Essstörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛsˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Essstörung (Mehrzahl:Essstörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Krankheitsbild, welches durch übermäßige Beschäftigung mit dem Thema Nahrung gekennzeichnet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs essen und dem Substantiv Störung.

Alternative Schreibweise

  • Ess-Störung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Essstörungdie Essstörungen
Genitivdie Essstörungder Essstörungen
Dativder Essstörungden Essstörungen
Akkusativdie Essstörungdie Essstörungen

Beispielsätze

  • Er dachte, niemand wusste, dass er eine Essstörung hat.

  • Dieser Psychiater hat sich auf Essstörungen spezialisiert.

  • Tom denkt, dass Maria eine Essstörung haben könnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere werfen ihr sogar eine Essstörung vor.

  • Essstörungen, fehlende Lebensfreude und ständiger Streit - nur einige der Probleme, die sich seit der Covid-Krise häufen.

  • Orthorexie nennt sich die Essstörung, bei der Betroffene sich krankhaft mit gesunder Ernährung auseinander setzen.

  • Die Athletinnen werden ab 16 Jahren regelmässig getestet auf Symptome von Essstörungen.

  • Beim Herausgehen sagt Riley: «Mama, darum haben Kinder Essstörungen oder das Gefühl, sich selbst verletzen zu müssen.»

  • Er hat Schlafstörungen, Essstörungen, viele Kilos abgenommen, konnte seine Wohnung lange nicht verlassen.

  • Im Übrigen hat jemand, der sich auf Walrossgrösse frisst, ganz klar eine Essstörung, genau eine Magersüchtige.

  • dpa-Archiv Bei Essstörungen schnell reagieren Enzkreis.

  • Ihr Berufswunsch: „Ich möchte mal an einer psychosomatischen Klinik arbeiten, wo Menschen mit Essstörungen behandelt werden.

  • Die Internationale Spezialisten-Vereinigung für Essstörungen (iaedp) beschreiben das Spielzeug als «fantasielos und sexistisch».

  • Denn gerade bei Mädchen in der Pubertät treten Essstörungen auf, allen voran die Magersucht.

  • Oft gebe es einen Zusammenhang zwischen Sportsucht und Essstörungen, etwa wenn die eigene Körperwahrnehmung gestört ist.

  • Zu diesen Erkrankungen gehören Depressionen, Angststörungen sowie Essstörungen.

  • Baeck fordert auch umfassende Statistiken über Essstörungen.

  • Manche Mädchen haben jahrelang eine Essstörung, und angeblich merkt das niemand, selbst, wenn sie immer dünner werden.

  • Bereits jedes dritte Mädchen und jeder fünfte Junge zwischen 11 und 17 Jahren leiden an einer Form von Essstörung», kritisierte sie.

  • Der Preis dafür sind innere Unruhe, diverse Zwänge, Süchte und Essstörungen, Depressionen und schließlich auch eine Psychose.

  • Menschen mit bestimmten Varianten des Serotoninrezeptors seien deswegen wahrscheinlich anfälliger für Essstörungen oder Magersucht.

  • Von Essstörungen und Schlankheitswahn wird gemunkelt - sie wolle in die kleinste Jeansgröße passen.

  • Eine Mitschuld der Modebranche an Essstörungen junger Frauen wies Lagerfeld zurück.

  • Es handle sich aber nicht um eine Behandlung wegen einer Essstörung.

  • In einzelnen Regionen gibt es Angebote zur Zahngesundheit, zu motorischen Defiziten oder Essstörungen.

  • Vornehmlich weibliche Jugendliche erliegen einem Schlankheitswahn, der schon mal zu Essstörungen führen kann.

  • Allerdings könne man bei Essstörungen das Risiko von Rückfällen niemals ganz ausschließen.

  • Laut dem "Svenska Dagbladet" sage die 25-Jährige zu ihren damaligen Essstörungen: "Ich habe es wirklich gehasst, wie ich aussah.

  • Sie litt unter der massiven Essstörung Bulimie.

  • An Essstörungen litt im vorigen Jahr auch die ukrainische Eiskunstläuferin Julia Lawrentschuk.

  • Schon bei unter Zehnjährigen treten Essstörungen wie Magersucht und Bulimie auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ess­stö­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ess­stö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ess­stö­rung lautet: EGNÖRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ess­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ess­stö­run­gen (Plural).

Essstörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ess­stö­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­li­mie:
Essstörung, bei der ein Patient immer wieder zwischen Esssucht und Erbrechen schwankt
Ma­ger­sucht:
psychische Essstörung, bei der der Patient zu wenig Nahrung aufnimmt
Pi­ca:
qualitative Essstörung, bei der Dinge gegessen werden, die für den Menschen (oder die betroffene Spezies) nicht verzehrbar sind
Ru­mi­na­ti­on:
Essstörung; wiederholtes Zurücktreten von Nahrung aus dem Magen in den Mund und erneutes Verschlucken (ohne vorliegende Übelkeit)

Buchtitel

  • Der Einfluss der Medien auf Essstörungen wie Bulimie und Magersucht Franziska Albrecht | ISBN: 978-3-63924-643-8
  • Essstörungen – Heilung ist möglich Renate Feistner | ISBN: 978-3-60889-205-5
  • Heilpraktiker Psychotherapie – 200 Lernkarten – Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen, 200 Lernkarten | ISBN: 978-3-94135-698-6
  • Hilferuf Essstörung Gislind Wach Leibl, Carl Leibl | ISBN: 978-3-17022-127-7
  • Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen Christopher G. Fairburn | ISBN: 978-3-60842-836-0
  • Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos, Ulrich Schweiger | ISBN: 978-3-17038-120-9
  • Therapie-Tools Essstörungen Eva Wunderer | ISBN: 978-3-62128-497-4
  • Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Essstörungen Gráinne Smith, Janet Treasure, Anna Crane | ISBN: 978-3-70891-760-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eßstörung (veraltet)
  • Eßstörungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essstörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3118724 & 3067606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 24.12.2022
  2. krone.at, 01.09.2021
  3. blick.ch, 01.06.2020
  4. blick.ch, 31.12.2019
  5. blick.ch, 03.10.2018
  6. welt.de, 30.12.2016
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 05.08.2015
  8. pz-news.de, 22.10.2014
  9. feedproxy.google.com, 05.05.2013
  10. feedsportal.com, 24.01.2012
  11. feedsportal.com, 23.05.2011
  12. welt.de, 04.05.2010
  13. spiegel.de, 08.01.2010
  14. taz.de, 12.05.2009
  15. spiegel.de, 20.12.2009
  16. net-tribune.de, 25.06.2008
  17. neues-deutschland.de, 20.10.2008
  18. wissenschaft.de, 03.10.2007
  19. gala.de, 30.08.2007
  20. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2006
  21. spiegel.de, 29.10.2006
  22. f-r.de, 23.04.2003
  23. f-r.de, 31.01.2003
  24. welt.de, 02.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (17/2000)