Grundfreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundfreiheit
Mehrzahl:Grundfreiheiten

Definition bzw. Bedeutung

Freiheit von Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten überarbeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Freiheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundfreiheitdie Grundfreiheiten
Genitivdie Grundfreiheitder Grundfreiheiten
Dativder Grundfreiheitden Grundfreiheiten
Akkusativdie Grundfreiheitdie Grundfreiheiten

Sinnverwandte Wörter

Grund­recht:
grundlegendes Recht, das dem Bürger von einem Staat garantiert wird

Beispielsätze (Medien)

  • Doch einmal mehr stößt das Land an Grenzen der europäi-schen Grundfreiheiten.

  • Die Bekämpfung einer solchen «Bedrohung» sei notwendig, um Grundrechte und Grundfreiheiten zu schützen.

  • Dabei ist das Bedürfnis nach öffentlicher Sicherheit und der Schutz individueller Grundfreiheiten sorgfältig abzuwägen.

  • Aus der CDU gibt es kritische Stimmen was die vier Grundfreiheiten betrifft, die SPD will ein "Rosinenpicken" der Briten verhindern.

  • Und die gehört hierzulande mindestens vorläufig noch zu den Grundfreiheiten.

  • Wir wissen, dass der EU die vier Grundfreiheiten sehr wichtig sind.

  • Kapitalverkehrskontrollen sind zweifelsohne ein schwerer Eingriff in eine der Grundfreiheiten der Währungsunion.

  • Und das wäre wiederum eine Einschränkung der Grundfreiheiten.

  • Vielmehr dienen sie den Grundfreiheiten in Gestalt der Dienstleistungs- und Warenverkehrsfreiheit.

  • Der Senat des Bundesfinanzhofes setzte das Revisionsverfahren aus und fragt beim EuGH an, ob Verstöße gegen die Grundfreiheiten vorliegen.

  • Zu schützen gilt es in Australien im September dieses Jahres eine Grundfreiheit: Jene auf freien Zugang zum eigenen Picknickkorb.

  • Betrachtet man die Wirklichkeit der Menschenrechte und Grundfreiheiten in dieser Republik, so ist dies in der Tat ein Grund zum Feiern.

  • Dies ist deshalb zulässig, weil die Mitgliedsstaaten der Uno sich verpflichtet haben, die Menschenrechte und Grundfreiheiten einzuhalten.

  • Früher hat diese Partei die Grundfreiheiten verteidigt, heute legt sie die Gesetzentwürfe vor, um diesen Freiheitsrechten zu schaden.

  • Seiner Ansicht nach bedeute die Zugehörigkeit zu Europa, Grundfreiheiten wie Niederlassungsfreiheit und Freizügigkeit zu garantieren.

Übersetzungen

  • Französisch: liberté fondamental (liberté fondamentale) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­frei­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Grund­frei­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Grund­frei­heit lautet: DEEFGHIINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grund­frei­heit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Grund­frei­hei­ten (Plural).

Grundfreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­frei­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit:
Grundfreiheit in der Europäischen Union, die es jedem Bürger unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit ermöglicht, unter gleichen Voraussetzungen zu arbeiten wie ein Staatsbürger
vier Frei­hei­ten:
vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes (freier Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr)
von Franklin D. Roosevelt postulierte vier Grundfreiheiten für die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundfreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 07.08.2023
  2. rhein-zeitung.de, 16.06.2022
  3. focus.de, 09.09.2019
  4. diepresse.com, 10.07.2018
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 24.03.2016
  6. nzz.ch, 26.05.2016
  7. handelsblatt.com, 02.07.2015
  8. krone.at, 24.09.2014
  9. faz.net, 25.07.2007
  10. welt.de, 10.05.2003
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995