Polder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔldɐ]

Silbentrennung

Polder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Laut Kluge wurde das Wort Anfang des 18. Jahrhunderts von niederländisch polder entlehnt, die weitere Herkunft ist unklar.

  • Laut Duden wurde das Wort über das Niederdeutsche aus dem niederländischen polder entlehnt. Dieses geht zurück auf mittelniederländisch polder / polre, das vielleicht auf das Wort pol „(aus dem Wasser aufragendes) aufgespültes Land“ zurückgeht. Die weitere Herkunft ist aber unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polderdie Polder
Genitivdes Poldersder Polder
Dativdem Polderden Poldern
Akkusativden Polderdie Polder

Anderes Wort für Pol­der (Synonyme)

Groden (oldenburg., östl. ostfries.):
angeschwemmtes Neuland vor dem Deich, manchmal auch: versandende Teile eines Flusses hinter dem Deich
Koog:
norddeutsch: dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
(eingedeichtes) Marschland:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Holzpolter
Polter

Weitere mögliche Alternativen für Pol­der

Hochwasserpolder
Hochwasserschutzpolder
Koog/Kog

Beispielsätze

  • Der alte Schlamm muss weg: Ein Polder in Großenheidorn am Steinhuder Meer wird derzeit geleert.

  • Die Regionen an der oberen Donau müssten also nicht den Polder in Kauf nehmen, weil sie in Deggendorf rechtswidrige Dinge täten.

  • Polders Angebot: „Bis zu 100 Euro“ wäre das Kollektiv bereit, für die Dreizimmerwohnung in bester Kreuzberger Lage auszugeben.

  • Polder seien zudem teuer.

  • Es soll verhindern, dass es durch den Polder zu schadbringenden Grundwasseranstiegen und -verschmutzungen kommt.

  • Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Überflutungsgebiete - die sogenannten Polder - der Havel genutzt werden müssen.

  • Die bereits bestehenden Windräder in Emden – zum Beispiel im Wybelsumer Polder – oder in der Krummhörn genießen Bestandsschutz.

  • Der Polder in Groß-Bieberau kann 500 000 Kubikmeter fassen – das entspricht einem 50-Jahre-Hochwasser.

  • Die Flutung von Poldern werde jedoch vorbereitet.

  • Er räumt allerdings ein, dass die so geschaffenen Flächen meist nur ein Drittel der Wassermenge eines Polders aufnehmen könnten.

  • Anhand von Fotos, Plänen und kurzen Texten vermitteln die Tafeln einen Überblick über die Besonderheiten des Polders.

  • Die Arge ist mit der Entwicklung eines großen Geländes vom Wybelsumer Polder bis einschließlich Rysumer Nacken betraut.

  • Der zwölf Kilometer lange Deich am Lunow-Stolper Polder ist jetzt vor Hochwasser sicher.

  • Gut die Hälfte des Wurfholzes ist im Forstbezirk bereits aufgearbeitet worden und liegt in Poldern zu Abholung bereit.

  • Die exakt rechtwinklig gezogenen Entwässerungsgräben zeigen noch heute die vor bald 400 Jahren vorgenommene Aufteilung des Polders.

  • Das Haus steht mit seinen Nachbarn auf dem Polder, der als Garage dient.

  • Die von Helfern errichteten Polder, die die Innenstadt schützen sollen, würden vermutlich ausreichen, sagte ein Sprecher.

  • Der Vater fährt mit der Tochter auf dem Fahrrad durch die Polder, die Leere der Landschaft, die Einsamkeit zu zweit.

  • Das Wasser wäre zwar zunächst in einen Polder gelaufen, danach aber mit voller Wucht zurückgekommen.

  • Der daraufhin geplante Polder bei Trebur hätte vor allem Großstädte wie Wiesbaden, Bonn und Köln schützen sollen.

  • Entscheidend für den leichteren Verlauf des Hochwassers war die Flutung von fünf Poldern bei Havelberg in Brandenburg.

  • Die Stahlspundwand auf der Nordseite des Polders ist rund 1200 Meter lang.

  • Bei Hochwasser werden die in Ufernähe eingebauten Tore geöffnet, damit das Wasser in die Polder fließt und nicht in Wohngebiete.

  • Drei Wochen später als sonst üblich ist an der Oder bei Schwedt jetzt mit den Vorbereitungen zum Fluten der Polder begonnen worden.

  • Dienstag wird Freude die Polder im Nationalpark Unteres Odertal fluten lassen.

  • Es ist eine seit 250 Jahren kultivierte Region, die nicht zu Poldern gemacht werden darf.

  • Vereinzelt regt sich auch privater Protest gegen Polder und meterhohe Dämme.

  • Wir haben den Damm des vor uns liegenden Polders Cernovca erst im April geöffnet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pol­der?

Anagramme

  • Erdpol

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pol­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Pol­der lautet: DELOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Polder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­pol­dern:
mit einem Deich umfassen und so zu einem Polder machen

Film- & Serientitel

  • Polder – Tokyo Heidi (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. Duden Online
  3. haz.de, 05.10.2022
  4. pnp.de, 19.07.2021
  5. tagesspiegel.de, 05.05.2019
  6. idowa.de, 09.11.2018
  7. bo.de, 23.11.2016
  8. mz-web.de, 09.06.2013
  9. oz-online.de, 28.08.2013
  10. fr-online.de, 07.01.2011
  11. rp-online.de, 24.05.2010
  12. main-spitze.de, 06.02.2010
  13. allgemeine-zeitung.de, 25.03.2009
  14. emderzeitung.de, 04.09.2008
  15. rbb-online.de, 11.12.2008
  16. hier-leben.de, 11.04.2007
  17. an-online.de, 16.03.2007
  18. welt.de, 02.09.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.2003
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. ln-online.de, 23.08.2002
  22. f-r.de, 12.06.2002
  23. ln-online.de, 22.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 01.08.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996