Sicherheitsmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌmaːsnaːmə]

Silbentrennung

Sicherheitsmaßnahme (Mehrzahl:Sicherheitsmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Sicherheit einer Person oder Sache betreffende zweckbestimmte Handlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Maßnahme, mit Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Sicherheitsmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitsmaßnahmedie Sicherheitsmaßnahmen
Genitivdie Sicherheitsmaßnahmeder Sicherheitsmaßnahmen
Dativder Sicherheitsmaßnahmeden Sicherheitsmaßnahmen
Akkusativdie Sicherheitsmaßnahmedie Sicherheitsmaßnahmen

Beispielsätze

  • Aber auch darauf haben Angreifer sich eingestellt und schaffen es immer häufiger, diese Sicherheitsmaßnahme zu umgehen.

  • Als weitere Sicherheitsmaßnahme sind die Fotos der Selbsttests in das Testergebnis eingebunden.

  • Beim TV Gladbeck gab in der Artur-Schirrmacher-Sporthalle es zuletzt zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen wegen der Corona Pandemie.

  • Castaner schlug zudem eine Erhöhung der Sicherheitsmaßnahmen in der Polizeipräfektur vor.

  • Auch die Überwindung der Sicherheitsmaßnahmen in Googles Chrome-Browser wäre eine teure Angelegenheit.

  • Vertrauenswürdigen Cloud-Anbieter auswählen und sich von dessen Sicherheitsmaßnahmen persönlich überzeugen.

  • Armee und Polizei verschärften in der Hauptstadt die Sicherheitsmaßnahmen.

  • Die USA verschärfen ihre Sicherheitsmaßnahmen für die visafreie Einreise.

  • An der Grenze zu Syrien, an den Golanhöhen, werden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt.

  • Auch um das Weiße Haus habe es verschärfte Sicherheitsmaßnahmen gegeben.

  • Im laufenden Vierteljahr sollen zwei bis drei Millionen Dollar für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ausgegeben werden.

  • Aber dafür fehlt uns der finanzielle Rückhalt, denn im Süden braucht man mehr Mittel für Sicherheitsmaßnahmen.

  • Er kündigte weitere Sicherheitsmaßnahmen an, ohne aber konkrete Details zu nennen.

  • Bei allen verschärften Sicherheitsmaßnahmen - eine konkrete Bedrohung für die Domstadt gibt es nicht.

  • "Wir werden zu unseren Sicherheitsmaßnahmen nichts sagen", meinte er.

  • Die Sicherheitsmaßnahmen seien bekannt und dort auch sicherlich vorgenommen worden.

  • Bereits am Vorabend des Treffens treten in der Innenstadt umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen in Kraft.

  • Im europäischen Teil Russlands wurden unterdessen die Sicherheitsmaßnahmen gegen ein Übergreifen der Vogelgrippe aus Sibirien verschärft.

  • Zugleich wurden im eigenen Land die Sicherheitsmaßnahmen verschärft.

  • Während die Münchner Polizei die Sicherheitsmaßnahmen vor Ort leitet, schützen Landes- und Bundeskriminalamt gefährdete Personen.

  • US-amerikanische Unternehmen haben ihre Sicherheitsmaßnahmen für ihre Immobilien erheblich verstärkt.

  • Auch im kirchlichen Kleinstaat sind deswegen nach dem 11. September die Sicherheitsmaßnahmen extrem verschärft worden.

  • Der Besuch Clintons war von starken ungewöhnlich Sicherheitsmaßnahmen begleitet.

  • Ansonsten wird es rund um das Spiel keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen geben.

  • Viele Interviewte forderten bessere Sicherheitsmaßnahmen.

  • Die Kosten für die Sicherheitsmaßnahmen will der Vermieter tragen, wie aus einem Papier des Bundesbauministeriums hervorgeht.

  • In Rheinland-Pfalz müssen Vertreter der Strafjustiz mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen vor Rechtsextremisten geschützt werden.

  • Die Sicherheitsmaßnahmen wurden verschärft.

Häufige Wortkombinationen

  • die Sicherheitsmaßnahmen steigern/reduzieren, vorbeugende Sicherheitsmaßnahme

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­cher­heits­maß­nah­me be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × A, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S, und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­maß­nah­men nach dem ers­ten I, R, ers­ten S, und drit­ten H.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­maß­nah­me lautet: AACEEEHHHIIMMNRSSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Es­zett
  15. Nürn­berg
  16. Aachen
  17. Ham­burg
  18. Mün­chen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Anton
  14. Es­zett
  15. Nord­pol
  16. Anton
  17. Hein­reich
  18. Martha
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Hotel
  19. Mike
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Si­cher­heits­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Si­cher­heits­maß­nah­men (Plural).

Sicherheitsmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blitz­schutz:
vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die den Blitzeinschlag oder dessen Auswirkungen begrenzt und geschützt in die Erde ableitet
Brand­schutz:
Schutzziel: Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Entstehen eines Brandes (= Feuer und Rauch) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Ge­wäs­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Gewässerverschmutzungen verhindern oder dessen Einwirkungen begrenzen
Hoch­was­ser­schutz:
vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die einen Hochwasserfall oder dessen Auswirkungen begrenzt und kontrolliert ableiten lässt
Lärm­schutz­wand:
bauliche Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die die Ausbreitung von Lärm (= subjektiv störender Schall) mittels Hindernisse verhindern oder dessen lokale Auswirkungen begrenzen
Lärm­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Lärm (= subjektiv störender Schall) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Per­so­nen­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die jedwede Person vor Schaden bewahrt
Rauch­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die eine Rauchübertragung und Ausbreitung verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Schall­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Schall verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Was­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Hochwasser verhindern oder dessen Einwirkung begrenzen; Hochwasserschutz
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Wasserverschmutzungen verhindern oder dessen Einwirkungen begrenzen; Gewässerschutz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 08.02.2022
  2. derstandard.at, 12.03.2021
  3. waz.de, 12.10.2020
  4. nachrichten.at, 06.10.2019
  5. spiegel.de, 10.02.2018
  6. deu.belta.by, 21.03.2017
  7. motorsport-total.com, 01.05.2016
  8. tagesschau.de, 01.12.2015
  9. focus.de, 13.01.2014
  10. focus.de, 04.10.2013
  11. focus.de, 03.08.2012
  12. n-tv.de, 27.11.2011
  13. sat1.de, 08.01.2010
  14. rundschau-online.de, 24.09.2009
  15. derwesten.de, 21.02.2008
  16. aerzteblatt.de, 22.05.2007
  17. welt.de, 27.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 20.08.2005
  19. tagesschau.de, 22.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995