derbund.ch, 04.05.2015
  11. spiegel.de, 03.07.2015
  12. ruhrnachrichten.de, 09.02.2010
  13. morgenweb.de, 24.07.2010
  14. welt.de, 24.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  16. netzeitung.de, 02.01.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Berliner Zeitung 1995