Deponie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depoˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Deponie
Mehrzahl:Deponien

Definition bzw. Bedeutung

Platz oder Einrichtung, wo Abfälle und Müll gelagert werden.

Begriffsursprung

Von deponieren, dies von la. deponere „ablegen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deponiedie Deponien
Genitivdie Deponieder Deponien
Dativder Deponieden Deponien
Akkusativdie Deponiedie Deponien

Anderes Wort für De­po­nie (Synonyme)

Abraumkippe
Kippe (ugs.):
eine Turnübung
Hälfte, im Sinne von Teilen/Hälfte machen, oder auch: etwas gemeinsam tun
Müllabladeplatz:
Ablade-, Lager und Umschlagplatz für Müll aus Müllfahrzeugen
Mülldeponie:
Deponie, wo Abfälle und Müll gelagert werden.
Müllhalde:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll/Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müllkippe:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll oder Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müllplatz
Schuttabladeplatz
Schutthalde
Schuttplatz

Gegenteil von De­po­nie (Antonyme)

Müll­sor­tier­an­la­ge:
technische Einrichtung, die Abfälle sortiert
Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge:
Anlage zur Verbrennung von Abfällen

Beispielsätze

  • Unser Abfall landet auf einer Deponie.

  • Die Deponie sucht nach neuen Möglichkeiten den Müll zu verwerten.

  • Die Deponie hat in Brand geraten.

  • Abfälle werden langfristig auf einer Deponie abgelagert.

  • Die alte Deponie in Frankfurt ist nicht mehr in Benutzung.

  • Tonnen von Abfall enden jeden Monat in der Deponie.

  • Deponien stinken noch in mehreren Kilometern Entfernung entsetzlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Preis wurden die erstplatzierten Klassen zu einem spannenden und abwechslungsreichen Vormittag auf die Deponie Rautenweg eingeladen.

  • Auf Höhe der Deponie Froschgraben gelangen die Autofahrer wieder auf die B10.

  • Am 15. Dezember sei jedenfalls die Kundmachung über die Verpachtung des Grundstücks am Gelände der Alten Deponie erfolgt.

  • Die Feuerwehr musste am Samstagvormittag auf der Deponie in Untitz (Landkreis Gteiz) einen Schwelbrand löschen.

  • Außerdem soll der westliche Teil der Deponie höher aufgeschüttet werden dürfen.

  • Der erste Teil der Deponie (4) ist abgedichtet, es laufen Sandabbau und Verfüllung (5).

  • Aus dem Bereich der Deponie Ellert kann vorerst nur rechts in die B 29 eingebogen werden.

  • An dem Protestmarsch gegen die geplante Deponie nahmen rund 120 Personen sei, darunter viele Kinder.

  • Besonders prekär wird die Lage, da einige Deponien keinen «fremden» Aushub mehr annehmen.

  • Alexandro Villalon Yee hat schon eine Menge Schutt und Sperrmüll zur Deponie gebracht, viel Geld für Material ausgegeben.

  • Für das Zustandekommen der Deponie brauche es aber die Unterschrift aller vier Eigentümer.

  • Sie fahren Aushub auf eine Deponie und kehren dann leer auf die Baustelle zurück.

  • Darum stoppte Landrat Ostermann seit Juni die Einlagerung weiteren Bauschutts aus dem Kernkraftwerk auf der Deponie in Hillern.

  • Die Deponie wird dabei etwa ein Drittel an Fläche zunehmen und letztendlich 8500 Quadratmeter groß sein.

  • Auch nach der laufenden Sanierung wird die Deponie Frickentobel weiterhin überwacht.

  • Ansonsten müsste die Deponie aufgelöst werden.

  • Er wies darauf hin, dass auch die US-Armee die Deponie nutzte.

  • In den nächsten Monaten wurden noch 20 weitere illegale Deponien mit etwa 20000 Tonnen Müll aus Deutschland entdeckt.

  • Zwei-, teilweise auch dreimal pro Tag steuerte Sören D. in den knapp fünf Jahren mit seinem Heitmann-Laster die Deponie an.

  • Das Staatliche Umweltamt in Hanau hat von der Kommune ein Konzept gefordert, wie die Deponie saniert werden kann.

Häufige Wortkombinationen

  • abgedeckte, offene Deponie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­po­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­po­nie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral De­po­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­po­nie lautet: DEEINOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort De­po­nie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für De­po­ni­en (Plural).

Deponie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­po­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­wa­gen:
(großes) Fahrzeug, das den Haus- oder Gewerbemüll sammelt und zu einer Deponie, Verbrennungs- oder Wiederverwertungsanlage bringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deponie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deponie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272627, 10811095, 8717575, 7532462, 5792883 & 5488137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 27.06.2023
  2. lkz.de, 24.02.2022
  3. noen.at, 03.01.2021
  4. otz.de, 29.06.2020
  5. waz.de, 28.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 27.11.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 25.09.2017
  8. shz.de, 20.06.2016
  9. hoefner.ch, 01.07.2015
  10. rhein-zeitung.de, 19.07.2014
  11. bernerzeitung.ch, 15.12.2013
  12. nzz.ch, 19.01.2012
  13. wz-net.de, 13.10.2011
  14. schwaebische.de, 31.08.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 21.10.2009
  16. oberpfalznetz.de, 29.11.2008
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 20.12.2007
  18. frankenpost.de, 12.05.2006
  19. abendblatt.de, 27.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  21. berlinonline.de, 04.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995