Sicherheitsrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsrat
Mehrzahl:Sicherheitste

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung/Organisation, die die Sicherheit gewährleisten soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Rat sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sicherheitsratdie Sicherheitsräte
Genitivdes Sicherheitsrats/​Sicherheitsratesder Sicherheitsräte
Dativdem Sicherheitsrat/​Sicherheitsrateden Sicherheitsräten
Akkusativden Sicherheitsratdie Sicherheitsräte

Beispielsätze

  • Der Sicherheitsrat sprach sich einhellig gegen eine Intervention aus.

  • Die Ukraine bittet den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen um Hilfe.

  • Nach dem Eingreifen der französischen Armee in den malischen Bürgerkrieg befasste sich am Montag der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit dem Konflikt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Bildung eines lange diskutierten Nationalen Sicherheitsrats zur Koordination der Regierungshandelns verzichtet die Ampel-Koalition.

  • Als wichtigster Vertrauter des Autokraten wird immer wieder (70) genannt, Sekretär des Sicherheitsrates, ein ehemalige KGB-Offizier.

  • Der von Laschei geforderte national Sicherheitsrat könnte ein Instrument sein, sich mit derartigen Bedrohungen zielgerichtet zu befassen.

  • Am heutigen Dienstag wird dies Thema des Nationalen Sicherheitsrats.

  • Ähnliches gilt für Alexander Vindman, den Ukraine-Experten des Nationalen Sicherheitsrates im Weißen Haus.

  • Auch deshalb kandidieren wir alle acht Jahre für einen nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

  • Am Mittwoch hat der ukrainische Sicherheitsrat jeden Güterverkehr mit dem Donbass eingestellt.

  • Das verkündete er in der Nacht zum Donnerstag nach einer Sondersitzung des Nationalen Sicherheitsrates sowie des Kabinetts in Ankara.

  • Am Dienstag präsentierte der niederländische Sicherheitsrat seinen Abschlussbericht zum MH17-Absturz.

  • Auch die Al-Nusra-Front (ANF) sei auf dieser Liste des Sicherheitsrates.

  • Allerdings ist die Vetomacht China im Sicherheitsrat ein traditioneller Fürsprecher Nordkoreas.

  • Der Sicherheitsrat wird seiner Verantwortung nicht gerecht.

  • Amrullah Saleh führte den Nationalen Sicherheitsrat von 2004 bis 2010, inzwischen ist er in die afghanische Politik eingestiegen.

  • Das Papier sollte Diplomaten zufolge noch am Dienstag dem Sicherheitsrat vorlegt werden.

  • Der Sicherheitsrat sprach sich für enge internationale Kooperation gegen jede Form des Terrorismus aus.

  • Das teilte der Nationale Sicherheitsrat des Landes mit.

  • Ahmadinedschad erklärte, der Iran habe sich erfolgreich gegen die illegalen Sanktionen des Sicherheitsrats gewehrt.

  • Die Außenminister der Vetomächte des Sicherheitsrates und Deutschlands beraten unterdessen erneut über die Situation im Atomstreit.

  • Nach den Worten seines französischen Kollegen Philippe Douste-Blazy bleibt die Option, den Sicherheitsrat einzuschalten, auf dem Tisch.

  • Ein Sitz der EU im Sicherheitsrat würde ihrem Streben nach gemeinsamer Außenpolitik gerecht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: savet bezbednosti (männlich)
  • Französisch: conseil de sécurité (männlich)
  • Kurmandschi: encûmena ewlekariyê (weiblich)
  • Mazedonisch: совет за безбедност (sovet za bezbednost) (männlich)
  • Russisch: совет безопасности (männlich)
  • Serbisch: савет безбедности (savet bezbednosti) (männlich)
  • Serbokroatisch: савет безбедности (savet bezbednosti) (männlich)
  • Slowakisch: bezpečnostná rada (weiblich)
  • Slowenisch: varnostni svet (männlich)
  • Tschechisch: rada bezpečnosti (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Si­cher­heits­rat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A & 1 × C

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­rä­te nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S und Ä.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­rat lautet: ACEEHHIIRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Si­cher­heits­rat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Si­cher­heits­rä­te (Plural).

Sicherheitsrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ral­stabs­aus­schuss:
aus militärischen Vertretern der fünf Vetomächte bestehendes Gremium der Vereinten Nationen, das den Sicherheitsrat in militärischen Fragen berät
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709404, 3068397 & 2144765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 14.06.2023
  2. kn-online.de, 10.06.2022
  3. focus.de, 04.10.2021
  4. kurier.at, 27.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 11.11.2019
  6. nzz.ch, 06.05.2018
  7. de.sputniknews.com, 15.03.2017
  8. boersen-zeitung.de, 23.07.2016
  9. de.sputniknews.com, 16.10.2015
  10. blick.ch, 27.09.2014
  11. kurier.at, 06.03.2013
  12. spiegel.de, 28.09.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 16.05.2011
  14. de.reuters.com, 19.05.2010
  15. dw-world.de, 09.12.2009
  16. heute.de, 13.08.2008
  17. abendblatt.de, 28.09.2007
  18. tagesschau.de, 09.05.2006
  19. rtl.de, 19.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  21. tagesschau.de, 13.09.2003
  22. heute.t-online.de, 13.12.2002
  23. bz, 19.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995