Freiheitsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiheitsrecht
Mehrzahl:Freiheitsrechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht, Politik: Grundrecht, in dessen Schutzbereich sich der Bürger grundsätzlich frei, also ohne eine rechtliche Beschränkung durch die öffentliche Gewalt, betätigen darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freiheit und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Freiheitsrechtdie Freiheitsrechte
Genitivdes Freiheitsrechtes/​Freiheitsrechtsder Freiheitsrechte
Dativdem Freiheitsrecht/​Freiheitsrechteden Freiheitsrechten
Akkusativdas Freiheitsrechtdie Freiheitsrechte

Anderes Wort für Frei­heits­recht (Synonyme)

Freiheit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist
Freiheiten

Gegenteil von Frei­heits­recht (Antonyme)

Gleich­heits­recht:
Recht, Politik: Grundrecht, das die Gleichbehandlung der Bürger durch die öffentliche Gewalt verbürgt

Beispielsätze

  • Die Grundrechte werden in zwei große Gruppen unterteilt, in Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte.

  • Menschen müssen immer für ihre Freiheitsrechte kämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf weist Sarah Lincoln hin, Juristin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF).

  • Aber unsere Freiheitsrechte haben Grenzen.

  • Am Montag haben dafür Bund und Länder beim Impfgipfel über die Rückgabe von Freiheitsrechten sowie die Impfreihenfolge beraten.

  • Dies gehe zulasten der Freiheitsrechte der Bewohner.

  • «Als Befürworter der finanziellen Privatsphäre als Freiheitsrecht unserer Bürger» macht er keine Angaben.

  • Einer komme in die Schweiz, um sich selbst umzubringen, und das werde als Freiheitsrecht vermarktet, kritisierte Gmür.

  • Die Kanzlerin mahnte im Gespräch mit Erdogan die Einhaltung von Freiheitsrechten an.

  • Der Milliardär habe »die Freiheitsrechte unserer Angestellten in den Vereinigten Staaten und weltweit verletzt«, so Peretti.

  • Alle Rechte vorbehalten Meinung Terrorgefahr in Europa Sind unsere Freiheitsrechte wirklich bombenfest?

  • Es ist ein grundlegendes Freiheitsrecht.

  • Außerdem betrachten sie das Gesetz als Beschneidung der individuellen Freiheitsrechte.

  • Freiheitsrechte seien wichtiger als die Interessen der Film- und Musikindustrie, sagt Tarik Mete, Vorsitzender der „Jusos“.

  • Mit den Schutz der bürgerlichen Eigentums- und Freiheitsrechte verhält es sich leider wie mit dem Rudern gegen den Strom.

  • Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts erklärte, der Staat müsse sich schützend vor die Freiheitsrechte seiner Bürger stellen.

  • Damit waren Erwartungen an die Entwicklung von Freiheitsrechten verbunden.

  • Dass dieses Motto mit den Freiheitsrechten der Bürger kollidieren könnte, sieht die Mehrheit des Bundesrates offenbar nicht.

  • Die Opposition warnte vor weiteren Einschränkungen von Freiheitsrechten.

  • Premier Recep Tayyip Erdogan sagte, die Freiheitsrechte hätten Grenzen.

  • Bürgerrechtler und die europäischen Grünen warnten davor, Freiheitsrechte zu vernachlässigen.

  • Sokol sprach von einem " deutlichen Abbau von Persönlichkeits- und Freiheitsrechten".

Häufige Wortkombinationen

  • Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte

Wortbildungen

  • freiheitsrechtlich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­heits­recht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Frei­heits­rech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Frei­heits­recht lautet: CEEEFHHIIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Frei­heits­recht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Frei­heits­rech­te (Plural).

Freiheitsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heits­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tau­wet­ter­pe­ri­o­de:
Zeitraum zwischen 1953 und 1964, in der die Sowjetunion und andere Staaten des Ostblocks ihren Bürgern mehr Freiheitsrechte zugestehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheitsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheitsrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11073205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 08.11.2023
  2. bild.de, 14.04.2022
  3. ikz-online.de, 27.04.2021
  4. landeszeitung.de, 18.05.2020
  5. bzbasel.ch, 14.09.2019
  6. blick.ch, 19.05.2018
  7. abendblatt.de, 02.02.2017
  8. vol.at, 07.06.2016
  9. welt.de, 11.12.2015
  10. beobachter.ch, 04.11.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 04.07.2013
  12. salzburg.orf.at, 11.02.2012
  13. zeit.de, 05.08.2011
  14. brennessel.com, 02.05.2009
  15. brennessel.com, 17.03.2008
  16. it-news-world.de, 09.06.2007
  17. dieharke.de, 02.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2005
  19. berlinonline.de, 28.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  21. welt.de, 03.04.2002
  22. bz, 02.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (44/1999)
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995