Verfassungsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsrecht
Mehrzahl:Verfassungsrechte

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Verfassung (eines Staates) enthaltene Rechtsnorm; durch die Verfassung zuerkanntes Recht

  • Teilwissenschaft, die sich mit den rechtlichen Grundlagen von Staaten beschäftigt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verfassungsrechtdie Verfassungsrechte
Genitivdes Verfassungsrechtes/​Verfassungsrechtsder Verfassungsrechte
Dativdem Verfassungsrecht/​Verfassungsrechteden Verfassungsrechten
Akkusativdas Verfassungsrechtdie Verfassungsrechte

Sinnverwandte Wörter

Grund­recht:
grundlegendes Recht, das dem Bürger von einem Staat garantiert wird
Staats­leh­re:
diejenige Wissenschaft, die das Wesen des Staates untersucht
Staatsrecht

Beispielsätze

  • Verfassungsrechte sind in Deutschland unter anderem die Meinungsfreiheit, das Versammlungsrecht und die Redefreiheit.

  • Eine Freundin von mir, die Jura studiert, muss gerade Verfassungsrecht lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Professor für Verfassungsrecht an der Universität Tunis hat alle getäuscht.

  • Dagegen verstößt nach Auffassung der Gießener Verwaltungsrichter die hessische Regelung im vorliegenden Fall nicht gegen Verfassungsrecht.

  • Die Umsetzung muss die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten, die das Europarecht und das Verfassungsrecht setzen.

  • Uni-Mitglieder könnten Parteien oder Verbänden angehören, "solange diese auf der Basis von Rechtsstaatlichkeit und Verfassungsrecht stehen".

  • Diese Beamten haben die Aufgabe, alle Gesetzesentwürfe auf ihre Vereinbarkeit mit dem österreichischen Verfassungsrecht zu überprüfen.

  • Das Kooperationsverbot abschaffen ("In Verfassungsrecht gegossener Irrtum"), damit der Bund den Ländern mehr Kohle geben und mitreden kann.

  • Eine, eigentlich die Kernvorschrift dieses Verfassungsrechts ist die absolute Allzuständigkeit des Parlaments.

  • Der geplante Militäreinsatz verstoße gegen Völker- und Verfassungsrecht, hieß es in einer Mitteilung.

  • Die Eigentumsgarantie, die Wirtschaftsfreiheit und andere Verfassungsrechte stünden auf der gleichen Stufe wie das Zweitwohnungsverbot.

  • Die EZB mutiert unter Draghi entgegen europäischem Verfassungsrecht leider zum Staatsfinanzierer und zur Bad Bank.

  • Der Ministerpräsident bemüht auch gleich das Verfassungsrecht, wonach dann die Wehrpflicht auch nicht mehr haltbar sei.

  • Bei allem Ekel, Verfassungsrecht ist wichtiger als politische Ästhetik.

  • Der Senator aus Illinois, einst selbst Dozent für Verfassungsrecht, kommentierte die Entscheidung der Obersten Richter betont vorsichtig.

  • Es handelt sich hier also primär um eine Frage des nationalen Verfassungsrechts bzw. von dessen Auslegung.

  • Nirgendwo sonst dürfte sich der Graben zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit weiter aufgetan haben als hier.

  • Seit bald 30 Jahren entsteht eines der bedeutendsten Werke auf dem Gebiet des deutschen Verfassungsrechts.

  • Und ist dies eine Frage, die sinnvoll im Verfassungsrecht zu verorten ist, wo sie ursprünglich nicht zu finden war?

  • Die Opposition will dieses Verfassungsrecht einschränken.

  • Darüber hinaus sei das staatlich zu garantierende Verfassungsrecht auf körperliche Unversehrtheit in Gefahr.

  • Kanada hat die Todesstrafe abgeschafft, und Waffenbesitz ist kein Verfassungsrecht, sondern limitiert und reglementiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: constitutional law
  • Französisch: droit constitutionnel (männlich)
  • Georgisch: საკონსტიტუციო სამართალი (sak'onst'it'utsio samartali)
  • Neugriechisch: συνταγματικός (syntagmatikó díkeo)
  • Rumänisch: drept constituțional (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­fas­sungs­recht be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­recht lautet: ACEEFGHNRRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­recht (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­fas­sungs­rech­te (Plural).

Verfassungsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schutz­be­reich:
Verfassungsrecht, Politik: verfassungsmäßig verbürgter Tatbestand eines Grundrechts, der die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen beschreibt, unter denen der Bürger oder ein anderer Grundrechtsträger von seinem Grundrecht Gebrauch machen kann
Selbst­auf­lö­sungs­recht:
Staatsrecht, Verfassungsrecht: das Recht eines Parlamentes, sich durch eigenen Beschluss aufzulösen, um anschließend Neuwahlen zu ermöglichen
ver­fas­sungs­recht­lich:
das Verfassungsrecht betreffend

Buchtitel

  • Casebook Verfassungsrecht Christian Bumke, Andreas Voßkuhle | ISBN: 978-3-16161-557-3
  • Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I Gernot Sydow, Fabian Wittreck | ISBN: 978-3-40679-588-6
  • Verfassungsrecht der Republik Kasachstan, Band I. K.K. Ajthozhin | ISBN: 978-6-20743-833-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 28.02.2023
  2. op-online.de, 07.04.2022
  3. community.beck.de, 22.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 14.08.2019
  5. derstandard.at, 20.02.2018
  6. focus.de, 18.05.2017
  7. bauernzeitung.ch, 29.06.2016
  8. zeit.de, 22.06.2015
  9. nzz.ch, 25.09.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.08.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.09.2010
  12. zeit.de, 17.12.2009
  13. spiegel.de, 26.06.2008
  14. nzz.ch, 18.08.2007
  15. welt.de, 18.02.2006
  16. berlinonline.de, 18.07.2006
  17. spiegel.de, 02.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  19. abendblatt.de, 30.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 05.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  22. sz, 20.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1999
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995