Krankheitsfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkhaɪ̯t͡sˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankheitsfall
Mehrzahl:Krankheitsfälle

Definition bzw. Bedeutung

Situation (Fall), in der eine Erkrankung (Krankheit) festgestellt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Krankheit und Fall mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krankheitsfalldie Krankheitsfälle
Genitivdes Krankheitsfalles/​Krankheitsfallsder Krankheitsfälle
Dativdem Krankheitsfall/​Krankheitsfalleden Krankheitsfällen
Akkusativden Krankheitsfalldie Krankheitsfälle

Sinnverwandte Wörter

Er­kran­kung:
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt
Krank­heits­ver­lauf:
Verlauf einer Krankheit

Beispielsätze

  • Die Arbeiter, welche die Gräber der ägyptischen Pharaonen errichteten, erhielten im Krankheitsfall bezahlten Genesungsurlaub.

  • In diesem Winter gab es viele Krankheitsfälle in meiner Familie.

  • Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine soziale Errungenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur bei Krankheitsfällen haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zuhause zu betreuen.

  • Auch wenn der Urlaub im Reisebüro gebucht wurde, gelten im Krankheitsfall spezielle Regeln.

  • Bis auf einen Krankheitsfall sei das Team derzeit komplett, erklärte die Erzieherin.

  • Als Grund dafür wurde ein Krankheitsfall in der Familie und die zunehmend schwierigen Verhältnisse in seinem spanischen Heimatort angegeben.

  • FDP-Nationalrätin Doris Fiala nahm wegen eines schweren Krankheitsfalls in der Familie nicht an der Bundesratswahl teil.

  • Firmenintern ist er dafür verantwortlich, die Beschäftigten in Sicherheitsbestimmungen und Regelungen im Krankheitsfall einzuweisen.

  • Bei einzelnen Krankheitsfällen werde dann oft gleich die ganze Herde behandelt, erklärte Theissing-Matei.

  • Jeder wünscht sich Gesundheit: Wer gesund ist, will es bleiben, im Krankheitsfall schnellstmöglich gesunden.

  • "Kinder sind eben nun mal Kinder" Ratgeber "Arbeitsrecht im Krankenfall" Die 10 wichtigsten Irrtümer im Krankheitsfall.

  • Dadurch können im Krankheitsfall - je nachdem woran jemand unerwartet erkrankt - jedoch existenzielle Leistungsausschlüsse drohen.

  • Aber wenn längerfristige Krankheitsfälle auftreten und auch bei Schwangerschaften kommt es zu Engpässen.

  • Investiere man zehn Prozent der Summe für den Lohnausfall im Krankheitsfall ins Gesundheitsmanagement, sei schon viel erreicht.

  • Auch die Prozess-Schritte wenn ein Unfall- Krankheitsfall eintritt müsste klar deviniert werden.

  • Es hätte jetzt also schon weitere Krankheitsfälle geben müssen, wäre es tatsächlich zu einer Ansteckung gekommen.

  • Auch im Krankheitsfall der Kindergarantiert das Unternehmen Flexibilität und übernimmt die 100 %igeLohnfortzahlung.

  • Das Spiel am Sonntag in Rostock wurde wegen zahlreicher Krankheitsfälle bei den Gastgebern verlegt.

  • Der bisherige Coach Ronald Müller hatte sich wegen eines schweren Krankheitsfalls in der Familie zurückziehen müssen.

  • So entfallen bundesweit 11,3 Tage auf einen Krankheitsfall, in Berlin sind es 13,1 Tage.

  • Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall war bereits 1997 durch die damalige Bundesregierung eingeschränkt worden.

  • Drei Millionen Krankheitsfälle wurden durchgerechnet.

Häufige Wortkombinationen

  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krank­heits­fall be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K und S mög­lich. Im Plu­ral Krank­heits­fäl­le nach dem ers­ten K, S und ers­ten L.

Das Alphagramm von Krank­heits­fall lautet: AAEFHIKKLLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Krank­heits­fall (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Krank­heits­fäl­le (Plural).

Krankheitsfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krank­heits­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fie­ber:
Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
Ka­su­is­tik:
Medizin: die spezielle Beschreibung seltener Krankheitsfälle oder eigentümlicher Verlaufsformen von Krankheiten
Kran­ken­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung, welche die Kosten, die im Krankheitsfall entstehen, übernimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankheitsfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6535125, 2712213 & 1226501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 11.09.2023
  2. burgenland.orf.at, 21.06.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 06.05.2021
  4. queer.de, 28.03.2020
  5. blick.ch, 11.12.2019
  6. business-wissen.de, 15.10.2018
  7. salzburg24.at, 21.06.2017
  8. onetz.de, 14.12.2016
  9. focus.de, 15.10.2015
  10. stern.de, 22.10.2014
  11. nordbayern.de, 14.05.2013
  12. schwaebische.de, 27.03.2012
  13. bazonline.ch, 31.05.2011
  14. mainpost.de, 29.03.2010
  15. de.news.yahoo.com, 12.03.2009
  16. mz-web.de, 19.01.2008
  17. abendblatt.de, 11.09.2007
  18. berlinonline.de, 06.04.2006
  19. tagesschau.de, 27.08.2005
  20. abendblatt.de, 26.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  23. bz, 17.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995