Neuorientierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ʔoʁi̯ɛnˌtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuorientierung
Mehrzahl:Neuorientierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Orientierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuorientierungdie Neuorientierungen
Genitivdie Neuorientierungder Neuorientierungen
Dativder Neuorientierungden Neuorientierungen
Akkusativdie Neuorientierungdie Neuorientierungen

Anderes Wort für Neu­ori­en­tie­rung (Synonyme)

Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
frischer Wind (fig.)
geistige Umgestaltung
Neuausrichtung
Reformation:
im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung des 16. Jahrhunderts, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte
Umgestaltung, Erneuerung, Veränderung
Umorientierung
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Beispielsätze (Medien)

  • Die Agentur für Arbeit in Nordhausen bietet Rat und Hilfe bei beruflicher Neuorientierung.

  • Bei der geplanten Neuorientierung sollte die Bundesregierung sich nun genau überlegen, wie sie das Ganze operativ umsetzt.

  • Der Aufsichtsrat wünscht ihm für seine Neuorientierung alles Gute.

  • Sicher ist, dass in diesem Jahr die Sanierung, der Umbau und die Neuorientierung der Wilhelma-Gastronomie abgeschlossen sein werden.

  • Berufliche Neuorientierung beginnt oft mit einer Vision.

  • Seehofer müsse, so heißt es in dem Schreiben, angesichts der schwierigen Situation die Neuorientierung der Partei einleiten.

  • Erdogan weiß, dass die Nato die Neuorientierung ihres Bündnispartners Türkei mit großer Sorge sieht.

  • Abgesehen von der Ausstellung, die insgesamt gut funktioniert hat, gab es deutlich Bedarf einer Neuorientierung.

  • Berner Kantonalbank Bank Coop Die Schweizer Banken befinden sich in einer Phase der Neuorientierung.

  • Die FDP braucht nun eine Phase der Besinnung und Neuorientierung.

  • Außerdem komme bei der Neuorientierung des Unternehmens auch der Kooperation mit Stadtwerken eine immense Bedeutung zu.

  • Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister verlangt eine Neuorientierung der CDU in der Sozialpolitik.

  • Der 27.September 2009 muss und wird zu einer Neuorientierung insbesondere auf der linken Seite des politischen Spektrums führen.

  • "Diese von Jahr zu Jahr schlechter werdenden Rahmenbedingungen machen eine Neuorientierung der Kreiskliniken unausweichbar", so der Landrat.

  • Politische Neuorientierung in Polen: Wahlsieger zeigt sich radikal neoliberal und entschieden europäisch.

  • Die Arbeit in Wuppertal brachte Baumeister eine Fülle von Anregungen und eine Neuorientierung.

  • Die neue Kooperation signalisiert eine Neuorientierung der irakischen Außenpolitik.

  • Die DGB-Spitze werde am Mittwoch in einer Klausurtagung über die Neuorientierung der Rentenpolitik sprechen, hieß es.

  • Doch sehe er jetzt gute Chancen für eine Neuorientierung der Partei.

  • Die Neuorientierung liegt im ureigensten Interesse Moskaus und bedarf keiner Dividende.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­ori­en­tie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten I, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Neu­ori­en­tie­run­gen nach dem ers­ten U, ers­ten I, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­ori­en­tie­rung lautet: EEEGIINNNORRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Neu­ori­en­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Neu­ori­en­tie­run­gen (Plural).

Neuorientierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ori­en­tie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 30 Minuten Berufliche Neuorientierung Elke Wagenpfeil | ISBN: 978-3-86936-812-2
  • Berufliche Neuorientierung mit 45plus – Das Dreistufenmodell Urs Dürsteler | ISBN: 978-3-25808-334-6
  • Rückblicke auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen Peter Fulde | ISBN: 978-3-99131-583-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuorientierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuorientierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 13.12.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 07.03.2022
  3. presseportal.ch, 30.01.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 20.01.2019
  5. blick.ch, 11.04.2018
  6. spiegel.de, 28.10.2017
  7. n-tv.de, 27.07.2016
  8. fr-online.de, 28.11.2015
  9. bernerzeitung.ch, 14.04.2014
  10. welt.de, 09.12.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 01.10.2012
  12. feeds.rp-online.de, 30.10.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.10.2009
  14. ka-news.de, 17.06.2008
  15. jungewelt.de, 25.10.2007
  16. wz-newsline.de, 10.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  18. tagesschau.de, 22.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  21. sz, 19.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995