Groden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁoːdn̩ ]

Silbentrennung

Groden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angeschwemmtes Neuland vor dem Deich, manchmal auch: versandende Teile eines Flusses hinter dem Deich.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch gruot „das Grünen, das grün sein“, von germanisch *grōan „grünen, gedeihen“

  • von groien wachsen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grodendie Groden
Genitivdes Grodensder Groden
Dativdem Grodenden Groden
Akkusativden Grodendie Groden

Anderes Wort für Gro­den (Synonyme)

Koog:
norddeutsch: dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
(eingedeichtes) Marschland:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Polder (ostfries.):
dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
neben einem Fluss gelegenes Gelände, das geflutet werden kann, wenn der Fluss Hochwasser hat

Sinnverwandte Wörter

Butenland
Sand:
aus einer Sandbank entstandene Flussinsel
kurz für Sandbank
Vor­land:
Bereich außerhalb eines Deiches
Bereich vor einem Gebirge
Würp

Beispielsätze (Medien)

  • Auf gerader Strecke verlor sie auf winterglatter Fahrbahn zwischen Groden und Altenbruch die Kontrolle über das Fahrzeug.

  • Damit sind die baurechtlichen Voraussetzungen für insgesamt vier Kraftwerke im Rüstersieler Groden geschaffen.

Wortbildungen

  • Grod-Richter

Untergeordnete Begriffe

  • Andelgroden
  • Augustgroden
  • Außengroden
  • Ellensergroden
  • Quendelgroden

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gro­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gro­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Gro­den lautet: DEGNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Groden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gro­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.