Unvorhersehbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfoːɐ̯ˌheːɐ̯zeːbaːɐ̯ˌkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unvorhersehbarkeit
Mehrzahl:Unvorhersehbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, nicht im Voraus erkannt werden zu können.

Begriffsursprung

Ableitung von unvorhersehbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unvorhersehbarkeitdie Unvorhersehbarkeiten
Genitivdie Unvorhersehbarkeitder Unvorhersehbarkeiten
Dativder Unvorhersehbarkeitden Unvorhersehbarkeiten
Akkusativdie Unvorhersehbarkeitdie Unvorhersehbarkeiten

Anderes Wort für Un­vor­her­seh­bar­keit (Synonyme)

Nicht-Erwartbarkeit
Unabwägbarkeit (geh., sehr selten)
Unkalkulierbarkeit

Gegenteil von Un­vor­her­seh­bar­keit (Antonyme)

Vorhersehbarkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Unvorhersehbarkeit nannte der 1942 geborene Waliser Terry Jones einmal als wichtigstes Motiv der Monty-Python-Komik.

  • Trend zwei - die Renaissance der zweiten Fahrer - verstärkt Trend eins - Unvorhersehbarkeit - also nur noch mehr.

  • Für ihn sei es eine Möglichkeit, mit "der Unvorhersehbarkeit von Trumps Tweets" umzugehen, sagte Gaddis einer Nachrichtenagentur.

  • Viel mehr Unvorhersehbarkeit und Unsicherheit kann es eigentlich kaum geben.

  • Tückisch sind eher Unvorhersehbarkeit und Tempo der Veränderung und die kurze Zeitspanne, die zur Anpassung bleibt.

  • Denn der besondere Reiz des Films liegt in seiner Unvorhersehbarkeit.

  • Aber ich habe immer versucht, einen Grad an Unvorhersehbarkeit zu bewahren, der sich trotzdem folgerichtig anfühlt.

  • Willkommen in Großbritannien, dem Land der politischen Unvorhersehbarkeit.

  • Soziale Isolation und Unvorhersehbarkeit spielen dabei - ebenso wie in diesem Roman - eine große Rolle.

  • Da fehlt mir einfach die Spielentwicklung und Unvorhersehbarkeit des Fußballs.

  • Umrahmt von einigen Unvorhersehbarkeiten ist es dennoch fast durchweg spannend inszeniert.

  • Ist das Prinzip der Unvorhersehbarkeit von Risiken, auf dem das Versicherungswesen beruht, durch die Genforschung nicht in Gefahr?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­vor­her­seh­bar­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten H und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­vor­her­seh­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­vor­her­seh­bar­keit lautet: ABEEEHHIKNORRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Un­vor­her­seh­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Un­vor­her­seh­bar­kei­ten (Plural).

Unvorhersehbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­vor­her­seh­bar­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spon­ta­ne­i­tät:
Plural selten, Charaktereigenschaft: positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
Spon­ta­ni­tät:
positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unvorhersehbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unvorhersehbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.01.2020
  2. motorsport-magazin.com, 06.05.2018
  3. morgenpost.de, 08.02.2017
  4. nzz.ch, 06.06.2017
  5. bernerzeitung.ch, 01.06.2016
  6. spiegel.de, 26.08.2015
  7. abendblatt.de, 27.06.2014
  8. abendblatt.de, 08.12.2014
  9. dradio.de, 22.04.2013
  10. jungewelt.de, 25.06.2007
  11. bz, 06.11.2001
  12. Berliner Zeitung 2000