Notverordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtfɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ]

Silbentrennung

Notverordnung (Mehrzahl:Notverordnungen)

Definition bzw. Bedeutung

In Krisenfällen erlassene, amtliche Verordnung zur Wiederherstellung der Ordnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Verordnung.

Abkürzung

  • NV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notverordnungdie Notverordnungen
Genitivdie Notverordnungder Notverordnungen
Dativder Notverordnungden Notverordnungen
Akkusativdie Notverordnungdie Notverordnungen

Beispielsätze

  • Die Notverordnungen (gemäß Artikel 48 Absatz 2) der Verfassung von Weimar galten als Menetekel des Übergangs von Demokratie in Diktatur.

  • Der Kanton unterstützt die Berner Wirtschaft per Notverordnung mit 35 Millionen Franken.

  • China erlaubte Ende Juni das Impfprogramm per Notverordnung.

  • Die WAK könnte aber auch den Erlass einer Notverordnung anstossen.

  • Erlass einer Notverordnung, damit sämtliche Gemeindeversammlungsgeschäfte im Jahr 2021 an die Urne verlegt werden können.

  • Die Nazis beschuldigten sogleich die Kommunisten und setzten die Notverordnung "Zum Schutz von Volk und Staat" durch.

  • Die jüngste Novelle, die zahlreiche Verschärfungen (Notverordnung, Obergrenze) vorsieht, stieß im Begutachtungsverfahren auf scharfe Kritik.

  • Seit der krachenden Wahlniederlage seiner Partei regiert der Herr mit Notverordnungen unter Ausschluß des Palarments.

  • Drozda skizzierte mögliche Szenarien für das Inkrafttreten der Notverordnung.

  • Das Parlament konnte gegen Notverordnungen stimmen.

  • Ein Trugschluß. 1932 wurde per Notverordnung direkt in die Tarife eingegriffen.

  • Der Ministerpräsident hatte mit einer Notverordnung versucht, die Fortsetzung der lebenserhaltenden Massnahmen zu erzwingen.

  • Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnete Notverordnungen, die Reichswehr stand hinter dem Ausnahmezustand.

  • In Deutschland regierte Kanzler Heinrich Brüning (Zentrum) mit "Notverordnungen".

  • Werden die Gesetze demnächst aufgehoben zugunsten von Sonderregelungen, Notverordnungen, Standgerichten?

  • Reichskanzler Brüning versuchte mangels Mehrheit mit "Notverordnungen" zu regieren und die Wirtschaft anzukurbeln - er scheiterte.

  • Das jugoslawische Bundesparlament hat am Donnerstag alle während des Kriegszustandes erlassenen Notverordnungen außer Kraft gesetzt.

  • Der Reichspräsident konnte noch das Parlament auflösen, Notverordnungen erlassen, Regierungen beliebig ernennen und entlassen.

  • Die Notverordnung sieht vor, daß 230 000 Illegalen in Italien Aufenthaltsgenehmigungen gegeben werden sollen.

  • Er malt das Menetekel der Brüningschen Notverordnungen zu Beginn der dreißiger Jahre an die Wand.

  • Notverordnungen und Haushaltssperren kennzeichneten seine Politik.

  • Diese Initiative verglich der DBB-Vorsitzende Erhard Geyer mit den Notverordnungen in der Endzeit der Weimarer Republik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asyl-Notverordnung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • emergency decree
    • emergency regulations
  • Französisch:
    • prescription d'urgence (weiblich)
    • dispositions d'urgence (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Not­ver­ord­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Not­ver­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Not­ver­ord­nung lautet: DEGNNNOORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Richard
  9. Dora
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Not­ver­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Not­ver­ord­nun­gen (Plural).

Notverordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­ver­ord­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notverordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 21.03.2022
  2. bernerzeitung.ch, 22.02.2021
  3. de.sputniknews.com, 28.08.2020
  4. bazonline.ch, 28.04.2020
  5. luzernerzeitung.ch, 01.12.2020
  6. spiegel.de, 03.12.2019
  7. krone.at, 19.01.2017
  8. bernerzeitung.ch, 28.05.2017
  9. swp.de, 30.08.2016
  10. zeit.de, 31.01.2013
  11. jungewelt.de, 02.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 07.02.2009
  13. welt.de, 23.10.2003
  14. Junge Welt 2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. BILD 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.1999
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996