Neuland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯lant ]

Silbentrennung

Neuland

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für ein (oft abstraktes) Gebiet, dessen Möglichkeiten und Regeln erst noch erforscht werden müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neuland
Genitivdes Neulands/​Neulandes
Dativdem Neuland
Akkusativdas Neuland

Anderes Wort für Neu­land (Synonyme)

(dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt (geh.)
(eine) Terra incognita (geh., lat.)
(noch) nicht erforscht
(noch) von keines Menschen Fuß betreten (geh.)
jungfräulich (geh., fig.):
als Landschaft/Gegenstand noch unberührt, also nicht entdeckt, benutzt, betreten oder Ähnliches
als Mädchen/Frau unberührt, also ohne bereits Geschlechtsverkehr/Beischlaf praktiziert zu haben
(noch) nicht erschlossen
noch viel zu entdecken
unbekannt:
so, dass man etwas nicht weiß, kein Wissen, keine Informationen über etwas hat
von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden
unbekanntes Terrain (auch figurativ)
unberührt:
durch menschliche Einflüsse nicht verändert
nicht (mit Händen) angegriffen
unbetreten
(noch) unentdeckt:
so, dass über die Existenz von etwas nichts (Sicheres) bekannt ist
unerforscht:
nicht erforscht, noch unbekannt
unerschlossen (fachspr., auch figurativ)
weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
wenig bekannt

Beispielsätze

Wo aufgeschlossene Geister und bereite Hände existieren, wird es immer Neuland geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die Männer betreten gerade Neuland, denn das schmauchende Vehikel hat eine Lithium-Ionen-Batterie.

  • Auch für Alexander Bossmann wäre das Solawi-Projekt Neuland.

  • Auch davon lässt sich Schwarz nicht irritieren: "Es ist für jeden Neuland.

  • Da man aber auch hier internationales Neuland betrete, bat der Gesundheitsminister noch um etwas Geduld.

  • Absolutes Neuland ist der Start bei einem Langstrecken-Rennen für Zanardi und für BMW nicht.

  • Auf Neuland begeben will sich Heinstetten am 20. Oktober mit der Ausrichtung einer spektakulären Sportveranstaltung.

  • Bernd Wiesberger betritt ab Donnerstag beim Golf- Turnier der Europa- Tour in Shenzhen Neuland.

  • Damit betraten die Siegermächte juristisches Neuland; ihr Handeln war auch in der westlichen Öffentlichkeit keineswegs unumstritten.

  • Also sind diese Ersatzprodukte sowohl geschmacklich, als auch preistechnisch Neuland.

  • Aber nun betreten sie sozusagen Neuland.

  • Als komplexer als wohl anfangs vermutet erwies sich der Aufbau der Einrichtung, die Neuland betritt.

  • Und Kevin Würterle (KTM), für den der Track allerdings ziemliches Neuland ist.

  • Dank Jamaika sei planerisches Neuland betreten worden.

  • Mit dem Kleinwagen betritt der Ingolstädter Autobauer Neuland, der A1 soll Audi wettbewerbsfähiger machen.

  • Der ungewöhnliche Ort war zumindest für Michael Diegmüller kein Neuland: Diegmüller ist der Betriebsrat des Neuhof.

  • "Wir betreten mit dieser Überprüfung in zwei Ländern Neuland", kündigten sie an.

  • Gerade vereint sie sie in einem Projekt, das auch für Ahnert Neuland ist.

  • Beide Seiten, DFL und Telekom, beschreiten damit Neuland.

  • Zumindest als Neuland für Berlin.

  • Sich auf diese Weise kleinlaut für das Management-Chaos zu entschuldigen - das ist Neuland für Gorny.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­land be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­land lautet: ADELNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Neuland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­land ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gro­den:
angeschwemmtes Neuland vor dem Deich, manchmal auch: versandende Teile eines Flusses hinter dem Deich

Buchtitel

  • Doing »Deutschland« oder Erfühltes Neuland in Arenen der Männlichkeit* Ralf Steckert | ISBN: 978-3-98944-000-5
  • Neuland Eshkol Nevo | ISBN: 978-3-42314-510-7

Film- & Serientitel

  • ND – Deutsches Neuland (Doku, 2004)
  • Neuland (Kurzfilm, 2004)
  • Neuland. Wer hat die Macht im Internet? (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10667388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 28.08.2023
  2. nrz.de, 13.06.2022
  3. bvz.at, 24.09.2021
  4. derstandard.at, 21.04.2020
  5. motorsport-magazin.com, 23.01.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.07.2018
  7. krone.at, 19.04.2017
  8. focus.de, 30.09.2016
  9. geo.de, 24.02.2015
  10. mz-web.de, 14.11.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 16.03.2013
  12. motorsport-magazin.com, 02.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.11.2011
  14. n-tv.de, 11.05.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 24.06.2009
  16. morgenweb.de, 13.03.2008
  17. zeit.de, 20.09.2007
  18. handelsblatt.com, 08.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2005
  20. welt.de, 17.12.2004
  21. abendblatt.de, 11.12.2003
  22. heise.de, 22.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995