Sicherheitsrisiko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌʁiːziko ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsrisiko
Mehrzahl:Sicherheitsrisiken

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das offensichtlich oder möglicherweise die Unversehrtheit / Sicherheit von etwas gefährden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Risiko sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sicherheitsrisikodie Sicherheitsrisiken
Genitivdes Sicherheitsrisikosder Sicherheitsrisiken
Dativdem Sicherheitsrisikoden Sicherheitsrisiken
Akkusativdas Sicherheitsrisikodie Sicherheitsrisiken

Anderes Wort für Si­cher­heits­ri­si­ko (Synonyme)

(eine) tickende Zeitbombe (sein) (Person) (fig.)
(eine) Gefahr (für die Allgemeinheit):
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
gemeingefährlich (sein):
eine Gefahr für alle/das Gemeinwesen/die Öffentlichkeit darstellend

Beispielsätze

  • Ein nicht zu vernachlässigendes Sicherheitsrisiko ist die Bestechlichkeit der Mitarbeiter.

  • Der Einbau des falschen Ersatzteils kann ein Sicherheitsrisiko für das Leben des Kunden sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist das Sicherheitsrisiko wohl überschaubar, dann bereits verbauter Speicher braucht nicht ersetzt zu werden.

  • Aus Sicht der Einheimischen ist das ein Sicherheitsrisiko in mehrfacher Hinsicht.

  • Aber auch in einer VM muss man sich dem Sicherheitsrisiko bewusst sein.

  • Bis in die 1980er allerdings galten ihre Rahmen als instabil und Sicherheitsrisiko.

  • Das ist praktisch, birgt aber auch Sicherheitsrisiken.

  • Angeblich, weil er durch seine offene Sympathiebekundung für Russland ein Sicherheitsrisiko für den…

  • Auch nimmt das Land beim Umgang mit strafunmündigen Kindern mit Sicherheitsrisiko bundesweit eine Vorreiterrolle ein.

  • Aus der baulichen Situation sei ein erhebliches Sicherheitsrisiko entstanden.

  • Aber natürlich ist es ein Sicherheitsrisiko, wenn wir nicht wissen, wer da eigentlich in unser Land kommt.

  • Die Stadt will kein Sicherheitsrisiko eingehen und künftig konsequent büssen.

  • Android bringt oft Sicherheitsrisiken mit

  • Der PlayStation-Hacker George „Geohot“ Hotz soll Sony künftig dabei helfen, die PlayStation 3 vor Sicherheitsrisiken zu schützen.

  • Außerdem wird der verschärfte Check größere Sicherheitsrisiken bei AKW aufzeigen.

  • Die Asche sei ein "erhebliches Sicherheitsrisiko" für die Maschinen, teilte die Nats mit.

  • Als hätte das ganze nicht genügt, erweist sich auch ihre erste Reise-Station, das Feldlager Kundus, als Sicherheitsrisiko.

  • Der Innenverteidiger stellt für ihn seit vielen Wochen ein Sicherheitsrisiko in der Abwehr dar.

  • Die Schnelligkeits-Defizite machen den Innenverteidiger zum Sicherheitsrisiko.

  • Deutschlands größtes Geldtransportunternehmen - für sie ein einziges Sicherheitsrisiko.

  • Es habe kein Sicherheitsrisiko gegeben.

  • Dies werde "enorm hilfreich" sein, das Sicherheitsrisiko zu mindern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­cher­heits­ri­si­ko be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S, drit­ten I und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­ri­si­ken nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S, drit­ten I und vier­ten I.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­ri­si­ko lautet: CEEHHIIIIKORRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Köln
  17. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Kauf­mann
  17. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. India
  16. Kilo
  17. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Si­cher­heits­ri­si­ko (Sin­gu­lar) bzw. für Si­cher­heits­ri­si­ken (Plural).

Sicherheitsrisiko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­ri­si­ko kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fahr­gut­trans­port:
Beförderung von Waren, von denen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko ausgeht
Ge­fahr­gut­trans­por­ter:
Fahrzeug, das Waren transportiert, von denen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko ausgeht
Ge­fahr­gut­ver­ord­nung:
amtliche Vorschrift, die den Transport von Waren regelt, von denen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko ausgeht

Film- & Serientitel

  • Sicherheitsrisiko Terroristen (Kurzdoku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsrisiko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsrisiko. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 22.05.2023
  2. tlz.de, 25.07.2022
  3. heise.de, 14.10.2021
  4. aachener-zeitung.de, 03.07.2020
  5. focus.de, 04.06.2019
  6. loomee-tv.de, 13.09.2018
  7. cop2cop.de, 13.11.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 18.07.2016
  9. m.rp-online.de, 21.11.2015
  10. regiolive.ch, 06.02.2014
  11. silicon.de, 30.09.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 01.05.2012
  13. presseportal.de, 31.03.2011
  14. handelsblatt.com, 15.04.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.04.2009
  16. bild.de, 13.05.2008
  17. westfalenpost.de, 07.10.2007
  18. handelsblatt.com, 08.03.2006
  19. n-tv.de, 15.06.2005
  20. abendblatt.de, 17.09.2004
  21. f-r.de, 26.06.2003
  22. fr, 17.01.2002
  23. sz, 17.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995