Magersucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡɐˌzʊxt ]

Silbentrennung

Magersucht

Definition bzw. Bedeutung

Psychische Essstörung, bei der der Patient zu wenig Nahrung aufnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv mager und dem Substantiv Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magersucht
Genitivdie Magersucht
Dativder Magersucht
Akkusativdie Magersucht

Anderes Wort für Ma­ger­sucht (Synonyme)

Anorexia mentalis (fachspr.)
Anorexia nervosa (fachspr.)

Gegenteil von Ma­ger­sucht (Antonyme)

Fress­sucht:
krankhaftes Verlangen zur stetigen Nahrungsaufnahme

Beispielsätze

  • Seit ihrer Pubertät leidet sie an Magersucht.

  • Meine Tochter leidet an Magersucht schon seit vier Jahren.

  • Meine Tochter leidet bereits seit vier Jahren an Magersucht.

  • Sie litt als Jugendliche an Magersucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die KKH warnte, Bulimie und Magersucht seien schwere psychische Erkrankungen, die mit Angststörungen, Depressionen oder Sucht einhergingen.

  • Böse Zungen werfen der Influencerin sogar vor, dass sie unter Magersucht leide.

  • Die Magersucht gilt als schwerwiegende und meist sehr langwierige Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss.

  • "Prinzessin Victoria spricht in seltenem Interview über ihre Magersucht".

  • Bereits seit zehn Jahren soll Naddel gegen die Magersucht ankämpfen.

  • Ist Magersucht vergleichbar mit einer Alkoholsucht, macht das Hungern glücklich?

  • Lisa hat Magersucht, Jana Bulimie - jeweils mit Elementen orthorektischen Essverhaltens.

  • Erschreckend ist aber auch, dass der Negativtrend hin zu Magersucht und Bulimie auch immer mehr Burschen betrifft.

  • Magersucht und Bulimie zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Jugendalter.

  • Denn gerade bei Mädchen in der Pubertät treten Essstörungen auf, allen voran die Magersucht.

  • Der Schluss, ein genetischer Defekt sei der Auslöser von Magersucht, ist nach Schartls Worten allerdings nicht zulässig.

  • Über ihren Kampf gegen die Magersucht hat das Model nun ein Buch geschrieben, Hunger.

  • Besonders groß ist diese Wissenslücke bei der Magersucht.

  • Menschen mit bestimmten Varianten des Serotoninrezeptors seien deswegen wahrscheinlich anfälliger für Essstörungen oder Magersucht.

  • Bulimie beginnt oft mit einer Magersucht", sagt Kunze.

  • Oder an Magersucht leiden, um ein Buch zu diesem Thema mit Interesse zu lesen.

  • Das Buch enthält viele solcher Gruselmomente, die im besten Falle dazu führen können, die Wahrnehmung für Magersucht zu erhöhen.

  • Sogar die Diskussionen über Sicherheit und Magersucht im Skispringen hätten bei besseren Bedingungen vermieden werden können.

  • Magersucht, hieß es daraufhin, doch Hannawald hatte sich stets dagegen verwahrt.

  • Mit ihrer Magersucht teilte Victoria mit vielen jungen Frauen ein Problem und wurde zur Identifikationsfigur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: anorexia nervosa
  • Französisch: anorexie mentale (weiblich)
  • Galicisch: anorexia nerviosa (weiblich)
  • Italienisch: anoressia nervosa (weiblich)
  • Katalanisch: anorèxia nerviosa (weiblich)
  • Kroatisch: anoreksija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Magersucht (weiblich)
  • Niederländisch:
    • anorexia (weiblich)
    • magerzucht (männlich)
  • Portugiesisch: anorexia nervosa (weiblich)
  • Rumänisch: anorexie (weiblich)
  • Spanisch: anorexia nerviosa (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­ger­sucht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­ger­sucht lautet: ACEGHMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Magersucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ger­sucht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ano­rek­tisch:
an Appetitlosigkeit oder gar Magersucht leidend
Ano­re­xie:
technisch nicht korrekt: Anorexia nervosa: Magersucht; schwere psychische Störung, bei der Kranken/Erkrankten sich trotz Untergewichts als zu dick wahrnehmen und das Essen ablehnen
ma­ger­süch­tig:
an Magersucht leidend

Buchtitel

  • Am liebsten würde ich auf der Waage eine Null stehen haben – Mein Leben mit der Magersucht – Autobiografie Brigitte Strehl | ISBN: 978-3-95753-448-4
  • Durchsichtig – Autobiografie einer Magersucht Christina Lopinski | ISBN: 978-3-95753-787-4
  • Gemeinsam die Magersucht besiegen Janet Treasure, June Alexander | ISBN: 978-3-40785-849-8
  • Goodbye Magersucht Nadine Eckmann | ISBN: 978-3-43210-463-8
  • Hilfe bei Magersucht & Bulimie Dr. Rita Hermann, Dr. Annette Immel-Sehr | ISBN: 978-3-74710-407-1
  • Keinen Bissen mehr – Das Spiel mit dem Hunger-Tod – Autobiografisches Tagebuch über eine Magersucht Luisa Schwab | ISBN: 978-3-95753-338-8
  • Magersucht Michael Schulte-Markwort, Sabine Zahn | ISBN: 978-3-84360-026-2
  • Magersucht überwinden Judith Gottmann | ISBN: 978-3-43211-511-5
  • Magersucht und Bulimie Manfred M. Fichter | ISBN: 978-3-80559-110-2
  • Magersucht: Ursachen, Hintergründe und Therapieansätze für Anorexia Nervosa anhand von Fallbeispielen Regine Brand | ISBN: 978-3-83669-556-5
  • Ratgeber Magersucht Thomas Paul, Ursula Paul | ISBN: 978-3-80172-195-4
  • Seifenblase – Die Geschichte meiner Magersucht Hanna Kopke | ISBN: 978-3-94743-818-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magersucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magersucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3698398, 3682168 & 2318605. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 04.05.2023
  2. derwesten.de, 08.09.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.01.2019
  4. focus.de, 09.06.2018
  5. focus.de, 11.02.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2016
  7. focus.de, 26.02.2015
  8. otz.de, 14.03.2013
  9. feeds.rp-online.de, 11.05.2012
  10. feedsportal.com, 23.05.2011
  11. g-o.de, 30.09.2010
  12. glamour.de, 05.11.2009
  13. faz.net, 22.03.2008
  14. wissenschaft.de, 03.10.2007
  15. faz.net, 20.11.2006
  16. welt.de, 12.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  19. tsp, 05.01.2002
  20. heute.t-online.de, 10.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995