Hochwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌvasɐ ]

Silbentrennung

Hochwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochwasserdie Hochwasser
Genitivdes Hochwassersder Hochwasser
Dativdem Hochwasserden Hochwassern
Akkusativdas Hochwasserdie Hochwasser

Anderes Wort für Hoch­was­ser (Synonyme)

Flut:
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Überflutung:
vollständiges Bedecken (mit Wasser)
Überschwemmung:
bildlich: starke, bedrohliche oder störende Ausdehnung von Fremdem oder Unerwünschtem
Zustand, der eintritt, wenn Gewässer über die Ufer treten und umliegende Gebiete unter Wasser setzen

Gegenteil von Hoch­was­ser (Antonyme)

Nied­rig­was­ser:
bei Bächen oder Flüssen ungewöhnlich niedriger Wasserstand
in Bezug auf die Meeresküste: Tiefstand des Wassers am Ende der Ebbe

Beispielsätze

  • Bei Sturm kann Hochwasser der Küste gefährlich werden.

  • Bei Hochwasser werden oft die Keller der Anrainer überschwemmt.

  • Straßen und Häuser wurden bei dem Hochwasser überschwemmt.

  • Die Dämme wurden verstärkt, um das Dorf vor Hochwasser zu schützen.

  • Die Stadt war nach dem Hochwasser menschenleer.

  • Der Flusslauf ist durch das Hochwasser umgelenkt worden.

  • Das Hochwasser änderte den Verlauf des Flusses.

  • Der Verkehr auf der Ringstraße wird wegen Hochwassers umgeleitet.

  • Der Verkehr wird wegen Hochwassers umgeleitet.

  • Das Hochwasser hat die ganze Wirtschaft lahm gelegt.

  • Das Hochwasser hat die Brücke weggespült.

  • Dieses Hochwasser steigt zusehends.

  • Was verursachte das Hochwasser?

  • Wenn Wasser mehr und mehr ansteigt, ist das Hochwasser.

  • Er hat geträumt, er sei vom Hochwasser des Flusses weggeschwemmt worden.

  • 1966 wurde Florenz von einem Hochwasser heimgesucht, bei dem viele unschätzbare Kunstwerke in Mitleidenschaft gezogen wurden.

  • Wir haben bei dem Hochwasser alles verloren.

  • Sandsäcke kann man verwenden, um eine provisorische Mauer zum Schutz gegen Hochwasser zu errichten.

  • Der Deich schützte die Stadt vor Hochwasser.

  • Der Fluss führt Hochwasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein in diesem Jahr erleben sie jetzt bereits zum dritten Mal Hochwasser.

  • Als die Inde beim verheerenden Hochwasser Mitte Juli über die Ufer trat, kämpfte auch Franz Josef Becker mit den Wassermassen.

  • Aber auch schon zuvor mit dem Hochwasser und der Trockenheit im Sommer.“

  • Aber sie ist sicher, dass es ein Folgeschaden vom Hochwasser 2013 ist, „den wir leider zu spät bemerkt haben“.

  • Aber es müssten sieben Auflagen, etwa Objektschutzmaßnahmen für Hochwasser, eingehalten werden.

  • Als Grimma im Hochwasser versank, konnten die Thieles zumindest noch an Material retten, was zu retten war.

  • Beim Hochwasser 2007 stand das Wasser bei 675 Zentimeter, in der Nacht zum Mittwoch erreichte es die Marke von 694 Zentimeter.

  • Auch damals war das Hochwasser auf El Nino zurückgeführt worden.

  • Aber auch bei den Ländern reift die Erkenntnis, dass so etwas wie die Renaturierung von Auenwäldern vor Hochwasser schützen kann.

  • An der serbisch-bosnischen Grenze war die Stadt Mali Zvornik vom Hochwasser bedroht.

  • 173 Arbeitslose halfen nach dem Hochwasser Anfang Juni die Schäden zu beseitigen, im Jahr 2002 waren bis zu 600 Arbeitslose im Einsatz.

  • Fluten der Elbe in Hamburg am Morgen rund zwei Meter über mittlerem Hochwasser.

  • Aber es gebe auch Schwachstellen, etwa bei Flugzeugabstürzen oder Stromausfall, bei Hochwasser oder Erdbeben.

  • Wegen des Hochwassers hatte der Schwerlastkran nicht den nötigen Aktionsradius am Elbufer.

  • Laufen war in den Schlagzeilen wegen des Hochwassers.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­was­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­was­ser lautet: ACEHHORSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hochwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­was­ser kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Damm:
der unter beschriebene Wall als Uferbefestigung eines Gewässers zum Schutz vor Hochwasser
Deich:
Damm an Gewässern (wie beispielsweise Flüssen, den Küsten) zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten
Hoch­was­ser­ge­fahr:
Gefahr von Hochwasser
Hoch­was­ser­pe­gel:
Pegelstand bei Hochwasser
Hoch­was­ser­spit­ze:
höchster Wasserstand eines Hochwassers
Pol­der:
neben einem Fluss gelegenes Gelände, das geflutet werden kann, wenn der Fluss Hochwasser hat
Prell­stein:
meterhoher halbrunder oder kegelförmiger Stein für einen anderen Zweck, zum Beispiel zum Schutz vor dicken Eisplatten, die bei Hochwasser mit Eisgang gegen Häuser schlagen; auch übertragen: etwas, das im Wege steht
Was­ser­not­stand:
kritischer Zustand durch zuviel Wasser, beispielsweise infolge Hochwasser, Überflutungen, brechenden Dämmen oder Rohrbrüchen
Was­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Hochwasser verhindern oder dessen Einwirkung begrenzen; Hochwasserschutz
Wurt:
aufgeworfener Erdhügel als Bauplatz zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten

Buchtitel

  • Gefangen im Hochwasser Charlotte Habersack | ISBN: 978-3-74880-015-6

Film- & Serientitel

  • Happy Fish 2: Hai-Alarm im Hochwasser (Film, 2012)
  • Hochwasser (TV-Serie, 2022)
  • Leben im Hochwasser (Doku, 2007)
  • Raum für den Fluss – Neue Strategien gegen Hochwasser (Doku, 2015)
  • Wegen Hochwasser gesperrt (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188105, 11630288, 11563186, 11525756, 11525753, 11404251, 10668298, 10503985, 10491631, 10491626, 8667226, 7996351, 7461358, 7047261, 5345923, 4903252, 4872612 & 3968549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 20.12.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 22.03.2022
  3. nordbayern.de, 03.07.2021
  4. mz-web.de, 11.01.2020
  5. derstandard.at, 05.12.2019
  6. lvz.de, 23.03.2018
  7. tagesschau.de, 26.07.2017
  8. kleinezeitung.at, 05.07.2016
  9. sz.de, 23.05.2015
  10. handelsblatt.com, 19.05.2014
  11. noe.orf.at, 17.07.2013
  12. abendblatt.de, 13.01.2012
  13. taz.de, 18.05.2011
  14. sz-online.de, 05.03.2010
  15. bazonline.ch, 19.06.2009
  16. gourmet-report.de, 27.03.2008
  17. rhein-main.net, 07.03.2007
  18. uena.de, 08.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.08.2005
  20. abendblatt.de, 29.06.2004
  21. lvz.de, 01.08.2003
  22. ln-online.de, 23.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995