Hochwasserschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxvasɐˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Hochwasserschutz

Definition bzw. Bedeutung

Vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die einen Hochwasserfall oder dessen Auswirkungen begrenzt und kontrolliert ableiten lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochwasser und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochwasserschutz
Genitivdes Hochwasserschutzes
Dativdem Hochwasserschutz/​Hochwasserschutze
Akkusativden Hochwasserschutz

Beispielsätze

Als Hochwasserschutz dient eine Spundwand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der damalige Kahlschlag aus Gründen des Hochwasserschutzes sorgte für Widerstand.

  • Angefangen bei kleineren Maßnahmen wie dem Fitness-Parcours am Schwanenteich bis zu Großprojekten wie dem Hochwasserschutz.

  • An das Land gerichtet, forderte er, dass beim aktiven Hochwasserschutz jetzt endlich etwas getan werden müsse.

  • Großteils waren sie aber mit dem Aufbau von Hochwasserschutz beschäftigt, der glücklicherweise nicht zum Einsatz kommen musste.

  • Das Projekt „Lebendige Mulde wischen Eilenburg und Bad Düben“ könnte dafür sorgen, dass der Hochwasserschutz schneller realisiert wird.

  • Laut Kämmerin Petra Meister bedeutet die Maßnahme jährlich 65 000 Euro, die die Gemeinde für den Hochwasserschutz aufwenden muss.

  • Auch dass der Hochwasserschutz gemäss Bundesgesetz eine gleichzeitige Revitalisierung des Flusslaufs nach sich ziehe, sei nicht angekommen.

  • Der Hochwasserschutz im Land sei eine Jahrhundertaufgabe.

  • Denn das ist die einzige präventive und wirkungsvollste Art des Hochwasserschutzes für die nächsten 100 Jahre.

  • Dann kam das Hochwasser von 2013 und setzte andere Prioritäten: Soforthilfe, Wiederaufbau, erweiterte Investitionen in den Hochwasserschutz.

  • In Miltenberg wurde auch aus Sicherheitsgründen ein Hochwasserschutz an der alten Schule aufgebaut.

  • Beim Hochwasserschutz, etwa beim Füllen von Sandsäcken, gebe es auch andere Kräfte, die das machen könnten.

  • Dort geht es lediglich um Hochwasserschutz und nicht um Tsunamis.

  • "Das ist der beste und sinnvollste Hochwasserschutz", bestätigt Schütz.

  • Das Thema Hochwasserschutz wird die Stadt auch nach dem Projektende beschäftigen.

  • Auch deshalb müsse der Hochwasserschutz vorangetrieben werden, so Bernreiter.

  • Hochwasserschutz hat für die Hessische Landesregierung eine hohe Priorität.

  • Bereits vor fünf Jahren hat Osterhofen den ersten Schritt zum Hochwasserschutz gemacht.

  • Damit sollen Entscheidungsprozesse im Hochwasserschutz optimiert werden.

  • Sorgen bereitet der Talsperrenmeisterei dagegen der Hochwasserschutz.

Häufige Wortkombinationen

  • der bauliche, präventive, technische, vorbeugende Hochwasserschutz

Wortbildungen

  • Hochwasserschutzdeich
  • Hochwasserschutzgebiet
  • Hochwasserschutzkonzept
  • Hochwasserschutzmaßnahme
  • Hochwasserschutzmauer
  • Hochwasserschutzprogramm
  • Hochwasserschutzsystem
  • Hochwasserschutztor

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­was­ser­schutz be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × S, 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × S, 2 × C, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­was­ser­schutz lautet: ACCEHHHORSSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ulrich
  15. Theo­dor
  16. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Uni­form
  15. Tango
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Hochwasserschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­was­ser­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Hochwasser verhindern oder dessen Einwirkung begrenzen; Hochwasserschutz

Buchtitel

  • Hochwasserschutz Uwe Fricke | ISBN: 978-3-17040-649-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochwasserschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3625088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 17.03.2023
  2. nordkurier.de, 27.05.2022
  3. rhein-zeitung.de, 27.07.2021
  4. sn.at, 30.08.2020
  5. lvz.de, 25.01.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.11.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 11.05.2017
  8. rbb-online.de, 05.08.2016
  9. steiermark.orf.at, 16.05.2015
  10. jena.tlz.de, 15.09.2014
  11. main-netz.de, 02.06.2013
  12. kurier.at, 09.09.2012
  13. derwesten.de, 17.03.2011
  14. mittelbayerische.de, 15.04.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 08.08.2009
  16. pnp.de, 09.11.2008
  17. umts-report.de, 28.02.2007
  18. pnp.de, 05.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  20. lvz.de, 24.07.2004
  21. berlinonline.de, 08.07.2003
  22. ln-online.de, 16.09.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995