Bankräuber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkˌʁɔɪ̯bɐ]

Silbentrennung

Bankräuber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Bank ausraubt; der einen Bankraub durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Räuber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bankräuberdie Bankräuber
Genitivdes Bankräubersder Bankräuber
Dativdem Bankräuberden Bankräubern
Akkusativden Bankräuberdie Bankräuber

Beispielsätze

  • Das ließ den Innviertler Bankräuber auffliegen.

  • Damit meine ich Bankräuber und Einbrecher aller Art.

  • Ein Schnapserl in Ehren kann ein zum Pfarrer mutierter Bankräuber (Uli Baumgartner) nicht ausschlagen.

  • Am kürzesten nach Bankräuber und Polizistenmörder Billie Austin Bryant; er wurde 1969 nach zwei Stunden erwischt.

  • Bankräuber sind bei uns durch das Menschenrecht geschützt.

  • Den Eierdieb bestraft man, die Bankräuber kommen davon.

  • Die Bankräuber sind allerdings nicht hinter Geld her.

  • Aber auch die Güte des Schiffers, der in einem früheren Leben ein Bankräuber gewesen sein will, täuscht nicht über Isas Isoliertsein hinweg.

  • Alles verspielt hat ein mutmaßlicher Bankräuber aus Wien bei einem Pokerturnier in Las Vegas.

  • Trotz angeblich ehrenwerter Motive muss sich ein geständiger Bankräuber vor Gericht verantworten.

  • Dank einer genauen Beschreibung des Fluchtfahrzeugs konnte die Polizei die Bankräuber kurz vor der Landesgrenze zu Salzburg stoppen.

  • Zwei Bankräuber sind am Freitag in der Karlsruher Innenstadt von der Polizei erschossen worden.

  • Der Bankräuber auf dem Weg zum Überfall - aufgenommen von einer Überwachungskamera.

  • Dezember 2004: Die Staatsanwaltschaft Heilbronn erhebt gegen den mutmaßlichen Bankräuber Anklage wegen Mordes.

  • Er verfolgte und stellte draußen den Bankräuber mit Hilfe anderer Passanten.

  • Zwei Bankräuber konnten festgenommen werden.

  • Durch einen 80 Meter langen Tunnel gelangten die Bankräuber direkt in den Tresorraum der brasilianischen Zentralbank in Fortaleza.

  • Ein Polizeireporter des Bayerischen Rundfunks hat in München einen Bankräuber verfolgt und der Polizei ausgeliefert.

  • Ein Bankräuber aus Stuttgart hat sich der Hamburger Polizei gestelltnachdem er zuvor seine Beute auf dem Kiez verjubelt hatte.

  • Die Wunde, sie wurde von einem Passauer Arzt notdürftig versorgt, verriet den Bankräuber letztlich.

  • Die Fotos will die einstige Verlobte des Bankräubers vor drei Jahren bei der Staatsanwältin gesehen haben.

  • Ein österreichischer Bankräuber hat am Tatort seine Visitenkarte verloren und sich so verraten.

  • Sieben Bankräuber waren im August zu Haftstrafen verurteilt worden.

  • Dann wäre Zirngibl ein ganz normaler Bankräuber.

  • Giftmischer, Bankräuber und Hochstapler - Verbrecher haben sich in der neuen alten Hauptstadt immer schon wohl gefühlt.

  • Fünf schwerbewaffnete Bankräuber haben sich in Hollywood eine regelrechte Schlacht mit der Polizei geliefert.

  • Ebenfalls Hilfe erhofft sich die Berliner Polizei nach der Veröffentlichung des Fotos dieses dreifachen Bankräubers.

  • Ein mit einer Pistole bewaffneter Bankräuber hat am Donnerstag in einer Sparkassenfiliale in München Geiseln genommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bank­räu­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich.

Das Alphagramm von Bank­räu­ber lautet: AÄBBEKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bankräuber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­räu­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die kleinen Bankräuber (Film, 2009)
  • Hanna und die Bankräuber (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankräuber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 25.02.2021
  2. bazonline.ch, 22.04.2020
  3. idowa.de, 07.11.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 13.04.2018
  5. blick.ch, 06.09.2017
  6. kleinezeitung.at, 16.03.2016
  7. presseportal.ch, 11.06.2015
  8. spiegel.de, 23.09.2014
  9. news.orf.at, 18.07.2013
  10. focus.de, 10.07.2012
  11. ooe.orf.at, 20.05.2011
  12. feeds.rp-online.de, 10.12.2010
  13. hr-online.de, 06.08.2009
  14. swr.de, 10.04.2008
  15. pnp.de, 27.10.2007
  16. sr-online.de, 23.03.2006
  17. sueddeutsche.de, 10.08.2005
  18. welt.de, 22.05.2004
  19. abendblatt.de, 20.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  21. bz, 30.11.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (22/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995