Rechtsverordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsverordnung
Mehrzahl:Rechtsverordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Allgemeinverbindliche Vorschrift, die eine Regierung oder ein Verwaltungsorgan erlässt (also ohne das normal übliche, förmliche Gesetzgebungsverfahren).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Recht und Verordnung und Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsverordnungdie Rechtsverordnungen
Genitivdie Rechtsverordnungder Rechtsverordnungen
Dativder Rechtsverordnungden Rechtsverordnungen
Akkusativdie Rechtsverordnungdie Rechtsverordnungen

Anderes Wort für Rechts­ver­ord­nung (Synonyme)

Gesetz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist
Gesetzesform
gesetzliche Regelung
rechtliche Bestimmung
rechtliche Regelung

Sinnverwandte Wörter

Ver­fü­gung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich

Gegenteil von Rechts­ver­ord­nung (Antonyme)

Bun­des­ge­setz:
ein von dem Parlament eines Bundesstaates verabschiedete Gesetz
Ver­wal­tungs­vor­schrift:
hausinterne Anordnung einer Behörde, eines Amtes, wobei die anordnende Instanz in der behördeninternen Hierarchie höher steht, als die nachfolgenden Instanzen, für die diese Anordnung gilt

Beispielsätze (Medien)

  • Daraufhin hat das Bundesministerium für Gesundheit (Rechtsverordnung erstellt.

  • Die Bundesregierung habe die Möglichkeit, die bundesweiten Schutzmaßnahmen per Rechtsverordnung außer Kraft zu setzen.

  • Bei Inkrafttreten der entsprechenden Rechtsverordnung gelte die Maßnahme ab Montag.

  • Die Bundesregierung arbeitet an einer Rechtsverordnung mit genauen Kriterien.

  • Außerdem muss der Senat parallel zur Gesetzgebung noch einige Rechtsverordnungen auf den Weg bringen.

  • Diskutiert wird, ob diese Liste gefährlicher Hunderassen aus dem Gesetz, in dem sie jetzt ist, in eine Rechtsverordnung rückt.

  • Eine Gruppe von Rektoren arbeite bereits an einer Rechtsverordnung für den Promotions-Verbund.

  • Neue Rechtsverordnung des Innenministeriums sieht vor, dass Kreise und kreisfreie Städte künftig Waffenverbotszonen einrichten können.

  • Das Bundesgesundheitsministerium widersprach jedoch am Dienstag den Verbänden und will im August eine Rechtsverordnung erlassen.

  • Allerdings werden diese Pflichten erst dann fällig, wenn die deutsche Regierung entsprechende Rechtsverordnungen erlassen hat.

  • Details regelt der Bundesfinanzminister über Rechtsverordnungen.

  • Die deutsche Rechtsverordnung hat dieses Regelwerk in der BITV in weiten Teilen übernommen.

  • Das Ministerium müsse zudem dem Vorschlag zustimmen und den Mindestlohn per Rechtsverordnung festsetzen.

  • In den kommenden Jahren will Müntefering die Bundesbeteiligung "durch Rechtsverordnung ohne Beteiligung des Bundesrates" festlegen.

  • Die SPD beklagt Verzögerungen bei der Umsetzung des Landesgesetzes zur Gleichstellung von Behinderten, es fehlten Rechtsverordnungen.

  • Der Landeswahlleiter in Berlin setzt die Rechtsverordnung dann in der Hauptstadt um.

  • Die Bundesregierung will rund 300 überflüssige Gesetze und Rechtsverordnungen streichen.

  • Die notwendige gesetzliche Grundlage kann durch eine entsprechende Rechtsverordnung noch im April geschaffen werden.

  • Der Senat könne eine entsprechende Rechtsverordnung erlassen.

  • In Deutschland bedarf es dazu einer klärenden Rechtsverordnung.

Häufige Wortkombinationen

  • Erlass einer Rechtsverordnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ver­ord­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ver­ord­nun­gen nach dem S, ers­ten R, D und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rechts­ver­ord­nung lautet: CDEEGHNNORRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Otto
  11. Richard
  12. Dora
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Delta
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rechts­ver­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Rechts­ver­ord­nun­gen (Plural).

Rechtsverordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ver­ord­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­wirt:
Person, die nach einer kaufmännischen Ausbildung (oder relevanter Berufserfahrung) eine Weiterbildung nach Rechtsverordnung abgeschlossen hat
Mus­ter­bau­ord­nung:
vereinheitlichte deutsche Rechtsverordnung zu Bauleistungen aller Gewerke und deren Sicherheitsstandard in allen 16 Bundesländern
Schutz­be­reich:
Umweltrecht: Umgebung eines Flugplatzes, die zum Zwecke des Lärmschutzes nach dem Fluglärmgesetz in bestimmte Zonen eingeteilt wird, ausgewiesen durch eine Rechtsverordnung
Wehrrecht: Gelände, für dessen Nutzung aus militärischen Gründen nach dem Schutzbereichgesetz bestimmte Beschränkungen gelten (beispielsweise für die landwirtschaftliche Nutzung), die durch eine Rechtsverordnung festgesetzt werden
Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung:
eine Rechtsverordnung, in der alle Regeln für alle Straßenverkehrsteilnehmer festgelegt werden
Ver­samm­lungs­stät­ten­ver­ord­nung:
Rechtsverordnung, die sich auf den Bau und den sicheren Betrieb von sogenannten Versammlungsstätten bezieht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsverordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsverordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 31.10.2023
  2. rp-online.de, 27.12.2022
  3. n-tv.de, 26.02.2021
  4. ad-hoc-news.de, 25.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 21.10.2019
  6. stern.de, 17.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2014
  8. abendblatt.de, 31.01.2013
  9. net-tribune.de, 28.07.2009
  10. cash.ch, 22.04.2009
  11. handelsblatt.com, 13.10.2008
  12. szon.de, 22.08.2007
  13. main-rheiner.de, 05.09.2007
  14. welt.de, 01.11.2006
  15. thueringer-allgemeine.de, 02.10.2006
  16. berlinonline.de, 25.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  19. abendblatt.de, 14.07.2004
  20. lvz.de, 12.12.2003
  21. ln-online.de, 21.12.2002
  22. heute.t-online.de, 12.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995