Grundrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundrecht
Mehrzahl:Grundrechte

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegendes Recht, das dem Bürger von einem Staat garantiert wird.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch gruntreht „Abgabe an den Grundherrn“, heutige Bedeutung seit Mitte des 19. Jahrhunderts; das Wort ist seit Ende des 13. Jahrhunderts belegt

  • strukturell: Ableitung von Recht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem: hier: Präfixoid) Grund-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundrechtdie Grundrechte
Genitivdes Grundrechts/​Grundrechtesder Grundrechte
Dativdem Grundrecht/​Grundrechteden Grundrechten
Akkusativdas Grundrechtdie Grundrechte

Anderes Wort für Grund­recht (Synonyme)

Fundamentalrecht

Sinnverwandte Wörter

Grund­frei­heit:
Freiheit von Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten überarbeiten

Beispielsätze

  • Adressat von Grundrechten ist nicht nur die öffentliche Gewalt; sie binden auch Private im Wege der mittelbaren Drittwirkung.

  • Der Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts ist nur dann rechtmäßig, wenn er auf ein Gesetz gestützt werden kann, das seinerseits verfassungsmäßig ist.

  • Die Gleichheit von Mann und Frau ist ein von der Verfassung verbürgtes Grundrecht.

  • Lesen Sie die Grundrechte.

  • Haben die Palästinenser das Recht, ihre Grundrechte zu fordern?

  • Das Experimentieren mit der Sprache ist ein Grundrecht der Werbung.

  • Gegen die Regierung mit allen Mitteln zu kämpfen ist ja ein Grundrecht und Sport eines jeden Deutschen.

  • In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union wird ausdrücklich festgelegt, dass Diskriminierung aufgrund sexueller Veranlagung nicht erlaubt ist.

  • Freizügigkeit ist eines der im deutschen Grundgesetz verankerten Grundrechte.

  • Dieses Gesetz wird uns unsere Grundrechte rauben.

  • Dieses Gesetz wird uns unserer Grundrechte berauben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der SPÖ will man den Text zuerst darauf prüfen, ob die Grundrechte geschützt werden, bevor man im Parlament final darüber abstimmt.

  • Am Freitag kam eine klare Absage in der Diskussion um eine Anpassung von Grundrechten von Seiten der "Liga für Menschenrechte".

  • Allein das Vorbringen, ein Rechtsakt der Union verletze die Grundrechte, führe noch nicht zur Zulässigkeit der Klage.

  • Aber wie ist das Leben außerhalb der Blase der Bay Area für Menschen, denen alle Grundrechte fehlten?

  • Als Betroffene des Klimawandels sahen sich die Familien in ihren Grundrechten verletzt.

  • Als vor Jahren die Cookies eingeführt wurden, war das ein klarer Verstoß gegen die Grundrechte der Surfer.

  • Aber nur das wird der Bedeutung des betroffenen und elementar wichtigen Grundrechtes auf freie Meinungsäußerung gerecht.

  • Aber diese ständigen Pegida-Aufmärsche seien mit dem Grundrecht nun wirklich nicht mehr zu rechtfertigen.

  • Aber fest steht: Es gibt kein Grundrecht auf ein besseres Leben, nur ein Recht auf Sicherheit und Menschenwürde.

  • Billigtelefonie ist weder ein Grundrecht noch volkswirtschaftlich irgendwie nützlich.

  • Angenehm unkompliziert weist der Pirat auf das Grundrecht des Post- und Fernmeldegeheimnisses hin.

  • Protest gegen Nazis ist nicht nur ein Grundrecht, sondern demokratische Pflicht.

  • Anderenfalls würden die Grundrechte zum Argument für ihre eigene Aushöhlung.

  • Datenschutz schütze aber keine Daten, "sondern das Grundrechte jedes einzelnen Menschen auf Verhaltensfreiheit".

  • Das wäre ein Verstoß gegen die genannten Grundrechte, Artikel 5, Artikel 12.

