Gesundheitsschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzunthaɪ̯t͡sˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Gesundheitsschutz

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Maßnahmen und Regeln, die eine Person/Personen vor Schaden an Leib und Seele bewahren sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gesundheit und Schutz mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesundheitsschutz
Genitivdes Gesundheitsschutzes
Dativdem Gesundheitsschutz/​Gesundheitsschutze
Akkusativden Gesundheitsschutz

Sinnverwandte Wörter

Krankheitsverhütung

Beispielsätze

Der Gesundheitsschutz der Bevölkerung ist eines der politischen Ziele unserer Partei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Arbeits- und Gesundheitsschutz darf nicht missachtet werden und es müssen angemessene Löhne gezahlt werden.

  • Entscheidend sei, dass mit der Jugend- und Gesundheitsschutz besser durchgesetzt werden können, sagte Kappert-Gonther.

  • Dabei hat der Gesundheitsschutz nach wie vor oberste Priorität.

  • Am Anfang der Pandemie galt alles dem Gesundheitsschutz, der Bewahrung von Leben.

  • "Gesundheitsschutz muss auch für Ärzte gelten" - Hoppe warnt vor Aussetzung.

  • »Damit liegen wir über den Sollregelungen, die der Tarifvertrag Gesundheitsschutz und Demografie vorsieht«, sagt Lurati.

  • Ich bin davon überzeugt, dass die Grüne Energiewende im Einklang mit Natur- und Gesundheitsschutz umgesetzt werden kann und muss.

  • Auf eine Diskussion der GdF-Anwälte, dass es sich nur um Nebenforderungen zum Gesundheitsschutz handelte, ließ sich Schmidt nicht ein.

  • Gesundheitsschutz ist ein wichtiges Thema, weil die Arbeit in der IT-Branche besonders entgrenzt ist.

  • Schließlich geht es im Lebensmittelbereich immer auch um Gesundheitsschutz.

  • Sie haben den vorbeugenden Gesundheitsschutz zum Ziel.

  • Der fehlende Gesundheitsschutz ist deshalb für die Mehrheit der Chinesen ein existenzielles Thema.

  • Andrea Vassiliou, EU-Kommissarin für Gesundheitsschutz, hatte den geplanten Schritt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gerechtfertigt.

  • Nicht zuletzt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.

  • Auch eine "Pkw-Maut könnte durchaus Anreize für mehr Umwelt- und Gesundheitsschutz geben.

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten ist in der Bildschirmarbeitsverordnung geregelt.

  • Berlin - 12. Oktober - mbe - Der vorbeugende Gesundheitsschutz soll vom kommenden Jahr an in Deutschland deutlich ausgebaut werden.

  • Durch die Verständigung im Team, durch die Rhythmisierung des Tages, auch durch Gesundheitsschutz: indem man etwa für echte Pausen sorgt.

  • Der Gerichtshof entschied nun, dass Gesundheitsschutz deutlich weiter gehe.

  • Die hat unlängst definiert: "Essen ist vorsorgender Gesundheitsschutz."

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: vorbeugender/mangelnder Gesundheitsschutz, betrieblicher Gesundheitsschutz
  • mit Verb: dem Gesundheitsschutz dienen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sund­heits­schutz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­schutz lautet: CDEEGHHINSSSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Theo­dor
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Tango
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Gesundheitsschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen Ulrich Faber, Wolfhard Kohte | ISBN: 978-3-76637-384-7
  • Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2024 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 9. Aufl. 2024 Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80292-034-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitsschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7430805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.01.2023
  2. stern.de, 25.10.2022
  3. op-online.de, 02.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.06.2020
  5. presseportal.de, 03.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 31.01.2017
  8. dewezet.de, 26.07.2016
  9. heise.de, 13.11.2014
  10. presseportal.de, 13.07.2012
  11. agrarheute.com, 10.09.2011
  12. nzz.ch, 10.01.2009
  13. spiegel.de, 19.06.2008
  14. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  15. aachener-zeitung.de, 13.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  18. Die Zeit (08/2002)
  19. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995