Berufsfeuerwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsfɔɪ̯ɐˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufsfeuerwehr
Mehrzahl:Berufsfeuerwehren

Definition bzw. Bedeutung

Kommunal betriebene Feuerwehr mit fest angestellten Einsatzkräften.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beruf und Feuerwehr mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • BF

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufsfeuerwehrdie Berufsfeuerwehren
Genitivdie Berufsfeuerwehrder Berufsfeuerwehren
Dativder Berufsfeuerwehrden Berufsfeuerwehren
Akkusativdie Berufsfeuerwehrdie Berufsfeuerwehren

Beispielsätze (Medien)

  • Am Ende ging dank der Münchner Berufsfeuerwehr aber alles glimpflich aus.

  • Am Nachteinsatz beteiligt waren die Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst und die Stadtpolizei Zürich.

  • Als die Meldung eintraf, hat sich die Berufsfeuerwehr zum Löschen des Brandes bereit gemacht.

  • Am 1. März 2021 geht es los: Die Ausbildung zum Brandmeister bei der Berufsfeuerwehr Lübeck beginnt.

  • Am Sonntagmorgen (09.12.2019) versammelten sich Mitglieder der Berufsfeuerwehr Augsburg am Königsplatz – dem Tatort.

  • Da aufgrund des nassen Daches Gefahr bestand, wurden von der Berufsfeuerwehr Wien vor dem Haus mehrere Sprungkissen positioniert.

  • Auch die Hamburger Berufsfeuerwehr wurde zur Hilfe gerufen.

  • Beim Brand entstand eine gewaltige Rauchentwicklung, schilderte der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr, Manfred Höllbacher.

  • Das berichtet jetzt die Berufsfeuerwehr München.

  • Alleine die Berufsfeuerwehr war mit 130 Einsatzkräften vor Ort, teilte die Stadt Köln mit.

  • Acht Mal musste die Berufsfeuerwehr Graz in den ersten Stunden des Jahres 2013 ausrücken.

  • Die Bevölkerung in den betroffenen Quartieren sei zudem gegen 18 Uhr per SMS alarmiert worden, teilte die Berufsfeuerwehr Bern mit.

  • Da habe ich gesagt: Ja, es ist eine freiwillige Feuerwehr, keine Berufsfeuerwehr.

  • Der Notruf erreicht die integrierte Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr in Augsburg.

  • Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Berufsfeuerwehr Kassel brannte der Anbau des Malerbetriebes bereits in voller Ausdehnung.

  • Auf die Frage, ob Köln nur knapp einer Katastrophe entgangen sei, wollten Ineos und die Berufsfeuerwehr nicht eingehen.

  • Die Grazer Berufsfeuerwehr hat am Montag Bilanz über das Einsatzjahr 2006 gezogen.

  • Brütsch ist Chef der Wuppertaler Berufsfeuerwehr.

  • Damit und mit der Hilfe von Mitgliedern der Freiwilligen und der Berufsfeuerwehr war die Arbeit ruck, zuck erledigt.

  • Die britische Berufsfeuerwehr ist am Dienstag erneut in einen Streik für höhere Löhne getreten, zunächst für 48 Stunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­rufs­feu­er­wehr be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × U, 1 × B, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­feu­er­weh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Be­rufs­feu­er­wehr lautet: BEEEEFFHRRRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­rufs­feu­er­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­rufs­feu­er­weh­ren (Plural).

Berufsfeuerwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­feu­er­wehr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsfeuerwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 15.01.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 29.01.2022
  3. volksfreund.de, 13.12.2021
  4. hl-live.de, 18.06.2020
  5. express.de, 27.12.2019
  6. ots.at, 07.12.2018
  7. abendblatt.de, 11.08.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 09.12.2016
  9. focus.de, 29.07.2015
  10. focus.de, 10.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 01.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 05.07.2012
  13. feedsportal.com, 04.01.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2010
  15. hna.de, 02.01.2009
  16. mt-online.de, 18.03.2008
  17. steiermark.orf.at, 20.03.2007
  18. wz-newsline.de, 15.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  20. berlinonline.de, 30.01.2003
  21. f-r.de, 08.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 24.02.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995