Marschland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁʃˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Marschland
Mehrzahl:Marschländer / Marschlande

Definition bzw. Bedeutung

Angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marsch und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Marschlanddie Marschländer/​Marschlande
Genitivdes Marschlandes/​Marschlandsder Marschländer/​Marschlande
Dativdem Marschland/​Marschlandeden Marschländern/​Marschlanden
Akkusativdas Marschlanddie Marschländer/​Marschlande

Anderes Wort für Marsch­land (Synonyme)

Groden (oldenburg., östl. ostfries.):
angeschwemmtes Neuland vor dem Deich, manchmal auch: versandende Teile eines Flusses hinter dem Deich
Koog:
norddeutsch: dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
Marsch:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Masch
Mersch
Polder (ostfries.):
dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
neben einem Fluss gelegenes Gelände, das geflutet werden kann, wenn der Fluss Hochwasser hat
Schwemmland:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste

Beispielsätze

  • Seine Familie lebt im Marschland von Schleswig-Holstein.

  • Marschland ist ein flaches Sedimentationsgebiet, das durch Ablagerung von Schlick im Einflussbereich von Ebbe und Flut entstanden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn der Betriebswirt, der in Neuallermöhe aufgewachsen war, verspürte eine große Verbundenheit zu den Vier- und Marschlanden.

  • Die Vier- und Marschlande in den Fokus zu stellen sei eine gute Idee gewesen, stellt Cornelia Schmidt-Hoffmann fest.

  • D-Jugendliche vom SC Vier- und Marschlande tauschten den Fußball gegen Schwimmen, Radfahren und Laufen.

  • Dann kann nur noch an fünf Orten in den Vier- und Marschlanden getankt werden.

  • Große Hoffnung auf den Aufstieg machen sich noch die Landesliga-Handballer der SG Bergedorf/Vier- und Marschlande.

  • Eine eklatante Chancenverwertung zog sich wie ein roter Faden durch das Spiel der SG Bergedorf/Vier- und Marschlande.

  • Und dann wäre da noch das Überraschungsteam schlechthin: der SC Vier- und Marschlande.

  • Fakt ist: Zahlreiche Feste ohne eintrittsfreien Bereich in den Vier- und Marschlanden wurden und werden mit Stellplakaten beworben.

  • Verhexte Anfangsphase: Die Fußballer des SC Vier- und Marschlande starten häufig etwas schlafmützig in ihre Partien.

  • Heute ist sie ihrer Büffel wegen wieder überwiegend im Marschland, gelegentlich aber auch in der Stadt.

  • Und in Louisiana seien gerade mal 350 Hektar Marschland verseucht, während der Bundesstaat pro Jahr 15.000 Hektar durch Erosion verliere.

  • Elfmetertraining gab es in der Landesligapartie zwischen Reinbek und dem SC Vier- und Marschlande.

  • Die Händler verkaufen Produkte aus den Vier- und Marschlanden, dem Alten Land, Bardowick und Schleswig Holstein.

  • Teil des ANWR ist die als "Gebiet 1002" bezeichnete Küstenebene, ein Tundraund Marschland am Polarmeer.

  • Zum Beispiel sorgen die Umweltschützer für hohe Wasserstände auf ihren Flächen in den Vier- und Marschlanden, indem sie Gräben stauen.

  • Bauchige Hummerfallen stapeln sich neben Bootsschuppen, das Seegras des Marschlandes wogt im Wind.

  • "Das hatte rein private Gründe und schon gar nichts mit unserer Niederlage gegen Vier- und Marschlande zu tun", sagt Manager Jörn Heinemann.

  • Mit nur 502 Einwohnern auf fast sieben Quadratkilometern ist Reitbrook in den Marschlanden der am dünnsten besiedelte Stadtteil in Hamburg.

  • Ein einziger Treffer fehlte den Gastgebern, dann wäre nicht der punktgleiche SV Vier- und Marschlande ins Finale eingezogen.

  • Sensible Naturbereiche wurden als Parks und Grünzüge ausgewiesen, Feuchtgebiete und das Marschland geschützt.

  • Elbdeiche, Marschland und Wegweiser deuten an, dass das Ziel nicht mehr weit ist.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Marsch­land be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Marsch­län­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Marsch­land lautet: AACDHLMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Marsch­land (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Marsch­län­der und 18 Punkte für Marsch­lan­de (Plural).

Marschland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Marsch­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ever­glades:
tropisches Marschland im Südwesten des US-amerikanischen Bundesstaats Florida
Marsch­in­sel:
Insel aus Marschland

Buchtitel

  • Marschlande Jarka Kubsova | ISBN: 978-3-10397-496-6
  • Tödliches Marschland. Ostfrieslandkrimi Elke Nansen | ISBN: 978-3-96586-314-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marschland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marschland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3247721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 03.02.2023
  2. abendblatt.de, 18.09.2023
  3. abendblatt.de, 30.08.2023
  4. abendblatt.de, 22.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 21.04.2020
  6. wr.de, 25.01.2017
  7. oe24.at, 04.01.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 06.10.2016
  9. bergedorfer-zeitung.de, 07.12.2015
  10. faz.net, 26.11.2014
  11. science.orf.at, 09.08.2010
  12. abendblatt.de, 26.11.2007
  13. welt.de, 31.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  15. welt.de, 12.02.2005
  16. spiegel.de, 12.04.2005
  17. abendblatt.de, 27.03.2004
  18. abendblatt.de, 25.06.2004
  19. abendblatt.de, 30.12.2003
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999