Straftatbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːftaːtbəˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Straftatbestand
Mehrzahl:Straftatbestände

Definition bzw. Bedeutung

Für die Strafwürdigkeit einer Handlung festgelegte, gesetzliche Merkmale.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straftat und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straftatbestanddie Straftatbestände
Genitivdes Straftatbestandes/​Straftatbestandsder Straftatbestände
Dativdem Straftatbestand/​Straftatbestandeden Straftatbeständen
Akkusativden Straftatbestanddie Straftatbestände

Beispielsätze

  • Der Richter sah den Straftatbestand für Mord als erfüllt an.

  • Eierwerfen stellt einen Straftatbestand dar, wenn der dadurch verursachte Schaden 400 Dollar übersteigt.

  • Mundraub als Straftatbestand ist im deutschen Strafrecht seit geraumer Zeit abgeschafft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Straftatbestand könnte Sachbeschädigung in Frage kommen.

  • Als Straftatbestände kommen vor allem schwerer Landfriedensbruch, Körperverletzung und Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz in Frage.

  • Der Straftatbestand wurde 2016 neu ins Strafgesetzbuch aufgenommen.

  • Artikel 38 besagt, dass das Gesetz weltweit für jeden gelte, der einen der Straftatbestände erfülle.

  • Als möglicher Straftatbestand kommt infrage, die im Paragraf 304 des österreichischen Strafgesetzbuchs geregelt ist.

  • Dagegen zu verstoßen, ist ein Straftatbestand.

  • Das rechtfertigt den jetzt beratenen eigenen Straftatbestand.

  • Bislang wurden solche Griffe unter dem Straftatbestand der Beleidigung verfolgt, die Schwelle für sexuelle Nötigung liegt höher.

  • Das ist doch genau der Straftatbestand den wir brauchen um irgendwann unsere aktuelle politische Riege aburteilen zu können..

  • Als ein Grund gilt der 1998 neu ins Gesetzbuch aufgenommene Straftatbestand der ehelichen Vergewaltigung.

  • Das ist ein Straftatbestand“, sagte sie der „Rhein-Zeitung“.

  • Für mich stellt diese Kontrolle den Straftatbestand der Nötigung dar.

  • Akribisch verglichen sie Alter, Geschlecht, Rasse, Straftatbestand und Familienstand der Antragsteller.

  • Da Cyrus minderjährig ist, erfüllt Hiltons Aktion zudem den Straftatbestand der Verbreitung von Kinderpornografie.

  • Das erfülle den Straftatbestand der Zuhälterei.

  • Der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo warnte mit Verweis auf die staatlichen Kredite, es könne ein Straftatbestand erfüllt sein.

  • Meyer wurde festgenommen - wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte - ein Straftatbestand - und Ruhestörung, eine Ordnungswidrigkeit.

  • Zu überprüfen ist jedoch, ob hier wirklich der Straftatbestand des Betruges erfüllt wurde.

  • Dies entspreche dem Straftatbestand eines Diebstahls in besonders schwerem Fall.

  • So wird erstmals der Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe eingeführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Straf­tat­be­stand be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F, drit­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Straf­tat­be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Straf­tat­be­stand lautet: AAABDEFNRSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Straf­tat­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Straf­tat­be­stän­de (Plural).

Straftatbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­tat­be­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hass­kom­men­tar:
soziale Netzwerke]]}} veröffentlichte Aussage mit negativem (hasserfülltem) Inhalt, die zudem abwertend, beleidigend oder verleumderisch ist oder sogar einen Straftatbestand wie den der Volksverhetzung erfüllt
Hei­rats­be­trug:
Recht, veraltet: ehemaliger Straftatbestand in Deutschland, im Jahr 1975 abgeschaffter Paragraph des StGB in der BRD, der das „Verschweigen wichtiger Tatsachen vor der Heirat“ unter Strafe stellte
Ver­ei­ni­gungs­kri­mi­na­li­tät:
Straftatbestand, der in Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung steht
Ver­leum­dung:
deutsches Strafrecht: Straftatbestand des § 187 StGB, der verwirklicht ist, wenn jemand wider besseres Wissen über einen anderen eine unwahre Tatsache, also Vorgänge oder Zustände der Vergangenheit oder der Gegenwart, die dem Beweis zugänglich sind, behauptet, das heißt, als nach seiner eigenen Überzeugung wahr hinstellt, oder verbreitet, sie also als Gegenstand fremden Wissens weitergibt, die dazu geeignet ist, diesen verächtlich zu machen, ihn in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder seinen Kredit zu gefährden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straftatbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7023764 & 1401914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 28.08.2023
  2. ksta.de, 12.09.2022
  3. epaper.neue.at, 15.11.2021
  4. welt.de, 24.11.2020
  5. ikz-online.de, 20.05.2019
  6. bz-berlin.de, 24.02.2018
  7. donaukurier.de, 17.02.2017
  8. landes-zeitung.de, 07.07.2016
  9. zeit.de, 07.08.2015
  10. taz.de, 18.04.2014
  11. handelsblatt.com, 09.01.2013
  12. zeit.de, 03.04.2012
  13. spiegel.de, 04.12.2011
  14. spiegel.de, 18.06.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 07.04.2009
  16. feedsportal.com, 16.10.2008
  17. spiegel.de, 20.09.2007
  18. welt.de, 14.12.2006
  19. frankenpost.de, 10.07.2005
  20. tagesschau.de, 26.09.2004
  21. heute.t-online.de, 27.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995