Schallschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃalˌʃʊt͡s]

Silbentrennung

Schallschutz

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Schall verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Schall und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schallschutz
Genitivdes Schallschutzes
Dativdem Schallschutz/​Schallschutze
Akkusativden Schallschutz

Anderes Wort für Schall­schutz (Synonyme)

Geräuschschutz
Lärmschutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Lärm (= subjektiv störender Schall) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen

Sinnverwandte Wörter

Gehörschutz

Beispielsätze

  • Der Sportraum der Grundschule Bad Liebenstein erhält einen Schallschutz.

  • An der Grenze zum Berthold-Beitz-Boulevard wurden ganze Rhododendren-Sträucher, die auch als Schallschutz dienten, herausgerissen.

  • Der Schallschutz für den Flughafen BER kostet bislang mindestens 420 Millionen Euro.

  • Falls Tegel offen bliebe: Hätten Tegel-Anwohner Anspruch auf Schallschutz?

  • Der Schallschutz in den Häusern ist veraltet.

  • "Auch weiterhin werden wir unserer internationalen Vorreiterrolle beim Thema Schallschutz gerecht werden", betonte der Vorstandsvorsitzende.

  • Der Schallschutz für die Anwohner des künftigen Hauptstadtflughafens beschäftigt regelmäßig die Justiz.

  • Ein Augrabensiedler schlägt so genannte Gabionenwände als Schallschutz vor. Dabei werden verschiedene Gesteinsarten aufeinandergeschichtet.

  • Bestandteil dieses Papiers sind auch umfangreiche Berechnungen zum Schallschutz.

  • Der Schallschutz leistet somit ebenfalls einen Beitrag zum guten Wohnklima unterm Dach.

  • Das Mindeste, das die Kommune im Interesse der Einwohner herausholen möchte, sei Schallschutz.

  • Das Kellergeschoss des Anbaus erhielt Übungsräume mit Schallschutz für die Schlagzeuger.

  • "Der Schallschutz ist mit relativ geringem Aufwand nachrüstbar", so Schorr weiter und beziffert diesen Aufwand mit 5000 Euro.

  • Im Fokus der Kritik stehen vor allem Straßenführung und Schallschutz.

  • Seit 1975 haben die Berliner Flughäfen 73,5 Millionen Euro in den passiven Schallschutz für Tegel, Tempelhof und Schönefeld investiert.

  • Rund um bestehende Flughäfen sollen Anwohner bei einem nächtlichen Lärmpegel von 55 Dezibel Anspruch auf Schallschutz haben.

  • Die Kosten für den Schallschutz werden die Fluggesellschaften auf die Tickets umlegen.

  • "Das ist wegen des Schallschutzes notwendig", erklärt Armin Reck.

  • Nichts anderes bleibt letztlich übrig, wenn nur zum "Schlafen geeignete Räume" mit Schallschutz versehen werden sollen.

  • Entlang des viel befahrenen und lauten Frankfurter Rings könnten Gewerbebauten kommen, die als Schallschutz wirken.

  • Der Schallschutz wird bereits als mangelhaft moniert.

  • Sie waren als Schallschutz in der Lüftungsanlage verbaut worden.

  • Schließlich habe man es ja jetzt jedem recht gemacht: Die FAG bekommt ihre Landebahn und die Bürger den Schallschutz.

  • Dabei lautet eine Grundregel des Schallschutzes, dass die Rohre keinen direkten Kontakt mit den umgebenden Wänden haben dürfen.

  • Allerdings relativieren die mäßige Qualität des Schallschutzes und die weniger haltbaren Materialien in Übersee diesen Vergleich.

  • Zudem werden Fragen der Abfallverwertung und -entsorgung, des Schallschutzes und der Verbesserung des Wohnumfeldes behandelt.

  • Deshalb sehen die Planer dort Schallschutz vor.

  • Winddicht und sorgt für einen natürlichen Schallschutz.

Häufige Wortkombinationen

  • Brand- und Schallschutz; der bauliche, industrielle, passive, technische Schallschutz

Wortbildungen

  • Schallschutzanlage
  • Schallschutzeinhausung
  • Schallschutzeinrichtung
  • Schallschutzelement
  • Schallschutzkabine
  • Schallschutzklasse
  • Schallschutzlösung
  • Schallschutzmaßnahme
  • Schallschutzniveau
  • Schallschutzplatte
  • Schallschutzprogramm
  • Schallschutzqualität
  • Schallschutzstufe
  • Schallschutzsystem
  • Schallschutztechnik
  • Schallschutzverglasung
  • Schallschutzverkleidung
  • Schallschutzwand
  • Schallschutzwert

Untergeordnete Begriffe

  • Industrieschallschutz

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schall­schutz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Schall­schutz lautet: ACCHHLLSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schallschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schall­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Handbuch zu DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau Heinz-Martin Fischer, Martin Schneider | ISBN: 978-3-43301-835-4
  • PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden Saad Baradiy, Martin Henrich, Guido Dietze | ISBN: 978-3-96314-477-6
  • Schallschutz: Bauakustik Wolfgang M Willems, Alexandra Wagner, Diana Stricker | ISBN: 978-3-65828-453-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schallschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schallschutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 09.08.2022
  2. waz.de, 27.02.2020
  3. morgenpost.de, 23.09.2019
  4. rbb-online.de, 27.07.2017
  5. n-tv.de, 20.11.2016
  6. presseportal.ch, 29.05.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.12.2014
  8. nordbayern.de, 21.04.2013
  9. abendblatt.de, 11.10.2012
  10. presseportal.de, 13.07.2010
  11. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2009
  12. presseportal.de, 10.12.2008
  13. trostberger-tagblatt.de, 13.04.2007
  14. waz.de, 27.03.2007
  15. welt.de, 01.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  17. welt.de, 10.12.2004
  18. lvz.de, 22.10.2004
  19. fr, 15.02.2002
  20. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  21. fr, 30.08.2001
  22. bz, 30.08.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995