Fiasko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈasko ]

Silbentrennung

Einzahl:Fiasko
Mehrzahl:Fiaskos

Definition bzw. Bedeutung

Misserfolg, Reinfall, soziale oder wirtschaftliche Katastrophe.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von italienisch far fiasco „durchfallen“ (wörtlich: „Flasche machen“) entlehnt, zunächst nur in der Bühnensprache als „Fiasko machen“ in Gebrauch für Theateraufführungen, die den Zuschauern nicht gefielen; die sprachliche Verwandtschaft des italienischen fiasco mit dem deutschen Substantiv Flasche und dessen Nebenbedeutung „Versager“ weist in die gleiche, eine abschätzige Bewertung ausdrückende Richtung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fiaskodie Fiaskos
Genitivdes Fiaskosder Fiaskos
Dativdem Fiaskoden Fiaskos
Akkusativdas Fiaskodie Fiaskos

Anderes Wort für Fi­as­ko (Synonyme)

Debakel:
unheilvoller, unglücklicher Ausgang
Desaster:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
(absolute) Katastrophe:
entscheidende Wende in einer Tragödie
großes, schweres Unglück
Supergau
Niederlage:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne
Pleite:
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Weitere mögliche Alternativen für Fi­as­ko

Flop:
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Misserfolg:
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Reinfall:
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels

Gegenteil von Fi­as­ko (Antonyme)

Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache

Beispielsätze

  • Nach den unüberlegten Übernahmeaktivitäten der Heuschreck AG droht den Anlegern ein Fiasko.

  • Die Aufführung endete in einem Fiasko, als die Sopranistin sich in den Orchestergraben erbrach.

  • Der Intendant verließ angesichts des Fiaskos tränenüberströmt den Saal.

  • Wenn ich gewusst hätte, was er vorhatte, hätte ich dieses Fiasko vielleicht vermeiden können.

  • Es war das reinste Fiasko.

  • Maria erleidet ein Fiasko.

  • Was man einst ein totales Fiasko nannte, nennt man heute suboptimal.

  • Wir werden über dieses Fiasko nicht hinwegkommen.

  • Seiner Meinung nach war Brasilia in vielerlei Hinsicht ein Fiasko.

  • Worin liegt die Ursache für solch ein Fiasko?

  • Es war ein totales Fiasko.

  • Niemand wurde für das Fiasko bestraft.

  • Die Aufführung war ein totales Fiasko.

  • Gerade ein solches Fiasko ist ein geeigneter Anlass, sich an frühere Erfolge zu erinnern.

  • Bislang hatte jeder Versuch ein Fiasko zum Ergebnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Formel 1: Fiasko bahnt sich an – verschwinden SIE in der Versenkung?

  • Als Gründe für das „Fiasko“, in dem man sich aktuell befinde, führte der Klubobmann die Corona-Maßnahmen an.

  • Der Brennerzulauf in ist aber ein Fiasko, so lange wie sich das nun schon hinzieht.

  • Die Idee, ihn auf dem Nominierungskongress im Juli durch raffinierte Manöver noch irgendwie auszubooten, liefe auf ein Fiasko hinaus.

  • Selbst wenn diese Fährverbindung innerhalb weniger Monate realisiert werden könnte, würde das im Fiasko enden.

  • Das Projekt dürfte zum Fiasko wurden.

  • Doch die Aktion endet in einem Fiasko.

  • Das setzt allerdings voraus, dass ein technisches Fiasko vermieden wird.

  • Der Vorstoss eines kleinen Trupps moderater Rebellen, die von den Amerikanern trainiert wurden, endete dieser Tage im Fiasko.

  • Als der Forint allerdings an Wert verlor, wurde aus dem zuerst guten Geschäft ein Fiasko.

  • Audi erklärte vor zwei Wochen trotz dem früheren Fiasko, dass im Volkswagen-Werk in Südbrasilien erneut der A3 vom Band laufen werde.

  • Das Curling-Ländermatch in Engelberg endete in einem Fiasko.

  • In dieser Saison droht allerdings ein Fiasko, sollte die Qualifikation für den Europacup verpasst werden.

  • Fiasko und Rücktritt waren wohl die zwei Wörter, die nach dem verlorenen WM-Finale gegen Tschechien am häufigsten fielen.

  • Am Abschlusstag des Klimagipfels droht ein Fiasko.

Häufige Wortkombinationen

  • in einem Fiasko enden

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fiasko (weiblich)
    • dështim (männlich)
  • Bosnisch: fijasko (männlich)
  • Englisch:
    • fiasco
    • flop
  • Esperanto: fiasko
  • Französisch:
    • fiasco (männlich)
    • insuccès (männlich)
  • Interlingua: fiasco
  • Italienisch:
    • fiasco (männlich)
    • insuccesso (männlich)
  • Kroatisch: fijasko (männlich)
  • Lettisch: fiasko
  • Litauisch: fiasko
  • Mazedonisch: фијаско (fijasko) (männlich)
  • Niedersorbisch: fiasko (sächlich)
  • Obersorbisch: fiasko (sächlich)
  • Polnisch: fiasko (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • fiasco (männlich)
    • fracasso (männlich)
  • Russisch: фиаско (sächlich)
  • Schwedisch: fiasko (sächlich)
  • Serbisch: фијаско (fijasko) (männlich)
  • Serbokroatisch: фијаско (fijasko) (männlich)
  • Slowakisch: fiasko (sächlich)
  • Slowenisch:
    • fiasko (männlich)
    • polom (männlich)
  • Spanisch:
    • fiasco (männlich)
    • fracaso (männlich)
  • Tschechisch: fiasko (sächlich)
  • Türkisch: fiyasko
  • Weißrussisch: фіяска (fijaska)

Was reimt sich auf Fi­as­ko?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fi­as­ko be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich. Im Plu­ral Fi­as­kos nach dem I und ers­ten S.

Das Alphagramm von Fi­as­ko lautet: AFIKOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fi­as­ko (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fi­as­kos (Plural).

Fiasko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­as­ko ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fiasko Stanislaw Lem | ISBN: 978-3-51839-674-2

Film- & Serientitel

  • Absolutes Fiasko: Woodstock '99 (Minidoku, 2022)
  • Eva und Adam – Vier Geburtstage und ein Fiasko (Film, 2001)
  • Fiasko (Film, 2000)
  • Flirt oder Fiasko (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fiasko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fiasko. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10273743, 7213207, 7034623, 3421513, 2861865, 2112784, 1958368, 1907585, 1729734, 1684510, 1454823 & 1389204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. derwesten.de, 06.03.2023
  5. ots.at, 24.03.2022
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.12.2021
  7. derstandard.at, 26.02.2020
  8. weser-kurier.de, 29.01.2019
  9. wochenblatt.cc, 07.02.2018
  10. shn.ch, 06.12.2017
  11. blick.ch, 30.07.2016
  12. nzz.ch, 06.08.2015
  13. derstandard.at, 04.07.2014
  14. nzz.ch, 02.10.2013
  15. kurier.at, 16.12.2012
  16. derstandard.at, 12.04.2011
  17. de.rian.ru, 24.05.2010
  18. news.de, 19.12.2009
  19. tagesanzeiger.ch, 07.06.2008
  20. boerse-online.de, 22.08.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2006
  22. welt.de, 13.04.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  24. spiegel.de, 01.06.2003
  25. sz, 11.01.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. TAZ 1995