Wortbildungen

  • Grundrechtseingriff
  • Grundrechtsträger

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: basic right
  • Französisch:
    • droit fondamental
    • liberté publique
  • Georgisch: ძირითადი უფლება (dziritadi ufleba)
  • Kurmandschi: mafê bingehîn (männlich)
  • Schwedisch: grundläggande rättighet
  • Spanisch: derecho civil

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Grund­recht lautet: CDEGHNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grund­recht (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grund­rech­te (Plural).

Grundrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­griff:
das zielgerichtete und gewollte Handeln der öffentlichen Gewalt im Schutzbereich eines Grundrechts
Eu­ro­pä­i­sche Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on:
im Rahmen des Europarates ausgearbeiteter Katalog von Grundrechten und Menschenrechten, der für die Signatarstaaten verbindlich ist
Frei­heits­recht:
Recht, Politik: Grundrecht, in dessen Schutzbereich sich der Bürger grundsätzlich frei, also ohne eine rechtliche Beschränkung durch die öffentliche Gewalt, betätigen darf
Glau­bens­frei­heit:
Grundrecht eines jeden Menschen, seine Religion frei zu wählen und diese auszuüben
Gleich­heits­recht:
Recht, Politik: Grundrecht, das die Gleichbehandlung der Bürger durch die öffentliche Gewalt verbürgt
Post­ge­heim­nis:
Grundrecht, nach dem das Postgut vor der Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt ist
Recht­fer­ti­gung:
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Re­de­frei­heit:
Grundrecht eines jeden Menschen, seine Meinung jederzeit frei und ohne Gefahren äußern zu können
Schran­ken-Schran­ke:
Recht: Beschränkung der Einschränkung von Grundrechten (grundsätzlich können die durch das Grundgesetz garantierten Rechte durch Gesetz eingeschränkt werden, sogenannte Schranken-Schranken setzen dieser Einschränkungsmöglichkeit jedoch Grenzen)
Schutz­be­reich:
Verfassungsrecht, Politik: verfassungsmäßig verbürgter Tatbestand eines Grundrechts, der die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen beschreibt, unter denen der Bürger oder ein anderer Grundrechtsträger von seinem Grundrecht Gebrauch machen kann

Buchtitel

  • Der Arbeitsbegriff hinter den Hartz IV-Gesetzen und Auswirkungen auf Sozialstaat und Grundrechte Stefan Petzold | ISBN: 978-3-83668-294-7
  • Fälle zu den Grundrechten Wolfram Höfling, Steffen Augsberg | ISBN: 978-3-40672-444-2
  • Grundrecht auf Glück Ha Vinh Tho | ISBN: 978-3-48502-817-2
  • Grundrechte Ulrich Schaffer | ISBN: 978-3-45139-044-9
  • Grundrechte. Staatsrecht II Thorsten Kingreen, Ralf Poscher | ISBN: 978-3-81146-137-6
  • Karteikarten Grundrechte Christian Sommer | ISBN: 978-3-86752-859-7
  • Skript Grundrechte Ralf Altevers | ISBN: 978-3-86752-872-6

Film- & Serientitel

  • Push – Für das Grundrecht auf Wohnen (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8297347, 4797576, 3949537, 2187909, 1768313, 1310628, 1241558 & 945886. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  3. bvz.at, 20.12.2023
  4. vol.at, 09.12.2022
  5. derstandard.at, 25.03.2021
  6. queer.de, 26.03.2020
  7. heise.de, 05.11.2019
  8. meedia.de, 08.08.2018
  9. gelnhaeuser-tageblatt.de, 03.06.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 06.04.2016
  11. zeit.de, 14.09.2015
  12. derstandard.at, 04.02.2014
  13. morgenpost.de, 05.09.2013
  14. presseportal.de, 02.02.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.04.2011
  16. heise.de, 31.03.2010
  17. dradio.de, 16.07.2009
  18. net-tribune.de, 15.10.2008
  19. tagesspiegel.de, 05.04.2007
  20. n-tv.de, 02.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  22. abendblatt.de, 08.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  24. Die Zeit (21/2002)
  25. bz, 25.07.2001
  26. Die Zeit (2/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995