Arbeitnehmerfreizügigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯tneːmɐˌfʁaɪ̯t͡syːɡɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Arbeitnehmerfreigigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Grundfreiheit in der Europäischen Union, die es jedem Bürger unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit ermöglicht, unter gleichen Voraussetzungen zu arbeiten wie ein Staatsbürger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeitnehmer und Freizügigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitnehmerfreizügigkeit
Genitivdie Arbeitnehmerfreizügigkeit
Dativder Arbeitnehmerfreizügigkeit
Akkusativdie Arbeitnehmerfreizügigkeit

Beispielsätze

  • Diese sind im Zuge der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Delmenhorst gekommen.

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit ist doch o.K. Wer kommt und arbeitet kann gern bleiben solange er den Job hat.

  • Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt auch für Drittländer, die Teil des Binnenmarktes sind wie die Schweiz oder Norwegen.

  • Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa sei eine der Säulen des Binnenmarktes.

  • Das muss im Zuge der Arbeitnehmerfreizügigkeit für alle EU-Bürger gelten - egal ob EU-Zuwanderer oder Staatsbürger.

  • Bisher hat sich noch kein EU-Land deklariert, ob die Kroaten nach dem 1. Juli auch die Arbeitnehmerfreizügigkeit genießen werden können.

  • Ab dem 1. Mai gilt die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit.

  • Der Gesamtzuwachs der Einwanderungszahlen wird vor allem der beschlossenen Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland zugeschrieben.

  • Wagner setzt auf einen anderen Weg: "Auch für Rumänen und Bulgaren sollte so schnell wie möglich die Arbeitnehmerfreizügigkeit gelten.

  • Eine Absicherung sei nötig, wenn die völlige Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU greife.

  • Aus diesem Grund wurde ein wichtiges EU-Recht für die Neumitglieder eingeschränkt: die Arbeitnehmerfreizügigkeit.

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit für die neuen EU-Staaten ab dem Jahr 2011.

  • Die Übergangsregelungen zur Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit werden auf die beiden EU-Neumitglieder Anfang 2007 ausgedehnt.

  • Damit zielt der CSU-Politiker auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die in den Beitrittsverträgen für sieben Jahre ausgesetzt wurde.

  • Um die Folgen des polnischen EU-Beitrittes abzufedern, fordert der Minister Übergangsregelungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: freedom of movement for workers
  • Kurmandschi: azadiya karkeran

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × I, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 4 × I, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, H, zwei­ten R, zwei­ten I, Ü und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit lautet: ABEEEEEFGGHIIIIKMNRRRTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Zwickau
  18. Umlaut-Unna
  19. Gos­lar
  20. Ingel­heim
  21. Gos­lar
  22. Köln
  23. Essen
  24. Ingel­heim
  25. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Fried­rich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Zacharias
  18. Über­mut
  19. Gus­tav
  20. Ida
  21. Gus­tav
  22. Kauf­mann
  23. Emil
  24. Ida
  25. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Fox­trot
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Zulu
  18. Uni­form
  19. Echo
  20. Golf
  21. India
  22. Golf
  23. Kilo
  24. Echo
  25. India
  26. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort.

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 16.09.2020
  2. focus.de, 21.09.2018
  3. spiegel.de, 03.09.2016
  4. blick.ch, 05.06.2016
  5. zeit.de, 13.12.2015
  6. derstandard.at, 14.05.2013
  7. manager-magazin.de, 01.05.2011
  8. abendblatt.de, 22.12.2011
  9. taz.de, 15.10.2011
  10. neues-deutschland.de, 29.01.2010
  11. spiegel.de, 02.10.2010
  12. flive.de, 08.09.2009
  13. rundschau-online.de, 21.12.2006
  14. welt.de, 08.04.2005
  15. bz, 25.01.2001