Katastrophenschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kataˈstʁoːfn̩ˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Katastrophenschutz

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit breit angelegter, koordinierter und vorbeugender Maßnahmen, um Leben, Gesundheit von Bürgern oder die Umwelt in einem Katastrophenfall schützen zu können als Teil des Zivilschutzes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Katastrophe und Schutz sowie dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • KatS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katastrophenschutz
Genitivdes Katastrophenschutzes
Dativdem Katastrophenschutz/​Katastrophenschutze
Akkusativden Katastrophenschutz

Beispielsätze

  • Der Bund und das Technische Hilfswerk unterhalten Einheiten des Katastrophenschutzes.

  • Beide Staaten werden in den Bereichen Verkehr und Katastrophenschutz zusammenarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als NVA-Offizier war Armin Benicke für den Zivil- und Katastrophenschutz in der Region Großenhain zuständig.

  • Beim Warntag am Donnerstag, der vom Bundesamt für Katastrophenschutz organisiert wird, sollen um 11.00 Uhr die Warnsysteme getestet werden.

  • Das hat der Leiter des Führungsstabs Katastrophenschutz am Kulmbacher Landratsamt, Oliver Hempfling, unserem Sender heute Morgen erklärt.

  • Allein im US-Bundesstaat Mississippi sind mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen, wie der dortige Katastrophenschutz am Montag mitteilte.

  • Amt für Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr stattet Technische Einsatzleitung Stormarn mit neuartiger Drohne aus.

  • Es gibt vor Ort eine relativ gut funktionierende Infrastruktur seitens der Behörden in Form eines Katastrophenschutzes.

  • Das Unglück ereignete sich während des morgendlichen Berufsverkehrs, wie ein Vertreter des Katastrophenschutzes sagte.

  • Das teilte der Katastrophenschutz der am stärksten betroffenen Präfektur Kumamoto mit.

  • 400'000 Menschen gefährdet Nach Angaben des nationalen Katastrophenschutzes leben 400'000 Menschen in den gefährdeten Gebieten.

  • Das BRK bezeichnete der Landkreischef als zentrale Einrichtung im kreisweiten sozialen Netz und wichtigen Partner im Katastrophenschutz.

  • Das Bundesheer müsse seinen militärischen Aufgaben genauso gerecht werden wie den Herausforderungen beim Katastrophenschutz.

  • In Manila und Umgebung waren nach Angaben des Katastrophenschutzes insgesamt 1,23 Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen.

  • "Das ist das Schlimmste, das ich jemals in Vermont gesehen habe", sagte der Leiter des Katastrophenschutzes, Mike O'Neil.

  • Wir beobachten das alles", sagte Gerd Giese, Sachgebietsleiter Katastrophenschutz bei der Stadtverwaltung, am Montag.

  • Der Katastrophenschutz hat eine erste vorläufige Liste der Toten herausgegeben.

  • "Dieser Tag wird kritisch", sagte der Bezirkschef für Katastrophenschutz, Andy Binder, dem US-Sender CNN.

  • Rinke bat um Unterstützung in dem Bemühen um Gemeinsamkeit der 19 Städte und Gemeinden zum Brand- und Katastrophenschutz im Vogelsberg.

  • Berlin will seinen Katastrophenschutz verbessern.

  • Für einen erfolgreichen Katastrophenschutz müsse schnell und entsprechend der örtlichen Verhältnisse reagiert werden, betonte Schünemann.

  • Polizisten, Geheimdienstler und Einheiten des Ministeriums für Katastrophenschutz hatten den Ort der Tragödie gestern abgesperrt.

Häufige Wortkombinationen

  • Ministerium für Katastrophenschutz

Wortbildungen

  • Katastrophenschützer
  • Katastrophenschutzbehörde
  • Katastrophenschutzeinheit
  • Katastrophenschutzhelfer
  • Katastrophenschutzorganisation
  • Katastrophenschutzübung
  • Katastrophenschutzzug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • civil protection
    • disaster control
    • emergency management
  • Französisch: protection contre les catastrophes (weiblich)
  • Isländisch: almannavarnir (weiblich)
  • Katalanisch:
    • protecció contra les catàstrofes (weiblich)
    • protecció civil (weiblich)
  • Russisch: гражданская оборона
  • Schwedisch: katastrofskydd (sächlich)
  • Spanisch: protección contra las catástrofes (weiblich)
  • Türkisch: sivil koruma
  • Ungarisch: katasztrófavédelem

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ka­ta­s­t­ro­phen­schutz be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten S, zwei­ten T, O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ta­s­t­ro­phen­schutz lautet: AACEHHKNOPRSSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Unna
  17. Tü­bin­gen
  18. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Ulrich
  17. Theo­dor
  18. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Uni­form
  17. Tango
  18. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Katastrophenschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­s­t­ro­phen­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­wehr:
Plural selten: berufsmäßig oder freiwillig aufgebaute Mannschaft zur Brandbekämpfung, für Notfälle, Katastrophenschutz und andere Aufgaben
Feu­er­wehr­au­to:
kindersprachlich: PKW oder LKW, der dem Zwecke dient, die Feuerwehr zur Brandbekämpfung, zum Katastrophenschutz, bei Notfällen und damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu transportieren

Buchtitel

  • Rechtsfragen im Katastrophenschutz Ralf Fischer | ISBN: 978-3-17041-105-0
  • Zukunftstechnologien im Brand- und Katastrophenschutz Thomas Zawadke | ISBN: 978-3-17037-016-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katastrophenschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3494467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 16.07.2023
  2. morgenpost.de, 07.12.2022
  3. radio-plassenburg.de, 04.03.2021
  4. sueddeutsche.de, 13.04.2020
  5. shz.de, 08.05.2019
  6. focus.de, 27.12.2018
  7. stern.de, 29.09.2017
  8. tagesschau.de, 15.04.2016
  9. blick.ch, 23.10.2015
  10. feedsportal.com, 20.11.2014
  11. tirol.orf.at, 20.01.2013
  12. blick.ch, 08.08.2012
  13. manager-magazin.de, 29.08.2011
  14. moz.de, 09.08.2010
  15. swr.de, 10.04.2009
  16. kurier.at, 19.06.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 09.03.2007
  18. berlinonline.de, 08.02.2006
  19. tagesschau.de, 07.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2004
  21. f-r.de, 12.02.2003
  22. f-r.de, 20.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995