Voraus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: vo­r­aus (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁaʊ̯s ]

Silbentrennung

Voraus

Definition bzw. Bedeutung

Erbe (Nachlass), das vor Eintritt des Todes an den Erben übertragen wird.

Begriffsursprung

Substantivierung (durch Konversion) des Adverbs voraus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Voraus
Genitivdes Voraus
Dativdem Voraus
Akkusativden Voraus

Beispielsätze

  • Der Voraus wird noch zu Lebzeiten des Erblassers übertragen.

  • Tom und Mary haben gesagt, dass sie $300 im Voraus bezahlt hätten.

  • Tom und Mary haben gesagt, sie hätten $300 im Voraus bezahlt.

  • Tom und Mary sagten, sie hätten $300 im Voraus bezahlt.

  • Das wussten wir im Voraus.

  • Vielen Dank im Voraus.

  • Herzlichen Dank im Voraus!

  • Ich mag es, wenn alles im Voraus geplant und perfekt vorbereitet ist.

  • Er zahlte im Voraus.

  • Nächstes Mal gibst du mir im Voraus Bescheid!

  • Sag mir das das nächste Mal im Voraus.

  • Woher wussten die Politiker im Voraus, dass im September die zweite Welle des Coronavirus anfängt?

  • Lassen Sie es meine Mutter bitte im Voraus wissen.

  • Ich bin es gewohnt, meinen Tag im Voraus zu planen.

  • Speisen und Getränke nur für Gruppen und immer im Voraus bestellen.

  • Die Portionen sind für zwei Personen, und man muss im Voraus bestellen.

  • Mit bestem Dank im Voraus.

  • Ich habe die Eintrittskarten im Voraus gekauft.

  • Sag mir im Voraus Bescheid, wann du nach Australien kommst.

  • Danke sehr im Voraus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch um die notwendigen Impfungen hat sie sich im Voraus gekümmert.

  • Auch strukturell müsse die Partei anders werden, hatte Parteichef Merz im Voraus gefordert.

  • Außerdem hat man doch in den vergangenen Jahren bezüglich der sonst Jahre im Voraus fixierten Planungen Flexibilität lernen müssen.

  • Betriebe publizieren auf der staatlichen Lehrstellenplattform (Lena) ihre Lehrstellen höchstens ein Jahr im Voraus.

  • Arbeitgeber müssten die Betriebsferien aber immer rechtzeitig ankündigen – am besten ein Jahr im Voraus.

  • Bei seiner Premiere im vorigen Jahr hatte er Nordkorea mit Vernichtung gedroht - diesmal schlägt er schon im Voraus versöhnliche Töne an.

  • Alternativ kann über die Webseite im Voraus ein Transfer gebucht werden, oder Touristen nehmen ein Taxi oder mieten ein Auto.

  • Bereits Monate im Voraus planen die meisten ihren Urlaub.

  • «Bislang haben unsere Dienste zuverlässig gearbeitet und Gefahren im Voraus abwenden können», erklärte der Minister.

  • Bei Helferin Melanie hat das Projekt ausgelöst, wovon die Initiatoren im Voraus geträumt hatten.

  • Dort werden Abiturprüfungen bereits Jahre im Voraus sozusagen "heimlich" im Schulbetrieb getestet.

  • Der Ex-Finanzminister geht davon aus, dass im Lager der Befürworter des EG-Beitritts im Voraus eine Absprache stattgefunden habe.

  • Die Eltern wurden im Voraus durch Briefe informiert.

  • Versicherungsprämien sind meist jährlich im Voraus fällig.

  • AWO Vorstandsreferent Sebastian Pester kündigte Informationen im Voraus an.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Vo­r­aus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vo­r­aus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich.

Das Alphagramm von Vo­r­aus lautet: AORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Voraus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­r­aus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rech­nen:
Zukünftiges planen, im Voraus abwägen
ver­an­schla­gen:
den Wert einer Größe im Voraus abschätzen
Ver­trags­land­wirt:
Landwirt, der die Ernte einer seiner Anbauflächen im Voraus zu einem Pauschalpreis und zu festgelegten Konditionen verkauft
Vor­an­kün­di­gung:
Ankündigung im Voraus, vorherige Ankündigung
vor­schie­ßen:
einen Geldbetrag im Voraus geben, als Darlehen geben
Vor­schuss:
ein im Voraus gegebener Geldbetrag (gegen zukünftige Leistung)
Vor­schuss­lor­bee­ren:
im Voraus verteiltes Lob
vor­sorg­lich:
im Voraus sorgend, meist um Probleme zu vermeiden
vor­war­nen:
(jemanden) einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen
zeit­wei­se:
(einmalig) für einige Zeit (ob im Voraus festgelegt oder nicht)

Buchtitel

  • Die Jungfrau plant ihr Leben 500 Jahre im Voraus Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74230-292-2

Film- & Serientitel

  • Udo Lindenberg – Volle Fahrt Voraus! – Begegnungen auf dem Lindischen Ozean (Doku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vorraus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Voraus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11973700, 11973698, 11973697, 10790456, 10744831, 10705760, 10647058, 9985037, 9033132, 9033131, 9003348, 9003148, 8855517, 8684685, 8684681, 8682984, 7858577, 7344810 & 6915077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 21.02.2023
  2. waz.de, 10.09.2022
  3. volksblatt.at, 05.12.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 19.12.2020
  5. welt.de, 09.10.2019
  6. morgenpost.de, 24.09.2018
  7. lvz.de, 07.04.2017
  8. focus.de, 27.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 16.11.2015
  10. zak.de, 16.10.2014
  11. rga-online.de, 14.06.2013
  12. nzz.ch, 18.05.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 08.03.2011
  14. capital.de, 16.12.2010
  15. tlz.de, 27.04.2009
  16. spiegel.de, 24.12.2008
  17. lizzy-online.de, 30.10.2007
  18. morgenweb.de, 22.08.2006
  19. handelsblatt.com, 25.12.2005
  20. n-tv.de, 23.08.2004
  21. spiegel.de, 13.07.2003
  22. sz, 20.02.2002
  23. bz, 07.06.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996