Sicherheitspersonal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡spɛʁzoˌnaːl ]

Silbentrennung

Sicherheitspersonal

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der für die Sicherheit zuständigen Angestellten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Personal mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sicherheitspersonal
Genitivdes Sicherheitspersonals
Dativdem Sicherheitspersonal
Akkusativdas Sicherheitspersonal

Beispielsätze (Medien)

  • Als weitere Maßnahme für alle Freibäder in der Bundeshauptstadt kündigten Wegner und Spranger mehr Sicherheitspersonal an.

  • Das Sicherheitspersonal entscheidet im Einzelfall, ob ein bestimmter Gegenstand Gefahrenpotenzial aufweist.

  • So musste vor einer Großdiskothek in Villach das Sicherheitspersonal für die Zutrittskontrollen um ein Drittel aufgestockt werden.

  • Ab Mai werden sich nun neben dem Sicherheitspersonal auch neun Sozialarbeiter um die Bewohner kümmern.

  • Auf Grund von zuwenig eingeplantem Sicherheitspersonal wurde das Gesuch bei der Stadt abgelehnt.

  • Das Sicherheitspersonal könne allein durch seine Anwesenheit viele Gewalt- Situationen entschärfen.

  • Am Flughafen El Prat der katalanischen Metropole Barcelona ist das Sicherheitspersonal am Montag in einen unbefristeten Streik getreten.

  • Bei der Personenkontrolle durch das Sicherheitspersonal wurde nämlich ein Messer gefunden.

  • Das Sicherheitspersonal ging auf Nummer sicher und durchkämmte den Zeltplatz.

  • «Das Sicherheitspersonal weiss am besten, welche Personen sich auffällig benehmen», sagt Baum.

  • Als vom Sicherheitspersonal des Flughafens alarmierte Polizeikräfte am Einsatzort eintrafen, flohen die Fans.

  • Nach dem tödlichen Übergriff hatte Milquet zusätzliche Polizisten und Sicherheitspersonal für das Nahverkehrsunternehmen STIB zugesagt.

  • Am Hamburger Flughafen geht die Testphase mit Körperscanner zu Ende, und Sicherheitspersonal wie Passagiere äußern sich positiv.

  • Um dies zu prüfen, sei das Sicherheitspersonal angewiesen, fotografierende Personen zu befragen.

  • Da sie sich nicht beruhigen konnte und auch gegenüber dem Sicherheitspersonal ausfallend wurde, verständigten die Mitarbeiter die Polizei.

  • Besser wären mehr Sicherheitspersonal und leistungsfähigere Detektoren.

  • Misstrauisch verfolgte das Sicherheitspersonal des Hamburger Flughafens das Treiben einer Familie auf dem Flughafengelände.

  • Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar plädiert hingegen für mehr Sicherheitspersonal.

  • Klitschnaß steht das Sicherheitspersonal vor der Kordel und läßt nur Gäste mit Einladung auf den durchweichten Stoff.

  • Zeugen zufolge war es Daniel Paiva, der dem Sicherheitspersonal über Funk befahl, die Türen zu schließen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­cher­heits­per­so­nal be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S, zwei­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­per­so­nal lautet: ACEEEHHIILNOPRRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg
  18. Aachen
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Emil
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Otto
  17. Nord­pol
  18. Anton
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Oscar
  17. Novem­ber
  18. Alfa
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Sicherheitspersonal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­per­so­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fäng­nis­wär­te­rin:
weibliches Mitglied des Sicherheitspersonals eines Gefängnisses
Ge­fäng­nis­wär­ter:
Mitglied des Sicherheitspersonals eines Gefängnisses
Schlie­ße­rin:
weibliches Mitglied des Sicherheitspersonals eines Gefängnisses, Gefängniswärterin
Schlie­ßer:
umgangssprachlich: Mitglied des Sicherheitspersonals eines Gefängnisses, Gefängniswärter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitspersonal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.07.2023
  2. tz.de, 08.09.2022
  3. kaernten.orf.at, 17.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.04.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 14.10.2019
  6. derwesten.de, 26.03.2018
  7. jungewelt.de, 14.08.2017
  8. wort.lu, 10.07.2016
  9. nordbayern.de, 07.06.2015
  10. bazonline.ch, 08.07.2014
  11. feedsportal.com, 07.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 12.04.2012
  13. n-tv.de, 29.07.2011
  14. gulli.com, 06.07.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 15.03.2009
  16. de.news.yahoo.com, 24.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 20.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 18.08.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  21. spiegel.de, 16.05.2003
  22. berlinonline.de, 23.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995