Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌʁaːt deːɐ̯ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯ntn̩ naˈt͡si̯oːnən]

Silbentrennung

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich mit der Wahrung des Weltfriedens beschäftigt.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Genitivdes Sicherheitsrats der Vereinten Nationen / Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
Dativdem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen / Sicherheitsrate der Vereinten Nationen
Akkusativden Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Anderes Wort für Si­cher­heits­rat der Ver­ein­ten Na­ti­o­nen (Synonyme)

UN-Sicherheitsrat:
eine Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich mit der Wahrung des Weltfriedens beschäftigt
Weltsicherheitsrat:
Politik: führende Institution der UNO, deren vordringlichste Aufgabe darin besteht, den Weltfrieden zu sichern

Beispielsätze

  • Der deutsche Botschafter Christoph Heusgen hat mit Aussagen zum Hamas-Terror im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen provoziert.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hatte die entsprechende Verbotsresolution im September verabschiedet.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hatte die entsprechende Verbotsresolution im September verabschiedet.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) fordert das sofortige Ende des israelischen Siedlungsbau in den Palästinensergebieten.

  • Moskau hat dazu dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York einen Resolutionsentwurf für eine "humanitäre Feuerpause" vorgelegt.

  • Die Führung in Kiew bat indes den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen um eine Dringlichkeitssitzung.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat der Entsendung von 250 UNO-Soldaten in die Zentralafrikanische Republik zugestimmt.

  • Die gewonnene Zeit müsse genutzt werden, um im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine gemeinsame Haltung zu erreichen.

  • Außenminister Héctor Timerman will am Montag den Fall vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York vortragen.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist besorgt über die Lage in Sri Lanka.

  • Am Montag verlängerte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen den ISAF-Einsatz einstimmig um ein Jahr verlängert.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hatte am Dienstag über mögliche Sanktionen gegen Simbabwe beraten.

  • Im Übrigen solle sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nicht länger mit dem Thema befassen, forderte Mottaki.

  • Das Thema soll nun im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beraten werden.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte die Attentate einstimmig.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen könnte Sanktionen gegen Iran verhängen, wenn das Problem dort behandelt wird.

  • Keinen Durchbruch erzielte der Kanzler in der Frage eines ständigen Sitzes für Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN).

  • Die USA und Frankreich legten dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen den Entwurf für eine entsprechende Resolution vor.

  • Die USA wollen dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Mittwoch "Beweise" gegen Irak vorlegen.

  • Die Welt schaut in diesen Tagen gebannt auf den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

  • Nach EU und NATO verurteilte am Montag auch der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in scharfer Form den Überfall vom Wochenende.

  • Besser hätte es für die USA nicht laufen können im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

  • Im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wurden die israelischen Gewalttaten verurteilt - ermöglicht durch amerikanische Stimmenthaltung.

  • Hier geht es um die Anordnung militärischer Maßnahmen durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

  • Van den Broek äußerte auch die Ansicht, die Krise im Kosovo sei mittlerweile "ein Fall für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen".

  • Für gestern war eine Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York über den israelischen Siedlungsbau geplant.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen soll sich nach libanesischen Angaben an diesem Montag mit der Lage im Nahen Osten befassen.

  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte die bosnischen Serben einstimmig wegen Menschenrechtsverletzungen und Massakern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: Encûmena Ewlekariyê ya Neteweyên Yekbûyî (weiblich)

Wortaufbau

Das aus vier Wörtern gebildete Substantiv Si­cher­heits­rat der Ver­ein­ten Na­ti­o­nen be­steht aus 34 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 7 × E, 5 × N, 4 × I, 4 × R, 4 × T, 2 × A, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 7 × E, 4 × I, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × N, 4 × R, 4 × T, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × V

Das Alphagramm von Si­cher­heits­rat der Ver­ein­ten Na­ti­o­nen lautet: AACDEEEEEEEHHIIIINNNNNORRRRSSTTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. neues Wort
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. neues Wort
  20. Völk­lingen
  21. Essen
  22. Ros­tock
  23. Essen
  24. Ingel­heim
  25. Nürn­berg
  26. Tü­bin­gen
  27. Essen
  28. Nürn­berg
  29. neues Wort
  30. Nürn­berg
  31. Aachen
  32. Tü­bin­gen
  33. Ingel­heim
  34. Offen­bach
  35. Nürn­berg
  36. Essen
  37. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. neues Wort
  16. Dora
  17. Emil
  18. Richard
  19. neues Wort
  20. Vik­tor
  21. Emil
  22. Richard
  23. Emil
  24. Ida
  25. Nord­pol
  26. Theo­dor
  27. Emil
  28. Nord­pol
  29. neues Wort
  30. Nord­pol
  31. Anton
  32. Theo­dor
  33. Ida
  34. Otto
  35. Nord­pol
  36. Emil
  37. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. new word
  16. Delta
  17. Echo
  18. Romeo
  19. new word
  20. Vic­tor
  21. Echo
  22. Romeo
  23. Echo
  24. India
  25. Novem­ber
  26. Tango
  27. Echo
  28. Novem­ber
  29. new word
  30. Novem­ber
  31. Alfa
  32. Tango
  33. India
  34. Oscar
  35. Novem­ber
  36. Echo
  37. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄
  24. ▄ ▄
  25. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  26. ▄▄▄▄ ▄
  27. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­rat der Ver­ein­ten Na­ti­o­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. m.bild.de, 26.07.2019
  2. t-online.de, 01.01.2018
  3. wz.de, 29.12.2017
  4. fr-online.de, 23.12.2016
  5. n-tv.de, 05.04.2015
  6. kleinezeitung.at, 22.05.2014
  7. dradio.de, 30.10.2013
  8. abendzeitung-muenchen.de, 01.09.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 21.10.2012
  10. de.euronews.net, 14.05.2009
  11. n-tv.de, 23.09.2008
  12. feedsportal.com, 09.07.2008
  13. ngz-online.de, 22.05.2006
  14. welt.de, 13.02.2006
  15. tagesschau.de, 08.07.2005
  16. tagesschau.de, 02.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 07.12.2004
  18. tagesschau.de, 15.10.2004
  19. f-r.de, 04.02.2003
  20. Neues Deutschland, 10.03.2003
  21. jw, 02.05.2001
  22. sz, 01.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995