Bulimie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buliˈmiː ]

Silbentrennung

Bulimie

Definition bzw. Bedeutung

Essstörung, bei der ein Patient immer wieder zwischen Esssucht und Erbrechen schwankt.

Begriffsursprung

Entlehnt von altgriechisch βουλιμία „Heißhunger“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bulimie
Genitivdie Bulimie
Dativder Bulimie
Akkusativdie Bulimie

Anderes Wort für Bu­li­mie (Synonyme)

Bulimia nervosa (fachspr.)
Ess-Brech-Sucht
Essbrechsucht

Beispielsätze

Sie litt an Bulimie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die KKH warnte, Bulimie und Magersucht seien schwere psychische Erkrankungen, die mit Angststörungen, Depressionen oder Sucht einhergingen.

  • Das Problem liegt im Wesen der Bulimie begründet.

  • Frauen und Mädchen, die unter Bulimie leiden, haben einen unregelmäßigen Zyklus.

  • Boston – Anorexie und Bulimie, die häufig im Teenager-Alter beginnen, sind, anders als weithin angenommen, kein lebenslanges Schicksal.

  • In den USA gibt es nach Schätzungen rund 30 Millionen, die an Bulimie, Mager- oder Fresssucht leiden.

  • Später schreibt er in dem Buch: "Und dann entdeckte ich das Kotzen, Magersucht wurde Bulimie."

  • Lisa hat Magersucht, Jana Bulimie - jeweils mit Elementen orthorektischen Essverhaltens.

  • Der Disney-Star ließ sich schon einige Male wegen diverser Probleme wie Bulimie und Selbstverletzung in einer Klinik behandeln.

  • Erschreckend ist aber auch, dass der Negativtrend hin zu Magersucht und Bulimie auch immer mehr Burschen betrifft.

  • Magersucht und Bulimie zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Jugendalter.

  • Die Bulimie ist bei der Bernerin mit japanischen Wurzeln so stark ausgeprägt, dass sie seit Januar 2007 eine volle IV-Rente bezieht.

  • Einige entwickeln Essstrungen wie Magersucht und Bulimie.

  • Das Heimweh und der Tourstress führten dazu, dass die junge Proette 2005 an Bulimie erkrankte und die Saison vorzeitig abbrechen musste.

  • Für Angehörige sind Magersucht oder Bulimie ebenfalls eine Belastung und führen die eigene Hilflosigkeit und Überforderung vor Augen.

  • GesellschaftLitt Britney Spears jahrelang an Bulimie?

  • Bulimie beginnt oft mit einer Magersucht", sagt Kunze.

  • Jede zwölfte Befragte gibt denn auch zu, bereits an Essstörungen wie Bulimie oder Anorexie zu leiden.

  • Bulimie wird niemand je wieder ganz los.

  • Dabei soll es um den Kampf mit dem Körper gehen, wenn Hungern in die Magersucht oder Bulimie führt.

  • Bulimie ist eine heimliche Krankheit, die von den Patienten nicht nach außen gezeigt wird.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bu­li­mie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bu­li­mie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bu­li­mie lautet: BEIILMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. India
  5. Mike
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Bulimie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­li­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­li­mi­ker:
jemand, der an Bulimie leidet
Bu­li­mi­ke­rin:
weibliche Person, die an Bulimie leidet
bu­li­misch:
an Bulimie leidend

Buchtitel

  • Die Bulimie besiegen Ulrike Schmidt, Janet Treasure, June Alexander | ISBN: 978-3-40786-409-3
  • Hilfe bei Magersucht & Bulimie Dr. Rita Hermann, Dr. Annette Immel-Sehr | ISBN: 978-3-74710-407-1
  • Magersucht und Bulimie Manfred M. Fichter | ISBN: 978-3-80559-110-2
  • Ratgeber Bulimie Jennifer Svaldi, Brunna Tuschen-Caffier | ISBN: 978-3-80171-907-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bulimie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bulimie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2321235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ga.de, 04.05.2023
  3. jungefreiheit.de, 23.05.2021
  4. rp-online.de, 17.11.2020
  5. aerzteblatt.de, 06.02.2018
  6. krone.at, 04.06.2017
  7. ots.at, 10.03.2016
  8. focus.de, 26.02.2015
  9. kurier.at, 29.10.2014
  10. otz.de, 14.03.2013
  11. feeds.rp-online.de, 11.05.2012
  12. bernerzeitung.ch, 01.09.2011
  13. br-online.de, 24.02.2010
  14. welt.de, 21.07.2008
  15. beobachter.ch, 29.03.2007
  16. ngz-online.de, 12.03.2007
  17. faz.net, 20.11.2006
  18. focus.msn.de, 09.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  21. berlinonline.de, 16.07.2002
  22. welt.de, 14.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (17/2000)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit (33/1998)
  28. Die Zeit (46/1997)
  29. TAZ 1995